1. hallo-muenchen-de
  2. Sport
  3. 1860 München

Reisinger: Ismaik hat sich zu 50+1 verpflichtet - 1860 kann sich Aufstieg leisten

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Robert Reisinger übernahm im Sommer das Präsidentenamt beim TSV 1860.
Robert Reisinger übernahm im Sommer das Präsidentenamt beim TSV 1860. © MIS

Robert Reisinger, Präsident des TSV 1860 München, spricht in einem Interview über Investor Hasan Ismaik, die Finanzen der Löwen und den scheidenden Geschäftsführer Markus Fauser.

Update: Unten stehend berichteten wir über Kosten für das Rechtsgutachten zur Kündigung des Kooperationsvertrages in Höhe von 580.000 Euro. Von dieser Summe distanzieren wir uns. Tatsächlich liegt die Summe im fünfstelligen Bereich. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. 

ffu

Reisinger: Ismaik hat sich zu 50+1 verpflichtet

Zum unerwarteten Aus von Nachwuchs-Chef Wolfgang Schellenberg wollte sich Löwen-Präsident Robert Reisinger gestern gegenüber der tz nicht äußern. Dafür stellte er sich zuvor den Fragen der Leser des Münchner Wochenanzeigers. Dort sprach Reisinger unter anderem über ...

... ein angeblich im Kooperationsvertrag mit Hasan Ismaik vereinbartes Verbot, gegen die 50+1-Regel vorzugehen: „Unser Mitgesellschafter hat sich im Rahmen des Kooperationsvertrages zur Einhaltung der Satzungen und Ordnungen des DFB und der DFL verpflichtet“, antwortet Reisinger.

... die Möglichkeit, dass Ismaik die KGaA beim Ende von 50+1 für einen geringen symbolischen Betrag übernehmen kann:Sollte die 50+1-Regelung fallen, gilt bereits als vereinbart, dass die Geschäftsführungs-GmbH von der HAM International Ltd. zu einem Symbolpreis übernommen werden kann. Die Geschäftsführungs-GmbH gehört zu 100 Prozent dem Verein. Über dieses Konstrukt wird aktuell die Einhaltung von 50+1 sichergestellt. So sind die Fakten.“

... die Kosten für den Verein, die das Rechtsgutachten zum Antrag der Kündigung des Kooperationsvertrages auslöst (Anm. d. Red.: An dieser Stelle stand zunächst die Höhe der angeblichen Kosten - den Betrag hat unsere Redaktion nachträglich entfernt - siehe Update zu Beginn des Textes): „Darüber gibt der Rechenschaftsbericht des Kassiers auf der nächsten Mitgliederversammlung Auskunft. Aus der Frage lese ich Skepsis heraus, ob es sich dabei nicht generell um eine unnötige Ausgabe handelt? Das ist nicht der Fall. Gerade in einem derart komplexen Gefüge wie dem Vertragsverhältnis der Gesellschafter ist eine rechtliche Prüfung einzelner Aspekte unabdingbar. Das ist im Wirtschaftsleben nicht außergewöhnlich. Kosten für ein klärendes Gutachten sind allemal sinnvoller als Kosten für langwierige Rechtsstreits.“

1860-Hauptgesellschafter und -Investor Hasan Ismaik.
1860-Hauptgesellschafter und -Investor Hasan Ismaik. © dpa

... die Frage, ob die Finanzierung der Dritten Liga auch ohne Mithilfe von Hasan Ismaik möglich ist: „Für die KGaA existiert ein testierter Wirtschaftsplan für zwei Jahre, den Geschäftsführer Markus Fauser aufgestellt hat. Dieser schließt einen möglichen Aufstieg in die Dritte Liga ausdrücklich ein. Ich freue mich über jede Form des Sponsorings. Wenn sich in der Richtung Möglichkeiten ergeben, die Mittel zu erhöhen – sehr gern! Im bestehenden Wirtschaftsplan der KGaA ist ein möglicher Aufstieg in die Dritte Liga bereits berücksichtigt. Die Aufnahme neuer Darlehen würde die Unwucht der Gesellschaft nur weiter vergrößern.

... die Frage, ob er direkt oder nur über Mittelsmänner versucht habe, Kontakt mit Hasan Ismaik aufzunehmen: „Natürlich gab es Versuche. Sie können mit unserem Mitgesellschafter aber nur schwer direkt Kontakt aufnehmen. So eigenartig das klingen mag. Wir sind als Gesellschafter aber stets in persönlichem Kontakt mit seinen Beratern und Vertretern. Es steht jedem Gesellschafter frei, sich von wem auch immer in Gesprächen vertreten zu lassen.“

TSV 1860 München
Reisinger verkündet das Aus von Geschäftsführer Fauser. © dpa

... das Streitthema der Markenrechte: „Es gibt Markenrechte, die der TSV 1860 im e.V. nutzt und Markenrechte, die die ausgegliederte Profifußball-Tochter KGaA nutzt. Im Zuge der Ausgliederung unter dem Präsidium Wildmoser wurden die Markenrechte komplett an die KGaA übertragen. Die Rückübertragung der Wortmarke „TSV München von 1860 e.V.“ an den Verein führte zu einer Auseinandersetzung mit unserem Mitgesellschafter, der dadurch sein wirtschaftliches Interesse geschädigt sieht. Es gibt eine Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern, die die KGaA am Unternehmensgewinn aus Fanartikeln partizipieren lässt. Das sind aber keine Riesensummen, die da umgesetzt werden.“

... den Zeitpunkt, wann Geschäftsführer Markus Fauser aufhört und wann sein Nachfolger bekannt gegeben wird: „Herr Fauser beendet sein Interimsmanagement zeitnah. Gleichzeitig werden die Gesellschafter zusammen einen geeigneten Nachfolger vorstellen.“

tz

Auch interessant

Kommentare