Was Sie beim Reinigen des Raclettes unbedingt beachten sollten

Die Zeit des Raclettes ist da: In guter Gesellschaft lässt sich damit stundenlang schlemmen. Doch wie werden Grillplatte und Pfännchen später wieder gereinigt?
Eine Runde Raclette ist in vielen Familien und Freundeskreisen bereits zur Tradition geworden. Stundenlang lassen sich hier Essen und Plaudern kombinieren - doch von Käse & Co. werden die Grillplatten und Pfännchen ziemlich fettig und verkrustet. Dann ist wieder eine Generalreinigung angesagt.
Doch aufgepasst: Nicht jedes Raclette wird auf die gleiche Weise gereinigt. Je nachdem, ob es sich um ein Modell mit Naturgrillsteinplatte oder teflonbeschichteter Grillplatte handelt, muss das Raclette auch anders behandelt werden. Wir haben Tipps für Sie, mit denen das Raclette im Nu wieder glänzt.
Das müssen Sie beim Reinigen des Raclettes beachten
- Bevor Sie anfangen, das Raclette zu putzen, sollten Sie immer sicher gehen, dass die Platten nicht mehr heiß sind. Warten Sie also stets ab, bis sie abgekühlt sind. Erst dann sollten Sie die Grillplatten reinigen.
- Achten Sie darauf, spitze Gegenstände von den Grillplatten fernzuhalten. Sonst zerkratzen diese oder Sie entfernen gar eine wichtige Beschichtung.
- Sie können vor dem Reinigen schon einmal einen Großteil des Schmutzes entfernen, indem Sie mit dem Holzspatel, der eigentlich da ist, um die Pfännchen zu leeren, vorsichtig darüber fahren.
- Das Raclette sollte definitiv direkt nach Verwendung gereinigt werden: Wer das Gerät mit Verschmutzungsresten erneut erhitzt, muss damit rechnen, dass sich diese ins Gerät einbrennen. Im schlimmsten Fall ist es dann nicht mehr verwendbar.
Raclette reinigen: So wird eine Naturgrillsteinplatte sauber
Bei Naturgrillsteinplatten ist mit Vorsicht vorzugehen: Denn Naturstein ist mit Poren ausgestattet, die sich mit Wasser vollsaugen können. Deshalb sollte die Natursteingrillplatte eines Raclettes niemals in der Spülmaschine landen oder zu stark eingeweicht werden. Wird die Grillplatte nämlich später wieder erhitzt, dehnt sich das Wasser in den Poren aus und beschädigt die Platte. Stattdessen wischen Sie den Naturstein einfach mit Spülwasser und einem Schwamm ab. Dazu sollten Sie die Platte zunächst vom Gerät abnehmen.
Außerdem brauchen Sie sich nicht zu wundern, wenn Ihre Natursteingrillplatte irgendwann eine farbliche Patina ansetzt. Diese ist natürlich und sollte deshalb nicht mit aggressiven Reinigern bearbeitet werden - sie kann einfach so bestehen bleiben, wie sie ist. Generell sollten Sie scharfe Reiniger und auch spitze Gegenstände von der Naturgrillsteinplatte fernhalten. Mit dem Spülwasser sollten Verkrustungen relativ leicht zu entfernen sein. Anschließend trocknen Sie die Grillplatte gut ab.
Erfahren Sie hier: So befreien Sie Ihr Ceranfeld kinderleicht von Verschmutzungen.
Teflonbeschichtete Grillplatte: Diese Tipps helfen beim Reinigen des Raclettes
Grillplatten mit Teflonbeschichtung bzw. Antihaftbeschichtung können Sie ähnlich wie Naturgrillsteinplatten mit Spülmittel und etwas Wasser säubern. Handelt es sich jedoch um gröbere Verschmutzungen oder Eingebranntes sollten Sie diese zunächst mit dem Holzspatel wegkratzen. Außerdem lassen sich die meisten Modelle auch in die Spülmaschine stellen - überprüfen Sie dies zunächst aber in der Bedienungsanleitung. Davor kann die Grillplatte noch einige Minuten im Wasser eingeweicht werden.
Generell sollten Sie von teflonbeschichteten Pfannen aber raue Gegenstände wie die Unterseite eines Spülschwamms oder Stahlwolle fernhalten. Nehmen Sie die Platte vor der Reinigung vom Gerät ab. Sobald Sie die Grillplatte gereinigt haben, sollten Sie diese mit Küchenpapier oder einem trockenen Tuch abwischen. So vermeiden Sie, dass später Kalkablagerungen auf der Oberfläche entstehen. Ob und wie schnell das passiert, liegt jedoch am Kalkgehalt im Wasser Ihrer Region.
Passend dazu: Darf ich eine Teflonpfanne in die Spülmaschine stellen?
Raclette: Kann ich die Grillplatten mit Natron säubern?
Fall Sie ein Raclette mit beschichteten Grillplatten besitzen, sollten Sie die Verwendung von Natron oder Fettlöse-Mitteln vermeiden. Diese können die Beschichtung der Grillplatten - aber auch an den Pfännchen - angreifen. Bleiben Sie stattdessen bei einer normalen Spülmittellösung.
Wie reinige ich die Heizschlange des Raclettes?
Einige Käsesüchtige übertreiben es beim Raclette gerne Mal und stapeln die Naschereien zu Türmen - so dass diese gerade noch unter die Grillplatte passen. Leider drückt das Essen dann gegen die Heizschlange und verschmutzt diese mit Fett und Essensresten. Doch wie säubert man diese Stellen wieder?
Auf den ersten Blick stellt sich das als äußerst kompliziert vor, schließlich dürfen Sie keinesfalls mit Wasser in die Nähe der Heizspirale kommen. Auch alle Grillplatten mit Stromzufuhr dürfen nicht in Kontakt mit Wasser oder einer Spülmaschine kommen.
Deshalb stecken Sie das Gerät zunächst aus und lassen es abkühlen. Anschließend kommt eine sogenanntes Fettlösespray zum Einsatz: Sprühen Sie damit auf die Eingebrannten stellen an der Heizspirale und lassen Sie es ungefähr eine halbe Stunde lang einwirken. Danach sind die Verschmutzungen so weit eingeweicht, dass sie sich gut mit einem weichen Schwamm abwischen lassen. Funktioniert es auf erstem Anhieb noch nicht, versuchen Sie es einfach ein weiteres Mal.
Auch interessant: Was Sie unbedingt mit Ketchup vollspritzen sollten - um es zu reinigen.
So säubern Sie die Raclette-Pfännchen
Die Pfännchen eines Raclettes sind recht einfach zu reinigen: Legen Sie diese einfach ein paar Stunden lang in die mit heißem Wasser gefüllte Spüle. Dort lösen sich Verschmutzungen und Eingebranntes sehr gut von den Oberflächen ab. Nach dem Einweichen können Sie mithilfe von Spülmittel die letzten Essenreste entfernen und die Pfännchen anschließend trocknen lassen.
Lesen Sie auch: Mit diesen Tipps reinigen Sie Ihren Grillrost kinderleicht.