Lauth: Wechsel zu Bayern war nie ein Thema
München - Das Kapitel TSV 1860 München ist für Benjamin Lauth endgültig zu Ende. Rückblickend ist der Rekordtorschütze zufrieden mit dem Verlauf seiner Karriere.
Das Spiel gegen eine Kreisligaauswahl in Altenmünster war der letzte Auftritt von Benny Lauth im Sechzig-Trikot. Als Kapitän führte er am Donnerstag die Mannschaft aufs Feld und spielte 90 Minuten. Ein Tor blieb dem Stürmer beim 8:0-Sieg der Löwen allerdings verwehrt.
Der mittlerweile 32-Jährige hat so einiges mitgemacht bei den Löwen. Als er 2004 den Verein verließ, hielten sich hartnäckige Gerüchte, er sei beim FC Bayern im Gespräch. Am Ende wechselte er aber zum Hamburger SV, sein Team-Kollege Andreas Görlitz schlug den Weg zu den Roten ein.
Auf die Frage ob seine Karriere beim FC Bayern möglicherweise anders verlaufen wäre, hat Benny Lauth ein klare Antwort: "Diesen Gedanken hatte ich noch nie. So wie es gelaufen ist, hat das schon alles so gepasst", zeigt sich der Löwen-Stürmer im Interview mit der Bild-Zeitung zufrieden.
Zu seinem Abschied von 1860 blickt Lauth nochmal auf seine bisherige

Karriere zurück. Dabei beantwortet er auch einige ungewöhnliche Fragen. Als bislang größte Sünde bezeichnet er so manche Frisur, die er in seiner Anfangszeit getragen hat: "Da waren schon ein paar außergewöhnliche dabei, aber für die jeweilige Zeit haben sie gepasst, auch wenn man sich heute darüber wundert", gibt Lauth mit einem lachen zu. Er einnert sich: "David Bechham war damals ein Frisuren-Trendsetter. Jetzt würde ich mir die Haare bestimmt nicht mehr blond färben."
Und wenn es mit dem Fußball nicht geklappt hätte? Dann wäre Benny Lauth Skirennläufer gworden: "Ich war nicht schlecht, bin beim Skiclub Leitzachtal gefahren. Mit 12 Jahren musste ich mich dann entscheiden und habe die Bretter gegen den Ball eingetauscht", erinnert sich der gebürtige Haushammer. Er hat die richtige Entscheidung getroffen. Wettbewerbsübergreifend erzielte der Stürmer 93 Tore im Trikot der Löwen und ist damit der Rekordhalter des Vereins.
mzl