1. hallo-muenchen-de
  2. Wirtschaft

Lufthansa kauft sich aus dem Chaos frei – Condor reagiert mit geschicktem Schachzug

Erstellt:

Kommentare

Mit einem weit überdurchschnittlichen Tarifabschluss hat die Lufthansa den Tarifkonflikt mit ihrem Bodenpersonal beigelegt. Konkurrent Condor zahlt dagegen freiwillig Inflationsausgleich ans Personal.

Frankfurt/Main – An deutschen Flughäfen herrscht Chaos: Es fehlt an Personal, zusätzlich streiken die Beschäftigten der Lufthansa. Immerhin hat die Airline nun mit einem weit überdurchschnittlichen Tarifabschluss den Tarifkonflikt mit ihrem Bodenpersonal beigelegt.

Lufthansa: Überdurchschnittlicher Tarifabschluss für das Bodenpersonal

„Das Ergebnis beinhaltet einen Inflationsausgleich und zusätzlich eine Reallohnerhöhung“, jubelte Verdi-Verhandlungsführerin Christine Behle am späten Donnerstagabend. Nach Einschätzung von Experten bleibt die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Abschlusses aber zunächst begrenzt.

Auch die Lufthansa scheint nicht unglücklich zu sein über den Tarifvertrag, der Beschäftigten in der unteren Lohngruppe knapp 20 Prozent mehr Geld bringt. Personalvorstand Michael Niggemann lobt das Konstrukt aus hohen Sockelbeträgen und späteren prozentualen Erhöhungen. „Es war uns wichtig, die unteren und mittleren Einkommensgruppen überproportional zu berücksichtigen. Damit werden wir der sozialen Verantwortung für unsere Beschäftigten gerecht und sichern unsere Attraktivität als Arbeitgeber.“

Lufthansa
Zwei Verdi-Mitglieder stehen am Frankfurter Flughafen am Eingang zur Lufthansa-Basis. © Frank Rumpenhorst/dpa

In der Luftverkehrsbranche konkurriert der MDax-Konzern nämlich mit vielen anderen um die knappen Arbeitskräfte, muss aber bis Ende nächsten Jahres 10.000 zusätzliche Stellen besetzen. Gemeinsam mit den Passagieren braucht Lufthansa nun ebenfalls bis Ende 2023 keine weiteren Streiks des Bodenpersonals mehr zu fürchten. Gelingt es Personalvorstand Michael Niggemann, nun noch die streikbereiten Piloten der Vereinigung Cockpit zu befrieden, dürfte Lufthansa wieder stabil in der Gewinnzone fliegen.

Konkurrent Condor zahlt Mitarbeitern freiwillig Inflationsausgleich

Etwas geschickter ging Konkurrent Condor vor: Die Beschäftigten des Ferienfliegers dürfen ebenso mit höheren Gehältern rechnen – und zwar ohne vorherige Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Obwohl sämtliche Tarifverträge geschlossen waren, einigte sich die Gesellschaft mit den Gewerkschaften Verdi, Ufo und Vereinigung Cockpit auf Gehaltssteigerungen von mindestens sieben Prozent für die kommenden beiden Jahre. Bei einer amtlich festgestellten Inflationsrate im kommenden Jahr oberhalb von fünf Prozent soll es weitere zwei Prozentpunkte mehr Gehalt für die rund 3000 Beschäftigten geben, wie eine Unternehmenssprecherin am Freitag erläuterte. Laut Verdi wurden zudem Kompensationszahlungen für freiwillige Kabinendienste erhöht.

Flughafen-Chaos: Es fehlt an Personal

An den Flughäfen fehlten beim überraschend steilen Neustart in diesem Sommer tausende gering bezahlte, aber systemrelevante Arbeitskräfte. In der Corona-Krise hatte das Kurzarbeitergeld für viele selbst mit Aufstockung nicht ausgereicht, weil die Schichtzulagen fehlten, berichtete beispielsweise der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport.

Die Flucht der einfachen Arbeiter und Angestellten vom Flughafen in andere Jobs begründete das Abfertigungschaos in diesem Sommer, das letztlich nur mit weniger Flügen in den Griff zu bekommen war. Allein Lufthansa musste knapp 7000 Flüge ausfallen lassen, um das System zu stabilisieren. Neue Kräfte waren auch für Fraport kaum zu bekommen und Anwerbungen beispielsweise in der Türkei sind vorerst an bürokratischen Hürden gescheitert.

Lufthansa: Über 90 Prozent Beteiligung am Warnstreik

Absichtsvoll hatte Verdi der Lufthansa vorgerechnet, dass kleine Dienstleister etwa für das Check-In beim Gehalt deutlich nachgelegt und Lufthansa in einzelnen Job-Profilen überholt haben. Ganz ohne Streiks konnten bei Firmen wie AHS, Aviapartner, Acciona, FraGround oder Stuttgart Ground Services Steigerungen von bis zu 26 Prozent durchgesetzt werden, häufig ausgehend von sehr niedrigen Niveaus.

Ein Teil der stattlichen Zuwächse erklärt sich aus dem großen Nachholbedarf. 2018 hatte Verdi bei einer Laufzeit von 33 Monaten für das Lufthansa-Bodenpersonal zwei prozentuale Erhöhungen von jeweils 3 Prozent erreicht. In der Corona-Krise verzichteten die Beschäftigten auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Gehaltszuwächse hat es seit Mai 2019 nicht mehr gegeben. Die hohen Belastungen beim chaotischen Neustart feuerten die Unzufriedenheit an. „Beim Warnstreik in der vergangenen Woche hatten wir 90 bis 95 Prozent Beteiligung“, sagt Verdi-Streikleiter Marvin Reschinsky.

Für das Bodenpersonal hatte Verdi bei einer Laufzeit von zwölf Monaten durchgehend Gehaltssteigerungen von 9,5 Prozent verlangt, mindestens aber 350 Euro im Monat. Herausgekommen sind nun in 18 Monaten mindestens 325 Euro plus eine weitere Steigerung von 2,5 Prozent. Der erste Festbetrag von 200 Euro monatlich wird rückwirkend ab dem 1. Juli 2022 gezahlt, ab dem 1. Januar 2023 gibt es weitere 2,5 Prozent, mindestens aber 125 Euro monatlich. Ab Juli 2023 kommt dann noch einmal eine prozentuale Erhöhung von 2,5 Prozent hinzu ohne Mindestbetrag. Die Laufzeit endet am 31. Dezember 2023. (lma/dpa)

Auch interessant

Kommentare