Deutsche Bank überrascht mit Gewinn zum Jahresauftakt
Deutschlands größtes Geldhaus ist unerwartet gut ins Jahr gestartet. Statt roter Zahlen steht in der Zwischenbilanz der Deutschen Bank ein Gewinn. Wegen der Corona-Krise …
Badelatschen und Yogamatten: Adidas im Krisenmodus
Adidas gehört zu den Unternehmen, die schon früh von der Corona-Krise getroffen wurden: Im wichtigen chinesischen Markt ging bereits im Januar kaum noch etwas. Die …
Eineinhalb Monate lang legte das Coronavirus die größte Fabrik der Welt lahm. Jetzt geht es am VW-Stammsitz in Wolfsburg mit dem Golf wieder los. Für die Beschäftigten …
Mehr Umsatz, mehr Gewinn: Bayer profitiert nicht nur von krisenbedingten Vorratskäufen bei Schmerzmitteln und Vitamintabletten. Auch in anderen Bereichen laufen die …
Japans Wirtschaft macht schwere Zeiten durch. Erst versetzte eine Erhöhung der Mehrwertsteuer der Konjunktur einen Dämpfer, jetzt kommt noch die Coronakrise hinzu. Und …
Wegen der Pandemie haben viele Mieter Umzüge aufgeschoben aus Unsicherheit um ihre Jobs oder Einkommen, vermuten Experten. Auch fanden Wohnungsbesichtigungen wegen der …
Milliarden-Rettungspaket für die Lufthansa geplant
Der Staat wird die Lufthansa in der Corona-Krise aller Voraussicht nach stützen. Die Frage ist aber, wie genau. In der Koalition gibt es Streit. Es geht um viel Geld. …
Agrarmarkt-Analyse: Preise für frische Lebensmittel steigen
Die Corona-Krise wirbelt nicht nur das Alltagsleben der Menschen durcheinander, sie hat auch Einfluss auf die Produktion und den Preis für Lebensmittel - wobei nicht …
Fast ein Viertel europäischer Konzerne streicht Dividende
In Zeiten mickriger Sparzinsen sind Dividenden für Anleger ein willkommenes Zubrot. Doch viele Konzerne kappen wegen der Corona-Krise ihre Gewinnausschüttung.
Erster Shopping-Samstag in Corona-Krise verläuft ruhig
Erstmals seit Mitte März ist in vielen deutschen Städten wieder ein Wochenendshopping möglich. Wirklich intensiv nutzten die Kunden das Angebot aber nicht. Wenigstens …
Kein Kauf von Embraer: Boeing bläst Milliardendeal ab
Chicago (dpa) - Der US-Flugzeugbauer Boeing wird den brasilianischen Rivalen Embraer doch nicht übernehmen. Der Kauf von vier Fünfteln des Verkehrsflugzeugsgeschäfts von …
In der Krise laufe vor allem der Online-Handel, das komme besonders großen Anbietern wie Amazon zugute, so Grünen-Abgeordnete. Sie wollen die Nachfrage bei lokalen …
Brüssel und Berlin uneins über Gutscheine bei Reiseabsagen
Wird die Reise wegen der Corona-Krise abgesagt, ist die Erstattung des gezahlten Preises fällig. Ob es auch ein Gutschein sein darf, obwohl der Kunde Geld will, ist …
Ökonomen rechnen trotz Corona-Krise nicht mit Inflation
Weltweit pumpen die Regierungen derzeit Unsummen in ihre Volkswirtschaften, um einen vollständigen Kollaps zu verhindern. Doch die riesigen Hilfsprogramme werden in …
Viele private Busbetriebe stehen mit dem Rücken zur Wand - das Geschäft ist zum Erliegen gekommen, Fixkosten aber müssen weiter gezahlt werden. Das Verkehrsministerium …
Frankfurt/Main (dpa) - Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat die Beschäftigen der Airline in der Corona-Krise auf harte Zeiten eingestimmt. Nach der Krise werde Lufthansa …
Frankfurt/Main (dpa) - Tristesse hat am Freitag am deutschen Aktienmarkt geherrscht. Der Dax verlor 1,69 Prozent auf 10.336,09 Punkte und verbuchte auf Wochensicht ein …
Medizinprodukte: EU verlängert Exportbeschränkungen
Bestimmte medizinische Ausrüstung darf momentan nicht ohne weiteres aus der EU exportiert werden. Die Beschränkungen sind jetzt verlängert worden. Aber für einige Länder …
Leere Stühle: Gastronomen weisen auf prekäre Lage hin
Für Restaurants und Kneipen gibt es noch keine Lockerungen. Viele Betriebe haben jetzt mit einer symbolischen Aktion auf ihre wirtschaftliche Situation aufmerksam …
«Wirtschaftsweise» warnen Politik vor Übertreibungen
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung dringt auf einen marktwirtschaftlicheren Kurs bei der Bewältigung der Corona-Auswirkungen. Kritik an den Warnungen kommt von …
Nur noch mit Mund-Nase-Schutz in die Bahn und in Geschäfte: Viele suchen deshalb noch eine Maske. Ein Modeverband will Hersteller und Kunden online zusammenbringen.
