Hauptstadt der Romantik

Es ist das Jahr der großen Hochzeiten. Nach dem britischen Prinzen wird im Juli auch Fürst Albert II. von Monaco heiraten. Für das Fürstentum soll das Ereignis auch ein touristischer Neustart sein - als „Welthauptstadt der Romantik“.
Monte Carlo im Juni 2011
Platzmangel ist dann freilich schon vorprogrammiert im Zwergenstaat am Mittelmeer. Mit etwas mehr als zwei Quadratkilometern ist das Fürstentum gerade einmal so groß wie der Nymphenburger Schlosspark (der hat 229 Hektar). Die Hotelkapazitäten liegen nach Angaben von Katharina Franz vom Monaco Tourismus- und Kongressbüro derzeit bei etwa 2500 Zimmern. Bei rund 5000 geladenen Gästen plus schätzungsweise 1000 erwarteten Journalisten wird es eng. Touristen könnten aber zum Beispiel ins rund 20 Kilometer entfernte Nizza ausweichen, meint Frau Franz.
Das Fürstentum spricht davon, die Vermählung ganz „volksnah“ gestalten zu wollen. Die kirchliche Trauung am 2. Juli soll auf großen Leinwänden in der Stadt übertragen werden, damit möglichst viele Menschen daran teilhaben können. Hunderte von Hostessen werden eingestellt, um die internationalen Gäste zu betreuen. Am Hafen und im Fußballstadion gibt es zwei große Konzerte, außerdem eine Ausstellung über europäische Monarchien im Grimaldi Forum.
Monacos Besucher sollen den Stadtstaat „mit einem Leuchten in den Augen wieder verlassen“, wünscht sich Tourismus-Präsident Michel Bouquier. Nach dem schwierigen Jahr 2009, als vor allem die Geschäftsreisenden wegblieben, hofft er auf einen neuen touristischen Aufwärtstrend. Schließlich sei Monaco seit mehr als 150 Jahren „die Luxusdestination der Welt und das perfekte Ziel, um fürstliche Flitterwochen zu verbringen“.
Jennifer Fraczek
MONACO UND DIE HOCHZEIT
MARKEN & MÜNZEN - C und A, die Initialen des Brautpaars mit einer goldenen Krone darüber, schmücken Tassen, Gläser, Teller und Cham-pagnerkühler bei den Hochzeitsfeierlichkeiten und zahlreiche Souvenirs. Am 1. Juli sind in den drei monegassischen Postämtern und im Briefmarken- und Münzmuseum Monaco fünf Briefmarken und eine Zwei-Euro-Münze erhältlich, auf denen Albert und Charlene verewigt sind. Infos unter www.souvenirs-shop.mc.
ROSA BIER - 2008 hat die Brasserie de Monaco nach 30-jähriger Pause mit Unterstützung von Fürst Albert II. den Betrieb wieder aufgenommen. Als Dankeschön hat die monegassische Brauerei für die Fürstenhochzeit ein pinkfarbenes Bier kreiert. Ein Hauch von Blaubeeren gibt dem Bio-Gerstensaft eine sommerliche Frische. Die Färbung und die Schaumkrone sollen an die monegassische Flagge erinnern.
SHOWS & STARS - Der französische Musiker Jean Michel Jarre tritt am Abend des 1. Juli nach der standesamtlichen Trauung und dem anschließenden Empfang vor dem Palast mit einer großen Lichtshow im Hafen von Monaco auf. Insgesamt wird es an den beiden Hochzeitstagen in Monaco rund 200 Veranstaltungen geben. Das Ziel des Fürsten sei es, das Ereignis nicht nur mit den 4000 geladenen Gästen, sondern auch mit den Bewohnern und Besuchern von Monaco zu feiern, so Michel Bouquier, Präsident des Tourismus- und Kongressbüros von Monaco.
INFOS IM NETZ - Für Informationen rund um die Hochzeit hat das Fürstentum eine eigene Webseite eingerichtet. Unter www.princelyweddingmonaco2011.mc werden Neuigkeiten zur Trauungszeremonie, Informationen zum Brautpaar und dem Fürstentum und Hinweise für Touristen bereitgestellt.