Vierschanzentournee: Geiger erwartet Mega-Duell, Norweger siegt vor Rekordkulisse
Die Vierschanzentournee 2022/23 startete mit der Qualifikation in Oberstdorf. Die Favoriten auf den Gesamtsieg gaben sich keine Blöße, auch die deutschen Skispringer meisterten die erste Hürde.
Oberstdorf - Die Vierschanzentournee 2022/23 öffnet wie gehabt in Oberstdorf ihre Pforten. Das Skispringen-Highlight begann mit der Qualifikation. Vor einmaliger Kulisse wurde Seriensieger Dawid Kubacki überraschend geschlagen, die deutschen Athleten zeigten Licht und Schatten.
Halvor Egner Granerud hat die erste Qualifikation der Vierschanzentournee 2022/23 gewonnen. Am Mittwoch setzte sich der Norweger in Oberstdorf vor dem Polen Dawid Kubacki und dem Slowenen Timi Zajc durch.

Vierschanzentournee: Neuer Weltrekord in Oberstdorf, Geiger bester DSV-Adler
Vor 16.000 Zuschauern, ein Weltrekord für Qualifikationswettbewerbe im Skispringen, gewann Granerud das erste Training, ließ das zweite aus und setzte sich dann souverän in der Qualifikation durch.
Alle sieben deutschen Skispringer qualifizierten sich für das Finale der besten 50, das am Donnerstag ausgetragen wird. Karl Geiger wurde als Siebter bester Deutscher und überzeugte auch in den Trainingsdurchgängen.
Vierschanzentournee: Geiger trifft im Duell auf Österreich-Star
Bei der Vierschanzentournee treten die Springer im 1. Durchgang bin 25 K.o.-Duellen gegeneinander an. Der Beste der Qualifikation springt gegen den 50., der zweitbeste Qualifikant gegen den 49. Nach diesem Prinzip gestalten sich die 25 Duelle. Die 25 Sieger der Duelle und die fünf besten Verlierer erreichen dann das Finale.
Dabei erwartet Geiger dann ein packendes Duell. Der österreichische Topspringer Stefan Kraft hatte gesundheitliche Probleme und schleppte sich als 44. ins Auftaktspringen. Damit trifft er dann auf Geiger.
Andreas Wellinger zeigte wie Geiger einen stabilen Tag, wurde Achter und trifft im Duell auf den Türken Muhammed Ali Bedir. Ein zweites deutsch-türkisches Duell bestreiten dann Markus Eisenbichler und Fatih Arda Ipcioglu.
Youngster Philipp Raimund überzeugte als 14., Pius Paschke (21.), Constantin Schmid (24.), Eisenbichler (25.) und Stephan Leyhe (31.) zeigten überschaubare Vorstellungen.
Vierschanzentournee: Der Endstand in der Qualifikation
1. Halvor Egner Granerud (Norwegen) | 155.5 Punkte |
2. Dawid Kubacki (Polen) | - 8.9 |
3. Timi Zajc (Slowenien) | - 13.8 |
7. Karl Geiger (Deutschland) | - 15.7 |
8. Andreas Wellinger (Deutschland) | - 17.6 |
14. Philipp Raimund (Deutschland) | - 24.2 |
21. Pius Paschke (Deutschland) | - 31.8 |
24. Constantin Schmid (Deutschland) | - 33.7 |
25. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 34.3 |
31. Stephan Leyhe (Deutschland) | - 38.5 |
Am Donnerstag geht es dann bei der Vierschanzentournee erstmals um Punkte für die Gesamtwertung. Das Auftaktspringen beginnt um 16:30 Uhr, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Vierschanzentournee: Die Qualifikation in Oberstdorf im Liveticker
Qualifikation: Nein, auch der Topfavorit lässt hier einige Meter liegen. 132 Meter für Kubacki, er ist damit Zweiter. Granerud gewinnt klar vor Kubacki und Timi Zajc. Karl Geiger wird als Siebter bester DSV-Springer, alle sieben DSV-Adler sind qualifiziert.
Qualifikation: Nur noch zwei Springer kommen. Anze Lanisek aus Slowenien hat Probleme mit dem Rückenwind und geht nur auf 124 Meter. Nur noch Dawid Kubacki kann den Qualifikationssieg von Granerud verhindern.
Qualifikation: Stefan Kraft aus Österreich ist gesundheitlich angeschlagen. Mit 109,5 Metern muss er sogar um die Qualifikation zittern. Er ist 42., das reicht für morgen. Ist aber eine große Enttäuschung.
Qualifikation: Halvor Egner Granerud bestätigt seine Topform. 133,5 Meter bei starkem Rückenwind, das ist ganz klar die Führung.