Ein Einbruch der Wirtschaftsleistung, Millionen von Kurzarbeitern und eine desaströse Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen. Führende Wirtschaftsforscher malen ein …
Schulze will «Innovationsprämie» für Autoindustrie
Sollen Autobauer wegen des Corona-Nachfrageeinbruchs neue staatliche Förderung bekommen? Die Umweltministerin meint: Ja, aber abhängig von der Art des Antriebs. …
Hamsterkäufe treiben Nestlé in der Corona-Krise an
Der Schweizer Lebensmittelriese profitiert davon, dass sich viele Menschen in der Corona-Krise mit Vorräten eingedeckt haben. Aber nicht alle Produkte von Nestlé …
IAB: 2,5 Millionen Kurzarbeiter, drei Millionen Arbeitslose
Ein Einbruch der Wirtschaftsleistung, deutlich mehr Arbeitslose und Millionen Kurzarbeiter: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung malt ein düsteres Bild von …
Ernährungsindustrie: Deutsche können nicht mehr kochen
Noch stärker als Toilettenpapier wurden vor dem Corona-Lockdown Nudeln und Reis nachgefragt. Viel mehr bekämen die Deutschen halt nicht mehr zubereitet, sagt Christoph …
Zu wenig «Bruderhähne» für einen Stopp des Kükentötens
Gut 45 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr getötet, weil sie sich nicht für die Mast eignen. Auch Forscher aus Hannover suchen nach einer Alternative. Aber eine …
Ölpreise ziehen weiter an - Spannungen zwischen USA und Iran
Die Aussichten für den Ölmarkt sind nicht besser geworden. Trotzdem steigen die Preise. Grund sind Drohungen von US-Präsident Donald Trump in Richtung Teheran.
VW fährt Produktion wieder hoch - Aufatmen bei Zulieferern
Mit Zwickau geht das erste deutsche Fahrzeugwerk des VW-Konzerns wieder in Betrieb. Damit können auch die Zulieferer der Automobilbranche ihre Mitarbeiter Stück für …
4,4 Millionen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA
Noch im Februar feierten die USA die niedrigste Arbeitslosenquote seit Jahrzehnten. Die Corona-Krise hat die Erfolge zunichte gemacht. Die Zahl der Arbeitslosen steigt …
Wer traut sich angesichts der coronabedingten Lage, eine große Anschaffung zu machen? Eher wenige, sagen die Konsumforscher der GfK. Die Kauflaune in Deutschland ist auf …
Daimler mit heftigem Gewinneinbruch im ersten Quartal
Die Werke wochenlang dicht, deutliche Rückgänge beim Absatz: Dass Daimler in der Corona-Krise auch finanziell Federn lassen muss, war zu erwarten. Nun hat der Konzern …
Wer wieder gut aussehen möchte und einen Friseurbesuch nicht scheut, der muss womöglich etwas tiefer in die Tasche greifen als vor der Corona-Pandemie.
