hallo-muenchen-deSportWintersportLena macht Schluss! Die größten Erfolge von Biathletin NeunerErstellt: 18.03.2012Aktualisiert: 30.03.2014, 18:14 UhrKommentareTeilen1 / 3613. Januar 2006: Erstes Weltcuprennen im Alter von 18 Jahren. Neuner belegt Platz 41 im Sprint in Ruhpolding. Update 30. März: Lena Neuner hat ihren Seppi Holzer geheiratet. Hier die Infos. © getty2 / 365. Januar 2007: Erster Weltcupsieg. Beim Sprint in Oberhof gewinnt Neuner vor Andrea Henkel und Martina Glagow. © getty3 / 363. Februar 2007: Erster WM-Titel im ersten WM-Rennen. Neuner gewinnt im Sprint im italienischen Antholz hauchdünn mit 2,3 Sekunden Vorsprung auf die Schwedin Anna Carin Olofsson die Goldmedaille. © getty4 / 364. Februar 2007: Zweiter WM-Titel in der Verfolgung. © getty5 / 3611. Februar 2007: Zusammen mit Kati Wilhelm, Andrea Henkel und Martina Glagow die Staffel-Goldmedaille und wird zur erfolgreichsten Athletin der Titelkämpfe in Italien. © getty6 / 3622. Dezember 2007: Wahl zur Sportlerin des Jahres. © getty7 / 3612. Februar 2008: WM-Gold in der Mixedstaffel bei den Titelkämpfen im schwedischen Östersund an der Seite von Sabrina Buchholz, Andreas Birnbacher und Michael Greis. © getty8 / 3616. Februar 2008: Fünfter WM-Titel für Neuner mit dem Sieg im Massenstart. © getty9 / 3617. Februar 2008: Gold Nummer sechs in der Staffel zusammen mit Andrea Henkel, Martina Glagow und Kati Wilhelm. © gettyAuch interessantSnowboardcrosser Nörl gewinnt GesamtweltcupLESENSkispringen: Wind spielt verrückt - Geiger geht aufs PodiumLESENSkispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2022/23 der HerrenLESENBiathlon-Termine: Große Änderungen zur neuen Saison mit ungewöhnlichem EndeLESENSkispringen: Kubacki sendet positive Signale zum Zustand seiner FrauLESEN10 / 3628. Februar 2008: Neuner feiert ihren 10. Weltcupsieg. Im südkoreanischen Pyeongchang gewinnt die Wallgauerin den Sprint. © getty11 / 369. März 2008: Neuner gewinnt mit Platz zwei im russischen Chanty Mansijsk vorzeitig die Weltcup-Wertung im Massenstart und damit ihre erste kleine Kristallkugel. © getty12 / 3613. Marz 2008: Neuner sichert sich auch die kleine Kristallkugel im Sprint. © getty13 / 3615. März 2008: Mit Platz sieben in der Verfolgung übernimmt Neuner erstmals in ihrer Karriere das Gelbe Trikot der Gesamtweltcupführenden. © getty14 / 3616. März 2008: Neuner reicht Platz neun, um erstmals den Gesamtweltcup zu gewinnen. © getty15 / 3611. März 2009: Neuner sichert sich mit Platz vier die kleine Kristallkugel für den Gewinn der Einzel-Gesamwertung. © getty16 / 3613. Februar 2010: Neuner verpasst in ihrem ersten olympischen Rennen nur um 1,5 Sekunden die Goldmedaille. Hinter der Slowakin Anastasija Kuzmina gewinnt sie in Vancouver Silber im Sprint. © getty17 / 3616. Februar 2010: Erste Goldmedaille bei Olympia. Neuner gewinnt in Kanada das Verfolgungsrennen. © getty18 / 3621. Februar 2010: Olympisches Gold auch im Massenstart für Neuner. © getty19 / 3614. März 2010: Mit Platz zwei in Kontiolathi sichert sich Neuner den Verfolger-Weltcup und macht damit ihre Sammlung aller Kristallkugeln perfekt. © getty20 / 3627. März 2010: Neuner gewinnt den Massenstart in Chanty Mansijsk und holt sich als erste deutsche Biathletin zum zweiten Mal den Gesamtweltcup. © getty21 / 3628. März 2010: Zusammen mit Simone Hauswald, Simon Schempp und Arnd Peiffer gewinnt Neuner ihrer siebte WM-Goldmedaille in der in Sibirien ausgetragenen Mixed-Staffel. © getty22 / 3618. Dezember 2010: Mit dem Sieg im Sprint im slowenischen Pokljuka feiert Neuner ihren 20. Weltcupsieg. © getty23 / 365. März 2011: Achter WM-Titel für Neuner. Sie gewinnt im russischen Chanty Mansijsk den Sprint. © getty24 / 3612. März 2011: Mit dem Sieg im Massenstart holte Neuner Nummer neun. © getty25 / 3613. März 2011: Als Schlussläuferin führte Neuner die deutsche Frauenstaffel mit Andrea Henkel, Miriam Gössner und Tina Bachmann zum WM-Sieg und krönt sich mit ihrer zehnten Goldmedaille (plus dreimal Silber) zur Rekordweltmeisterin. © getty26 / 3617. März 2011: Neuner gewinnt in Oslo den Sprint und holt sich die kleine Kristallkugel. © getty27 / 363. Dezember 2011: Beim Saisonauftakt im schwedischen Östersund feiert Neuner mit dem Sieg im Sprint ihren 25. Weltcupsieg und legt den besten Saisonstart ihrer Karriere hin. © getty28 / 366. Dezember 2011: Auf ihrer Homepage kündigt Magdalena Neuner ihren Rücktritt zum Ende der Saison an. © getty29 / 3618. Dezember 2011: Magdalena Neuner wird in Baden-Baden zum zweiten Mal nach 2007 zur Sportlerin des Jahres gewählt. © getty30 / 361. März 2012: Mit der Mixed-Staffel zur Eröffnung der Biathlon-WM in Ruhpodling ergattert Neuner (2 v. li.) die Bronzemedaille. © dpa31 / 363. März 2012: Mit einer fehlerfreien Leistung im Sprint sichert sich die Rekordweltmeisterin Gold-Medaille Nummer elf. © dpa32 / 364. März 2012: Im Verfolgungsrennen reicht es "nur" zu Platz zwei. Ihre vierte Silbermedaille bei Weltmeisterschaften. © dpa33 / 3611. März 2012: Beim letzten Rennen der Heim-WM in Ruhpolding hat Neuner (2 v. li.) einen rabenschwarzen Tag erwischt. Die Staffelkolleginnen Tina Bachmann (l-r), Miriam Gössner und Andrea Henkel reißen die Kohlen aus dem Feuer und Neuner bekommt die zwölfte und letzte WM-Goldmedaille ihrer großen Karriere umgehängt. © dpa34 / 3616. März 2012: Beim Weltcup-Finale in Chanty-Mansijsk feiert Neuner ihren 10. Saisonsieg, den insgesamt 34. ihrer Laufbahn. Natürlich im Sprint. © dpa35 / 3617. März 2012: Neuner macht mit Platz vier im Verfolgungsrennen ihren dritten Gewinn des Gesamtweltcups vorzeitig perfekt. © dpa36 / 3618. März 2012: Der Massenstart ist ihr letztes Rennen, nach Platz sechs stieg die große Abschiedsparty. © dpaAuch interessantKommentare