Grünes Paradies über den Wolken

Wer durch die Straßenschluchten von Manhattan schlendert und die beeindruckenden Häuserfassaden emporblickt, wird sich fragen, was es dort oben, kurz unterm Himmel, noch geben mag.
Selten wird sich die Gelegenheit bieten, einem der Wolkenkratzer buchstäblich aufs Dach zu steigen. Wer es schafft, der wird belohnt mit einem Blick in eine andere Welt: den Dachgärten New Yorks.
Der Lärm der Avenues ist hier oben kaum mehr zu hören, die Hektik

des Verkehrs bleibt unten zurück auf dem Asphalt der Straßen und den Gehwegen, das Chaos, das im Big Apple an jeder Ecke zu herrschen scheint, weicht hier oben einer ganz besonderen Ordnung. Viele New Yorker Hausbesitzer haben ihr Dach lebendig gestaltet, die meisten haben einen Garten angelegt. Denn in dieser Metropole, die ja bekanntlich nie schläft, ist es ein sehr kostbares Gut, einen Platz zu haben, an dem man Ruhe finden kann, der den Sinnen Erholung bietet und der nur dem Besucher ganz alleine gehört.
Diese Hochhaus-Gärten sind ein Privileg, den bisweilen prominenten, aber stets wohlhabenden Eigentümern und einem kleinen und exklusiven Kreis von Besuchern vorbehalten. Für den Fotografen Charles de Vaivre haben einige Besitzer eine Ausnahme gemacht und ihm die Türen zu den Paradiesen über den Wolken geöffnet. Der Verlag te Neues hat daraus den opulenten Bildband „New York Rooftop Gardens“ gemacht.
Und so besucht man beim Blättern durch das Buch das Grün in luftiger Höhe, das natürlich auch ganz besonders edel gestaltet ist. Zumeist umgeben die Gärten private Town- oder Penthousewohnungen, bisweilen dürfen aber auch Angestellte den Blick aus einem Bürofenster genießen und ihre Pausen im Grünen verbringen.
Wenn nicht auf den meisten Bildern die Kulisse New Yorks im

Hintergrund zu sehen wäre, könnte man oftmals glauben, sich ebenerdig in irgendeinem Vorort zu befinden und nicht 50 Stockwerke über den Straßen von Manhattan. Immer wieder entdeckt man kleine grüne Oasen, die sich die Bewohner als Ausgleich für Beton, Glas und Metall geschaffen haben, von denen sie hier im Übermaß umgeben sind. Bei fast allen vorgestellten Gärten wurden bewusst wenig Angaben gemacht, mit denen man das Gebäude identifizieren kann. Bei ein paar wenigen, wie zum Beispiel dem Rockefeller Center, kennt man zwar die Adresse, aber rein kommt man trotzdem nicht. So bleibt für den Gang in die Gärten über den Wolken das Buch.
V. Pfau
DAS BUCH
New York Rooftop Gardens, über 200 Farbfotografien von Charles de Vaivre, 220 Seiten, Verlag te Neues, Format 25 mal 32 Zentimeter, Preis: 49,90 Euro, ISBN 978-3-8327-9471-2.
DAS ANGBOT

Vom 6. bis 12. Dezember fliegt Lufthansa mit dem A 380 zum Preis ab 444 Euro von München nach New York. Das Angebot kann bis 18. Oktober unter www.lufthansa.com gebucht werden.