1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Verbraucher

Lavendel ernten und richtig trocknen – es ist ein vielseitiges Hausmittel

Erstellt:

Von: Malin Annika Miechowski

Kommentare

Lavendel ist bei vielen Insekten und Menschen durch den Duft beliebt. Nach der Ernte gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Blüten zu verwerten.

Deutschland – Mit seiner Optik und dem besonderen Geruch ist der Lavendel ein Klassiker, um Garten oder Balkon etwas Farbe zu verleihen. Doch die Pflanze ist nicht nur dekorativ, sondern auch äußerst nützlich, wie RUHR24 weiß.

PflanzeEchter Lavendel
Wissenschaftlicher NameLavandula angustifolia
FamilieLippenblütler (Lamiaceae)
ArtLippenblütlerartige (Lamiales)

Lavendel, schneiden, ernten, trocknen: Beliebte Pflanze vor dem Bio-Müll bewahren

Wie zahlreiche Pflanzenarten sollte man auch den Lavendel regelmäßig zurückschneiden. Das sollte am besten im Frühling geschehen. Generell ist der Echte Lavendel relativ unempfindlich. Doch vor Kälte sollte man die Pflanze schützen.

Bevor die Kübel-Varianten des Lavendel-Strauches im Herbst einen geschützten Platz für den Winter bekommen, geht die Ernte los. Denn die violetten Blüten müssen nach dem Stutzen der Pflanze nicht in den Bio-Müll wandern, sondern können auch nach dem Pflücken nützlich sein.

Lavendel ernten und trocknen – so klappt es ganz einfach

Die eigentliche Erntezeit liegt zwischen Juni und August – also während der Blütezeit–, da die abgeschnittenen Pflanzen durch die Hitze im Sommer schnell trocknen können. Wer die Blüten nach der Ernte weiter verwenden möchte, dem empfiehlt das Portal Plantura lediglich die blühenden Spitzen der Zweige abzuschneiden.

Wichtig ist dabei, die Stängel etwa zehn Zentimeter unter dem Blütenansatz zu kürzen. Zudem sollte die Ernte nicht an regnerischen Tagen erfolgen, damit die Blüten schneller trocknen.

Um die Zweige richtig zu trocknen, sollten sie auf einem Tuch gesammelt und für mehrere Tage ausgebreitet werden. Anschließend in Bündeln zusammenfassen. Optimal ist dafür ein Ort, der dunkel, kühl und trocken ist. Das Portal Plantura empfiehlt für die Trocknung und Lagerung ein Einmachglas, das luftdicht verschlossen und in einem Vorratskeller gelagert werden kann. Dadurch bleibt der charakteristische Duft noch möglichst lange erhalten.

Lavendel nutzen: Pflanze nach dem Ernten für Gesundheit und Haushalt verwenden

Sobald der Lavendel getrocknet ist, gibt es vielseitige Möglichkeiten für die Verwendung. Die große Stärke der Pflanze sind die ätherischen Öle, die auch gegen Mücken helfen.

Mithilfe von nativem Pflanzenöl lässt sich so ein natürliches Hausmittel gegen Verspannungen herstellen. Dafür einfach die Blüten beispielsweise mit Olivenöl bedecken und bis zu zwei Wochen ziehen lassen. Anschließend noch durch ein Sieb gießen und als Massageöl nutzen.

Lavendel als Hausmittel: Nach der Ernte für Desinfektion und Schutz vor Motten nutzen

Auch als Reinigungs- oder Desinfektionsmittel kann das selbst hergestellte Öl Verwendung finden. Denn Lavendel ist nicht nur wohltuend für den Körper, sondern auch für Oberflächen in der Wohnung. Die Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die getrocknete Pflanze eine Alternative zu chemischen Desinfektionsmitteln bietet.

Einige Tropfen des ätherischen Öls in den Wassereimer geben und schon lassen sich Boden, Kühlschrank, Arbeitsflächen und Regale mit natürlichem Mittel reinigen (weitere News rund um Garten und Balkon bei RUHR24).

Ein Strauch Lavendel.
Lavendel ist nicht nur dekorativ, sondern auch äußerst nützlich. © Nina Lyashonok/Imago

Besonders bekannt sind Duftkissen und Säckchen, die mit den violetten, getrockneten Blüten gefüllt sind. So können sie zum Fernhalten von Motten im Kleiderschrank dienen und schon vorher zur Kleidung in die Waschmaschine gegeben werden, um ihr einen frischen Duft zu verleihen.

Lavendel nach dem Trocknen in der mediterranen Küche verwenden

In der mediterranen Küche gehört getrockneter Lavendel vor allem als beliebtes Gewürz dazu. So ist die Pflanze ein Bestandteil der Gewürzmischung „Kräuter der Provence“ und verfeinert durch den leicht herben Geschmack etwa Gerichte mit Fleisch oder Kartoffeln.

Sogar in Nachspeisen kann man die violette Pflanze nutzen. Das Portal Mein schöner Garten empfiehlt etwa die Zubereitung von Dessert-Creme mit Lavendel. Auch in Kombination mit Früchten, wie Zitronen, Orangen, Pfirsichen und Aprikosen harmoniert Lavendel.

Auch interessant

Kommentare