Schweizer Leckerli

Sie haben die höchsten Berge, das leckerste Käsefondue und die pünktlichsten Uhren. Und trotzdem haben die Schweizer gerade ein touristisches Problem.
Weil sie nämlich auch die stärkste Währung haben und ein Urlaub im Land der Eidgenossen deshalb für den Rest der Welt ziemlich teuer kommt. Deshalb haben sich die Kräuterli-Erfinder schnell mal was einfallen lassen und zeigen jetzt auf ihrer Homepage das Beste, was das Ländle zu bieten hat. Beispiele der Schweizer Reise-Leckerlis:
WALLIS Wandern mit dem Bernhardiner
Sie gehören zu den Wahrzeichen der Schweiz wie das Matterhorn: die gutmütigen Bernhardinerhunde. Die Legende von Barry, dem

Rettungshund, ist Volksgut. In Martigny im Kanton Wallis ist den Hunden ein eigenes Zentrum mit Zuchtstätte und Museum gewidmet. Auf den Grossen-St.-Bernhard-Pass, wo viele der Hunde der Fondation Barry in 2500 Metern den Sommer verbringen, führen von Martigny aus der St. Bernard Express bis Orsières und der Bus Richtung Pass bis zum Kloster-Hospiz. Ein ganz besonderes Erlebnis bieten die 90-minütigen Wanderungen in Begleitung von Bernhardinern. Am 22. und 23. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr, ist in der Fondation Barry Tag der offenen Tür, Wägelifahren und streicheln inklusive. Infos unter Tel. 0041/27-7226542, www.fondation-barry.ch
LUZERN Luftnummer über dem See
Die letzten 600 Höhenmeter haben es in sich: Hier kreist der Rotair, die erste drehbare Luftseilbahn der Welt, auf ihrer Fahrt von der

Station Stand auf den 3020 Meter hohen Titlis ein Mal um die eigene Achse und eröffnet spektakuläre Aussichten auf die Gebirgslandschaft. Auch oben auf dem Titlis-Gipfel, dem höchsten Aussichtsberg der Schweizer Region Luzern/Vierwaldstättersee reihen sich beim Blick aus dem Panoramarestaurant die Gipfel der Berner, Urner und Obwaldner Alpen wie auf einer Perlenkette auf. Wer das hautnahe Gletschererlebnis will, nimmt danach den Ice Flyer und lässt sich von der Sesselbahn über dramatische, bis zu zehn Meter tiefe Gletscherspalten schaukeln, bevor er auf dem Rundgang durch die Eisgrotte ins ewige Eis abtaucht oder sich im Titlis-Gletscherpark auf eine rasante Rutschpartie einlässt. Kontakt: Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis, Tel. 0041/41-6395050, www.titlis.ch.
TESSIN Mit Grandezza auf die Burg
Sie thronen hoch über der Stadt, und prägen mit ihrer Grandezza die Region: Bellinzonas mittelalterliche Burgen Sasso Corbaro,

Montebello und Castelgrande. Wer sie stürmt, genießt die fantastische Aussicht über das Tal des Ticino und findet zwischen abenteuerlichen Türmen und Wehrmauern rustikale Lokale mit regionalen kulinarischen Spezialitäten und Weinen wie den Tessiner Merlot. Kontakt: Bellinzona Tourismus, Tel. 0041/91-8252131, www.bellinzonaturismo.ch
GENFER SEE Genuss in bester Lage
Sie ist ein wahres Traumziel für Herbstwanderer, die Weinlandschaft Lavaux am Genfer See. Das Unesco-Weltkulturerbe zwischen Vevey

und Lausanne bietet neben einer außergewöhnlich kulinarischen Vielfalt eine Vielzahl von Entdeckungstouren mit Blick auf den See. Lehrpfade und Rundwege führen zu malerischen Dörfern und Weinkellern. Ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen zieht sich zwischen Lausanne und dem Schloss Chillon über die Hänge. Eine der Rebenwanderungen führt durch die engen Gassen mit charakteristischen Winzerhäusern im mittelalterlichen St.Saphorin. Kontakt: Montreux-Vevey Tourisme, Tel. 0041/848-868484, www.montreuxriviera.com
GRAUBÜNDEN Festsaal der Alpen
Eine wahre Teufelin soll es der Sage nach gewesen sein, die oberhalb von Pontresina einst Männer in die Irre führte und für immer hat verschwinden lassen. Verführerisch ist die Diavolezza geblieben mit ihren teuflisch schönen Hochgebirgstouren, Gletscherwanderungen oder dem warmen Sprudelbad auf der Berghausterrasse. Als „Festsaal der Alpen“ wird die Aussicht von der Bergstation Diavolezza in 3000 Metern Höhe auf das majestätische Berninamassiv und den Piz Palü bezeichnet. Dabei ist die Diavolezza nur einer der Aussichtsberge an der Unesco-prämierten Bernina-Express-Linie. Der Muottas Muragl steht ihr da mit seinem Blick über das Oberengadin und die Engadiner Seenplatte in nichts nach. Teuflisch schön ist das. Kontakt: Pontresina Tourismus, Tel. 0041/81-8388320, www.pontresina.ch
BERNER OBERLAND Am Eiger-Trail
Näher an die berühmte Eiger-Nordwand führt kein Weg. Der Eiger-Trail von der Station Eigergletscher zur Station Alpiglen der

Jungfraubahn garantiert zwei Stunden Nervenkitzel. Schließlich gilt die Eiger-Nordwand unter Bergsteigern als die Wand der Wände und der Aufstieg zum Eigergipfel über sie als eine der spektakulärsten Routen der Welt. Über 1600 Meter fällt die Nordflanke des Eigers senkrecht ab. Die Herausforderung, die Wand zu bezwingen, lockt bis heute die besten Kletterer der Welt ins Berner Oberland. Doch auch für Nicht-Bergsteiger lässt sich das Hochgebirgserlebnis in Angriff nehmen – kein Weg führt näher an die Nordwand heran als der Eiger-Trail. Bis zur Station Eigergletscher geht es mit der Jungfraubahn. Nach kurzer Zeit steht der Besucher dann schon unmittelbar vor der berühmten Wand und sieht die Leitern, die den Kletterern den Einstieg in ihr Abenteuer erleichtern. Danach führt die Alpinerlebnisroute eine Stunde am Fuß der Eigernordwand entlang - mit herrlicher Sicht auf das Wetterhorn und die Grosse Scheidegg. Und wer ein Fernglas mitnimmt, kann die Kletterer in der Wand gut beobachten. Kontakt: Grindelwald Tourismus, Tel. 0041/33-8541212, im Internet unter www.grindelwald.ch.
DIE REISE-INFOS ZUR SCHWEIZ
Unter www.mySwitzerland.com/top hat Schweiz Tourismus die besten Angebote für Herbst- und Winterurlauber gesammelt. Sie sind per Internet oder über die kostenfreie Rufnummer 00800/10020022 mit persönlicher Beratung buchbar. Hotels aus allen Schweizer Urlaubsregionen sind dort mit preiswerten Arrangements vertreten. Viele Leistungen, die sonst extra kosten, sind gratis mit dabei.