1. hallo-muenchen-de
  2. Reise

Ich zeig’ dir meine Welt!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Fremdenführer: "Da unten liegt Bad Hindelang", zeigt Julius (re.) seinem Gast Max von der Bergstation der Hornbahn aus. © iwp-press

In diesem Jahr ist Bad Hindelang im Allgäu die Kinderland-Hauptstadt Bayerns. Am 3. Juli regiert dort der Nachwuchs - vom Rathaus über das Hotel bis hin zum Spielzeugladen führen die Kleinen die Geschäfte.

Was aber hat der Kurort im Oberallgäu für Kinder sonst noch zu bieten? Wir haben den achtjährigen Max dorthin begleitet und uns von Julius (7 Jahre alt) zeigen lassen, was Kinder in Bad Hindelang erwartet.

„Griaß di!“ So sagt man hier Grüß Gott. Julius wartet schon auf uns und hat ein paar Stühle am Kiosk reserviert. Eine gute Idee, denn

null
Hotzenplotz-Heimat: Im Kutschenmuseum Hinterstein. © iwp-press

die Sitzplätz am Rand der Prinzen Gumpe, dem Naturfreibad im Ortsteil Hinterstein, sind heiß begehrt an diesem herrlichen Tag. Wir erleben so gleich eine Bad Hindelanger Besonderheit: Der Eintritt zu diesem kleinen Badeteich ist frei. Also kommen viele mal kurz vorbei, springen ins kühle Nass des Naturbades und genießen anschließend ein zweites Frühstück oder ein frühes Mittagessen am Kiosk. „Nachmittags kommen vor allem die Wanderer oder Radfahrer und erfrischen sich hier nach ihrer Tour“; sagt uns Maximilian Hillmeier, Kurdirektor von Bad Hindelang.

Das ist ja schon mal ein toller Auftakt: ein wunderschönes Freibad, das keinen Eintritt kostet (Hillmeier: „Es muss nicht überall ein Drehkreuz stehen“) und ein Sitzplatz mit Panoramablick aufs Hintersteiner Tal und die Zipfelsfälle. Eigentlich sollten wir den Kuchen probieren, empfiehlt uns Kurdirektor Hillmeier, denn der Kioskpächter Rudi Schweiger ist gelernter Konditor. Aber fürs Erste genügt den beiden Buben ein Eis aus der Truhe. Der Ortsplan wird auf dem Tisch ausgebreitet, die Tour kann beginnen. Was die beiden zu bereden haben:

Hauptstadt der Kinder: Julius führt Max durch Bad Hindelang

Max: Wo sind wir denn? Wie weit ist es von hier zum nächsten Spielplatz?

Julius: Hier (deutet auf Hinterstein). Da, am Zipfelsbach, ist gleich ein Wasserspielplatz, da fließt das Wasser von der Prinzen Gumpe hin.

Wieso heißt das Bad Prinzen Gumpe?

Da hat der Prinzregent Luitpold von Bayern immer gebadet, hat mir mein Papa erklärt.

Und wo kann man sonst noch baden?

In Hindelang ist ein Natur-Bad und in Oberjoch gibt es ein Moorbad, das kostet keinen Eintritt.

Gibt es auch eine Halfpipe oder etwas anderes zum Fahrradfahren (ein paar Mountainbiker sind gerade vorbeigefahren)?

An der Hornbahn fahren die Großen von ganz oben in einem Affentempo runter. Unten an der Talstation ist ein Kinder-Bikepark, der wird aber gerade renoviert, da kann man jetzt nicht fahren. Du kannst aber auch mal zum Klettern gehen.

Ich kann aber nicht klettern, das habe ich noch nie gemacht!

Macht nix, da gibt’s das Bergabenteuer. Da klettert man zusammen mit einem Bergführer, der immer aufpasst und einem genau zeigt, wo man hintreten muss, und man ist angeseilt und hat immer einen Helm auf.

Kann man hier auch Spielsachen kaufen? Ich habe von meiner Oma Feriengeld bekommen und will mir was von Lego Star Wars kaufen.

In Hindelang ist Kesslers Kinderland, die haben ganz viel Lego und andere Spielsachen. Wenn ich Taschengeld kriege, kaufe ich mir aber oft ein Eis beim Kirchebäck, der ist gleich daneben und hat das beste Eis in ganz Hindelang.

Ich mag am liebsten Zitrone, Stracciatella und Himbeere.

Bei dem Bäcker Kaufmann gibt’s auch die Ba-HiLa-Bären, da muss mir mein Papa immer am Samstag einen mitbringen, wenn er einkaufen geht.

Was ist das denn?

Kurze Erklärung durch Maximilian Hillreiner: „Das ist unser Bad-Hindelang-Bär, ein schön als Bärenkopf dekoriertes Gebäck aus Hefeteig, das es beim Kirchebäck immer freitags und samstags gibt.“ Der Kurdirektor empfiehlt uns auch noch einen Besuch im Hintersteiner Kutschenmuseum, wo verschiedene Schlitten und Kutschen aufgebaut sind. „Da wohnt der Räuber Hotzenplotz“, kräht Jakob, der dreijährige Bruder von Julius dazwischen - weil dort auch eine Szene mit einem Wilderer aufgebaut ist. Dass es dort auch noch einen Käseladen gibt, der einheimische Milchprodukte und Wurstwaren verkauft, interessiert die Kinder dagegen nicht so brennend.