Qualifikation: Manuel Fettner bleibt knapp hinter Geiger, Piotr Zyla geht auf den dritten Rang. Die Abstände bewegen sich im Zehntelbereich.
Qualifikation: Auf seiner Heimschanze wird er vom Publikum getragen und geht auf starke 129,5 Meter. Nur 1,9 Punkte liegt er hinter Zajc und ist vor Wellinger Vierter. Die Abstände sind sehr eng da vorne.
Qualifikation: Marius Lindvik, Michael Hayböck und Robert Johansson können die Spitze nicht attackieren. Was zeigt uns jetzt Geiger?
Qualifikation: Nur noch zehn Athleten kommen, darunter auch Karl Geiger. Wellinger ist Vierter, Raimund Siebter und Paschke 13. Schmid ist 16. und Eisenbichler 17.
Qualifikation: Pius Paschke ist der nächste Deutsche, der oben steht. Für Ausreißer nach oben ist er nicht bekannt, für schwache Sprünge aber auch nicht. Heute ist das solide, aber da kann er deutlich mehr. Nur 121 Meter, er ist zunächst 13.
Qualifikation: Andreas Wellinger war sehr stark im Training und bestätigt das hier. 130 Meter für den Deutschen, er ist nur 3.8 Punkte zurück und damit Vierter.
Qualifikation: Pünktlich zur Vierschanzentournee meldet sich Kamil Stoch zurück. Bei schweren Verhältnissen sind das 127,5 Meter und zunächst der dritte Rang.
Qualifikation: Der Titelverteidiger steht oben. Ryoyu Kobayashi ist aber auch weit weg von seiner Bestform. Der Japaner hat Rückenwind und entsprechend Probleme. 121 Meter sind aktuell der elfte Platz.
Qualifikation: Markus Eisenbichler sucht nach seiner Form, auch heute gelingt ihm nicht der Befreiungsschlag. 127,5 Meter reichen für die Qualifikation, mehr aber auch nicht.
Qualifikation: 20 Springer kommen noch. Timi Zajc aus Slowenien geht in Führung, das Niveau zieht jetzt merklich an.
Qualifikation: Johann Andre Forfang geht mit 134,5 Metern klar an die Spitze.
Qualifikation: Zuvor sehen wir aber Constantin Schmid. Das Training war durchwachsen, die Qualifikation auch. 124 Meter für den Oberaudorfer, er ist zunächst Sechster.
Qualifikation: Eisenbichler, Wellinger und Paschke kommen in wenigen Minuten.
Qualifikation: Stephan Leyhe hat wie schon im Training Mühe, das ist nicht seine Lieblingsschanze hier. 120 Meter reichen aber locker für die Qualifikation.
Qualifikation: Die Hälfte der Qualifikation ist absolviert, Raimund liegt weiter auf dem zweiten Platz. Gleich kommen dann zahlreiche DSV-Starter.
Qualifikation: Der Eindruck aus den Trainings hat sich bestätigt, Raimund ist in guter Form. So kann es gleich mit Stephan Leyhe weitergehen.
Qualifikation: Raimund wird von der euphorisierten Menge getragen. Das sind 131 Meter, er liegt hauchdünn hinter Leitner und hat eine super Ausgangslage für morgen.
Qualifikation: So, Philipp Raimund macht sich bereit. Der Youngster im deutschen Team springt gleich in seiner Heimat Oberstdorf vor 16.000 begeisterten Fans.
Qualifikation: Gleich sehen wir dann innerhalb von kurzen Abständen die sieben deutschen Springer.
Qualifikation: Die ersten Athleten qualifizieren sich für das morgige Springen. Mit Ausnahme von Leitner ist das Niveau noch überschaubar.
Qualifikation: Zehn von 60 Springern sind unten. Clemens Leitner aus Österreich geht klar an die Spitze.
Qualifikation: Nicht nur die Qualifikation ist von Bedeutung, auch eine gute Platzierung ist wichtig. Bei der Vierschanzentournee wird im K.o.-Modus gesprungen.
Qualifikation: Wir haben Rückenwind hier in Oberstdorf. Aber es sieht nach einem fairen Wettbewerb aus.
Qualifikation: Schauen wir auf die Startnummern der Deutschen. Philipp Raimund startet mit der 27, Stephan Leyhe mit der 33, Constantin Schmid mit der 38, Markus Eisenbichler hat die 45, Andreas Wellinger die 49, Pius Paschke die 51 und Karl Geiger die 55.
Qualifikation: So, jetzt geht es los hier in Oberstdorf. Der Veranstalter meldet einen neuen Zuschauerrekord für eine Qualifikation im Skispringen.