Vor allem Nudeln, Reis und Toilettenpapier lagen zu Beginn der Corona-Pandemie in den Einkaufskörben der Verbraucher. Inzwischen sinkt der Absatz. Kehren die Menschen …
Der Pleitegeier kreist über Einzelhändlern, Hotels und Fluggesellschaften - aber eine Branche boomt. Nach mageren Jahren bekommen Deutschlands Insolvenzverwalter viele …
Auf Mega-Deal folgt Hiobsbotschaft: Heftiger Gewinneinbruch bei Daimler
Kurz nach Bekanntgabe der richtungweisenden Partnerschaft mit Volvo bestätigt Daimler einen hohen Gewinneinbruch. Droht wegen Corona das finanzielle Desaster? Die …
Neue Daten zur dramatischen Lage am US-Arbeitsmarkt
Die Corona-Pandemie trifft die US-Wirtschaft mit voller Wucht. Die Lage am Arbeitsmarkt ist so gravierend wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten warten nun gespannt …
Die Lage am Ölmarkt bleibt dramatisch, auch wenn die Notierungen am Mittwochnachmittag wieder steigen. Auslöser dafür ist eine Drohung von US-Präsident Trump in Richtung …
Cum-Ex-Geschäfte: Behörde fordert Steuern von Warburg zurück
Die Cum-Ex-Geschäfte der Warburg Bank haben vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg kurzzeitig hohe Wellen geschlagen. Es ging um angebliche Verjährung von Steuerschulden. …
Frankfurt/Main (dpa) - Nach dem Vortagesrutsch hat sich der deutsche Aktienmarkt gefangen. Der wieder steigende Ölpreis sorgte für etwas Erleichterung unter Anlegern.
Darüber freut sich keiner: Post vom Inkassodienst. Wenn Gläubiger fürchten, dass sie ihr Geld anders nicht wiedersehen, beauftragen sie solche Profis. Doch die Kosten …
Arbeitsministerium gegen Sonntagszustellung von Paketen
Angesichts der Flut von Paketen will die Deutsche Post auch sonntags zustellen dürfen. Nach den Gewerkschaften bezieht auch das Ministerium von Arbeitsminister Heil klar …
Gericht verbietet Check24 die «Nirgendwo Günstiger Garantie»
Vollmundige Werbesprüche können Unternehmen zum Erfolg führen. Doch wenn ein Gericht zu der Überzeugung kommt, dass das Versprechen nicht stimmt, wird es eng. Diese …
Betrugsverdacht bei Corona-Hilfen in Essen und Duisburg
Wegen der Corona-Pandemie haben viele Selbstständige und Kleinunternehmer Staatshilfe beantragt. Dabei ist es in Nordrhein-Westfalen wohl nicht immer mit rechten Dingen …
Transdev-Chef Mallet fordert europäischen Fonds für ÖPNV
Seit Beginn der Corona-Krise sind die Fahrgastzahlen im ÖPNV eingebrochen. Verkehrsunternehmen richten ihren Blick auf eine virusfreie Zukunft, aber ohne Finanzhilfe …
United Airlines besorgt sich in Krise eine Milliarde Dollar
Keine Flüge, keine Passagiere, kein Geld. Die Corona-Krise trifft alle Fluggesellschaften hart. Jetzt ist der ersten großen US-Airline in dieser Lage eine …
Entspannung in einigen Industrieländern, aber immer tiefere Krise im weniger entwickelten Teil der Welt: Das Coronavirus verschärft alte Gegensätze. Im Süden bedrohen …
Energie für Verbraucher im Jahresvergleich günstiger
Die Preise für Rohöl sind in den vergangenen Tagen abgestürzt. Aber schon zuvor haben sich die Energiekosten für die Verbraucher verbilligt, zeigt eine Langzeit-Analyse.
Ölpreissturz sorgt für weitere herbe Verluste der US-Börsen
Wenig Nachfrage und zu großes Angebot: Das ist für jeden Markt eine giftige Mischung. Am Ölmarkt hat dieses Zusammenspiel etwas historisch Einmaliges ausgelöst.
Santiago de Chile (dpa) - Angesichts der grassierenden Corona-Pandemie rechnet die UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) für das laufende …
Maas: Keine «normale Urlaubssaison» in diesem Sommer möglich
Was wird aus meinen Sommerurlaub in der Corona-Krise, fragen sich viele Menschen. Die Tourismusbranche fordert klare Perspektiven für die Hauptreisezeit.