Bei schlechtem Wetter, so der Kurdirektor, könne man auch ins Allgäulino nach Wertach fahren, einen riesigen Hallenspielplatz. „Der Eintritt ist in der Hindelanger Gästekarte enthalten.“ Gut zu wissen. Unsere Hindelang-Tour ist nun zu Ende. Zum Abschied sagt Julius „pfiat di“. Aber wir werden bestimmt bald wieder „griaß di“ sagen.

Aufgezeichent von Volker Pfau

REISE-INFOS ZU BAD HINDELANG

REISEZIEL - Der heilklimatische Kurort liegt im Oberallgäu und besteht aus sechs Ortsteilen mit insgesamt knapp 5000 Einwohnern. Durchs Gemeindegebiet führt der Jochpass, der mit seinen 107 Kurven als die kurvenreichste Straße Deutschlands gilt.

ANREISE - Mit dem Auto von München über die A 96 und B 12 bis Kempten, von dort auf der B 19 bis Hindelang. Entfernung von München rund 160 Kilometer. Mit der Bahn: Von München gibt es mehrmals täglich direkte Verbindungen nach Sonthofen mit dem Alex, von dort mit dem Bus weiter bis Hindelang. Fahrzeit: rund zweieinhalb Stunden, Preis: ab 21 Euro (einfache Fahrt).

GESUNDHEIT - Seit 2001 ist der Ort heilklimatischer Kurort und Kneipp-Heilbad. Seit Mai 2011 hat Bad Hindelang als zweite deutsche Gemeinde das ECARF-Qualitätssiegel für Allergikerfreundlichkeit erhalten. Über 70 Unternehmen (Hotels, Restaurants, Ferienhäuser, Metzgereien, Bäckereien) bieten -allergikergerechte Dienstleistungen und Produkte.

SPAREN - Bei über 220 Gastgebern erhalten Urlauber die Gästekarte „Bad Hindelang Plus“, mit der sie u.a. gratis die Busse und Bergbahnen im Gemeindegebiet nutzen können, freien Eintritt zu zahlreichen Freitzeiteinrichtungen (u.a. Naturbad, Tennisplätze, Allgäulino Wertach), haben und umsonst parken können. Info: www.bad-hindelang-plus.de.

WOHNEN - Es gibt in Bad Hindelang mehrere Kinderland-Betriebe, also besonders familienfreundliche Hotels. Wir wohnten im Familotel Alpenhotel in Oberjoch. Für Kinder gibt’s einen Kids-Club mit sieben unterschiedlichen Spielzimmern (Betreuung an allen Wochentagen) und einen ein Hektar großen Spielpark mit Trampolin, Abenteuer-Kletterwald mit 15 Stationen, Streichelzoo und Wildbach. Preise: Angebot Miniurlaub (2 Ü/HP, Bad Hindelang Plus Card) ab 165 Euro (p.P. im DZ), Angebot Familienspaß (7 Ü/HP, Rucksack plus Lunchpaket, Bad Hindelang Plus Card) ab 532 Euro (p.P. im DZ). Info und Buchung: Tel. 083 24/70 90, www.alpenhotel-oberjoch.de.

AKTIVITÄTEN

BERGABENTEUER: Vierstündiges Klettererlebnis mit Bergführer auf einem Parcours mit fünf Stationen. Täglich möglich nach Anmeldung (Hindelanger Bergführerbüro, Tel. 083 24/95 36 50, www.bergschulen.de), Preis: 29 Euro Erwachsene, 23 Euro Kinder (inkl. Leihausrüstung).

INDIANERLAND: Schatzsuche auf den Spuren der Bergindianer mit Lagerfeuer und Kriegsbemalung. Preis: Kinder 28 Euro (bis 15 Jahre, inkl. Bergbahn, Leihausrüstung, Grill-Verpflegung), Erwachsene als Begleitung 14 Euro. Täglich möglich nach Anmeldung: Tel. 083 24/73 99, www.bergindianer.de.

ADLERWANDERUNG: Jeden Samstag gibt es geführte Wanderungen (vom Landesbund für Vogelschutz) ins Reich des Steinadlers, wo es auch Gämsen und Murmeltiere zu sehen gibt. Treffpunkt: Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Anmeldung bis spät. Freitagmittag bei der Gästeinformation Hindelang unter Tel. 083 24/892 20.

SCHMUGGLERSTEIG: Bei dieser Wanderung geht’s von der Talstation der Iselerbahn (dort gibt’s Infos und Ausrüstung) auf historischen Pfaden nach Tirol - wahlweise als Schmuggler oder als Grenzwächter.

KUTSCHENMUSEUM: In dem privaten Museum in Hinterstein sind Kutschen und Schlitten ausgestellt, aufgebaut in lebensechten Szenarien und besetzt mit lebensgroßen Puppen. In weiteren Abteilungen werden Alltags- und Kunstgegenstände aus dem Allgäu gezeigt. Geöffnet täglich von 8 bis 20 Uhr, Eintritt frei.

ALLGÄULINO: Der 3000 Quadratmeter große Hallenspielplatz mit Deutschlands größter Kletterburg, Trampolin, Hüpfburgen, Rutschen und Ballspielfeldern in Wertach ist täglich von 14 bis 19 Uhr (Wochenende ab 10 Uhr) geöffnet. Eintritt: Erwachsene 4,50 Euro, Kinder 6,50 Euro. Info: Tel. 083 65/10 27, www.allgaeulino.de.

AUSKUNFT - Gästeinformation, Am Bauernmarkt 1, 87541 Bad Hindelang, Tel. 083 24/89 20, www.bad-hindelang.info.

Auch interessant

Kommentare