1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Gute Grundrisse: Räume für Wohnträume

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Der gute Grundriss trägt wesentlich zum späteren Wohnkomfort bei. © fkn

Jedermanns Sache ist er nicht, der rechte Winkel. Einer seiner berühmtesten Gegner war schon vor über 100 Jahren der berühmte spanische Architekt Antoni Gaudi. Wo immer es ging, vermied er ihn und gab organischen, fließenden Formen den Vorzug.

Die Gegenbewegung folgte mit dem Bauhaus, dessen Vertretern sogleich der Einfallsreichtum von Schuhkarton-Herstellern vorgeworfen wurde. Dazwischen bewegt sich seither die Wohnarchitektur.

Den entscheidenden Vorteil der Quaderform schätzen auch Logistiker: Sie spart am meisten Platz beim Transport. Und sie schafft am meisten Fläche beim Wohnen. So verbraucht ein rechteckiger Esstisch weniger Fläche drum herum als ein runder. Die platzsparendste Lösung ist die Eckbank an der Wand. Das erhöht die Bewegungsfreiheit auf der verbleibenden Fläche und vermeidet Gedränge.

Die Wohnfreiheit ist bei quadratischen Räumen besonders hoch, weil dann Möbel auch einmal frei in den Raum hinein gestellt werden können, ohne gleich ein Hindernis darzustellen. Will man auf wenig Gesamtfläche also viel Raum fürs Wohnen haben, empfiehlt sich das Quadrat.

Das Quadrat wird aber auch für den Gesamtgrundriss aller Räume häufig als Ideal gesehen in der asiatischen Wohnlehre Feng Shui beispielsweise bedeuten große Vorsprünge oder Einbuchtungen eine Störung der Geschlossenheit. Das kompakte Haus tut aber nicht nur der Seele gut, sondern schont in Zeiten hoher Energiepreise dank einfacher Dämmung den Geldbeutel.

Das Zuhause als Oase für die Seele

Natürlich kann man auch rechteckige Räume gemütlich einrichten und ausstatten. Aber: Der Natur ist der rechte Winkel fremd. Hier herrscht die organische Form, die fließende Bewegung. Und die entdecken immer mehr Bauherren neu und bringen dieses Bewusstsein mit geschwungenen Mauern und angepasstem Mobiliar zum Ausdruck. Die aufwändigere Bauweise im Roh- und Innenausbau schlägt dabei auch auf die Einrichtungskosten durch, zeigt dafür aber individuellen Gestaltungswillen. Wer sein Zuhause ganzheitlich als dauerhafte Heimat für Körper, Geist und Seele versteht, der hat hier sein Geld bestens angelegt.

Auch interessant

Kommentare