1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Lavendel vermehren: Reste vom Schnitt nach Blüte nutzen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wenn man den Lavendel nach seiner Blüte beschneidet, kann sich ganz einfach Stecklinge ziehen.Foto: Downderry Nursery
Wenn man den Lavendel nach seiner Blüte beschneidet, kann sich ganz einfach Stecklinge ziehen.Foto: Downderry Nursery © Downderry Nursery

Einfach Reste nutzen und den Lavendel verviefältigen. Die Sächsische Gartenakademie verrät, dass ein Zweig abgeschnitten und umgepflanzt werden kann. Der Ableger bildet dann selbständig Wurzeln. Es gibt aber auch noch andere Alternativen den Lavendelbestand zu erhöhen.

Dresden (dpa/tmn) - Sehr einfach lassen sich Ableger vom Lavendel ziehen: Dafür lassen sich die Abfälle vom Schnitt im Frühjahr nehmen und in die Erde stecken. Die Sächsische Gartenakademie rät zum Schnitt nach der Blüte.

Dabei am besten einen Zweig mit einer Länge von etwa 15 Zentimetern abschneiden, die unteren Blätter entfernen und den Trieb rund 10 Zentimeter tief in einen Topf setzen. Der Steckling bildet nach und nach Wurzeln.

Die Alternative ist, einen langen Zweig, der am Strauch bleibt, teilweise in den Boden zu drücken. An der Stelle, wo Blätter die Erde berühren, werden diese entfernt. Bleibt der Zweig nicht im Boden, sondern biegt sich zurück, muss man ihn fixieren. Auch er bildet in der Folge Wurzeln und kann dann im Herbst oder darauffolgenden Frühjahr von seiner Pflanze abgetrennt werden. Dann die Jungpflanze am besten auch wegsetzen, um ihr mehr Platz zum Wachsen zu geben.

Tipp der Gartenakademie

Auch interessant

Kommentare