Vor der Qualifikation: 15.000 Zuschauer sind hier an der Schanze. Nach zwei Jahren ohne Fans herrscht hier endlich wieder Stimmung.
Vor der Qualifikation: Gleich geht es dann also hier los mit der Qualifikation. 60 Athleten gehen an den Start, 50 qualifizieren sich für das morgige Auftaktspringen.
Vor der Qualifikation: Drei Deutsche sind in den Top Ten. Geiger beendet die letzte Trainingseinheit auf dem fünften Rang, direkt vor Andi Wellinger. Philipp Raimund ist Zehnter.
Vor der Qualifikation: Dawid Kubacki gewinnt das zweite Training vor dem Österreicher Michael Hayböck und dem Slowenen Lovro Kos. Der Topfavorit aus Polen macht da weiter, wo er im Weltcup aufgehört hat.
Vor der Qualifikation: Auch Andreas Wellinger und Karl Geiger bestätigen den guten Eindruck aus dem ersten Training. Gleich kommen die Topfavoriten.
Vor der Qualifikation: Philipp Raimund, der über den Continental Cup die Qualifikation für die Vierschanzentournee geschafft hat, ist richtig gut drauf heute. Im ersten Training wurde der junge Oberstdorfer Elfter, im zweiten Training liegt er nach der Hälfte an der Spitze.
Vor der Qualifikation: Das zweite Training läuft, es ist die Generalprobe vor der Qualifikation.
Vor der Qualifikation: Karl Geiger wird als Sechster bester deutscher Springer. Der Oberstdorfer liegt einen Platz vor Andreas Wellinger. Constantin Schmid ist Neunter, Philipp Raimund Elfter.
Vor der Qualifikation: Die Favoriten auf den Gesamtsieg haben hier gleich eine erste Duftmarke gesetzt. Halvor Egner Granerud aus Norwegen gewinnt das Training vor Dawid Kubacki aus Polen und Anze Lanisek aus Slowenien.
Vor der Qualifikation: Das erste Training ist absolviert, die Vierschanzentournee hat also offiziell begonnen.
Vor der Qualifikation: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Vierschanzentournee heute in Oberstdorf. Die Tournee beginnt mit der Qualifikation zum Auftaktspringen.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zur Qualifikation
Der erste Härtetest bei der Vierschanzentournee 2022/23 birgt jede Menge Risiken für die Favoriten auf den Gesamtsieg. Nur 50 Athleten qualifizieren sich für das Auftaktspringen am 29. Dezember. Wer in der Qualifikation scheitert, hat keine Chance mehr auf eine Top-Platzierung in der Gesamtwertung.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Sieben DSV-Adler mit dabei
Sieben deutsche Skispringer bestreiten die komplette Vierschanzentournee 2022/23. Bundestrainer Stefan Horngacher nominierte Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Philipp Raimund, Andreas Wellinger, Stephan Leyhe und Pius Paschke.
Sie kämpfen in der Audi Arena in Oberstdorf um die Qualifikation für das erste Springen der Vierschanzentournee. 50 Athleten kommen in den 1. Durchgang, dort unterscheidet sich der Modus im Vergleich zum Weltcup.
Vierschanzentournee heute im Liveticker: Anderer Modus, höheres Risiko
Bei der Vierschanzentournee treten die Springer in 25 K.o.-Duellen gegeneinander an. Der Beste der Qualifikation springt gegen den 50., der zweitbeste Qualifikant gegen den 49. Nach diesem Prinzip gestalten sich die 25 Duelle.
Die 25 Sieger der Duelle und die fünf besten Verlierer erreichen dann das Finale. Zunächst gilt es aber, die Qualifikation zu meistern. Die Favoriten auf den Qualifikationssieg und eine entsprechend gute Ausgangslage sind die altbekannten Topathleten der laufenden Saison.
Dawid Kubacki aus Polen kommt als Führender des Gesamtweltcups ins Allgäu und ist der Topfavorit auf den Gesamtsieg. Zudem überzeugten im Laufe der Saison der Slowene Anze Lanisek, Stefan Kraft aus Österreich und Halvor Egner Granerud aus Norwegen. Karl Geiger ist die große deutsche Vierschanzentournee-Hoffnung. Der Oberstdorfer gilt aber nur als Außenseiter. Hier geht es zur Startliste
Die Vierschanzentournee 2022/23 ist das erste große Highlight der laufenden Saison im Skispringen. Die Ergebnisse fließen in den Gesamtweltcup des Weltcups 2022/23 ein. Mit der Qualifikation in Oberstdorf beginnt am 28. Dezember um 16:30 Uhr die Vierschanzentournee, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
truf