Ein Pudel im Kampf gegen den Schimmel
Pudel Java ist ein Spürhund - ein ganz besonderer: Denn sie ist nicht auf Drogen oder Sprengstoff spezialisiert. Trotzdem kann sie helfen, Gesundheitsgefahren zu entdecken.









Hannover - Pudeldame Java ist Spezialistin. Und zwar in Sachen Schimmelpilz: Mit ihrem feinen Riecher entdeckt sie die krankmachenden Sporen schon, bevor sie sichtbar werden. Immer mit der Nase voran und mit dem Schwanz wedelnd geht es durch einen Raum. Weiter, weiter, das Atmen wird hektischer, das Pfötchen geht hoch. Mit stolzem Blick schaut Java zu Frauchen Undine Schellong und schabt an einer Stelle. Zu sehen ist da allerdings noch nichts.
„Schimmel kann tief in der Wand stecken, selbst wenn man einen Schaden glaubt behoben zu haben, heißt das nicht, dass nicht im Putz noch Sporen sitzen“, erklärt Schellong. Java schlägt auf ein breites Spektrum von Schimmelpilzen an, in Europa gibt es etwa 200 verschiedene Arten. Gelernt hat sie das in einer eineinhalbjährigen Ausbildung in Berlin - am Ende bekam sie ein Zertifikat vom Bundesverband Schimmelpilzsanierung. Dies gilt immer nur für höchstens zwei Jahre, danach muss die Prüfung wiederholt werden.
Acht Hunde sind derzeit bundesweit vom Verband ausgezeichnet. Neben dem Training mit dem Pudel gehört auch Unterricht im Chemielabor für das Frauchen dazu.
„Es ging um das Zusammenwirken von Schimmel und Bakterien, Stoffwechselprodukte“, erklärt Schellong. Zwar meldeten sich Allergiker bei ihr, aber viele Menschen kämen nicht auf die Idee, dass Schimmelbefall ihren Gesundheitszustand verschlechtern könne. Vor allem Menschen mit Immunschwäche, Aids oder Krebs sollten auf die krankmachenden Sporen achten und diese beseitigen. Schimmelpilze können Allergien auslösen, die sich ähnlich wie Heuschnupfen oder Asthma auswirken.
Derweil ist der tierische Schimmelkommissar fündig geworden. Doch nicht die Wand ist betroffen. Die Spürnase tippt gegen eine Schranktür. Es ist ein alter Schrank, das Holz ist befallen. „Bei alten Möbeln weiß man nicht, ob sie mal in einem nassen Raum standen oder an einer feuchten Wand“, sagt Schellong. Auch bei Wohnungen sei oft unklar, wer die Vormieter waren und ob es Wasserschäden gab. Putzen, überstreichen und so tun, als sei nichts gewesen, sei keine Seltenheit. „Rechtlich wird es oft schwierig für Geschädigte, sie haben die Beweispflicht“, erklärt die gelernte Immobilienkauffrau.
Sollte Schimmel zum Streit zwischen Vermieter und Mieter führen, landen die Fälle schnell vor Gericht. Das muss dann entscheiden: Haben Mieter nicht richtig gelüftet? Oder sind Baumaßnahmen der Grund? Für die Feststellung ist ein Sachverständiger zuständig. Maik Denecke von der Schimmelberatung Hannover sagt: „Ein Schimmelspürhund ist ein guter Zusatz, aber kein Ersatz für einen Sachverständigen.“ Im Falle von Unsicherheit etwa vor einem Hauskauf sei es aber ein erster Schritt, den Hund zu holen.
Und mit dem Einsatz der Tiere, kann die Entnahme von Proben begrenzt werden. Statt auf Verdacht zu bohren, zeigt der Spürhund an, ob überhaupt und wo die Wand geöffnet werden muss. Um Fehlanzeigen zu vermeiden, muss der Hundeführer sein Tier gut kennen. Für den Job als Schimmelkommissar sind laut Bundesverband Schimmelpilzsanierung nahezu alle Hunde geeignet. „Bei Flachnasen ist das Riechorgan allerdings nicht so gut ausgebildet“, erklärt Sprecherin Angela Berg. Zudem sei es von Vorteil, wenn das Tier eher ruhig und geduldig sei.
Grundsätzlich schnüffelt der Pudel in jeder Wohnung, aber auch in Betrieben. Java ist klein, so erreicht sie auch Ecken und engste Dachböden. „In einen verschimmelten Keller oder einen vollgerümpelten Haushalt würde ich sie nie lassen“, sagt Schellong. Bevor Java die Ermittlungen aufnimmt, geht ihr Frauchen deshalb jede Wohnung alleine ab - Steckdosen werden gesichert, Möbel gerückt, alles, was gefährlich oder ablenkend sein könnte, wird zur Seite gestellt und der Boden gut gefegt. Das dauert eine bis zwei Stunden - je nach Größe der abzusuchenden Fläche.
Und schließlich schnüffelt Java an den Wänden entlang. Kratzt sie an einer Stelle, gibt es für die Hündin ein Leckerli und für den Bewohner einen Hinweis darauf, dass sich dort Schimmel versteckt.
dpa