1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Verbraucher

Kirschkerne lassen sich mit Flasche und Spieß ganz einfach entfernen

Erstellt:

Von: Malin Annika Miechowski

Kommentare

Kirschen sind sowohl pur als in Kuchen oder auf Waffeln schmackhaft. Für das Entfernen der Steine gibt es eine Hilfe, mit der es in wenigen Sekunden klappt.

Dortmund – Besonders im Sommer sind Kirschen als gesunder Snack äußerst schmackhaft. Ein großer Störfaktor ist hingegen der Stein in der Mitte der Frucht.

ObstKirsche
PflanzengattungPrununs
ArtFleischige Steinfrucht

Kirschkerne entfernen: Steine mit Glasflasche oder Haarklammer lösen

Um den unerwünschten Kern zu entfernen, braucht es nicht zwingend eine spezielle Maschine. Einfache Gegenstände aus dem Haushalt reichen bereits oft aus, wie RUHR24 berichtet.

Für den vermutlich simpelsten Trick können sowohl Süßkirschen als auch Sauerkirschen verwendet werden. Und die benötigten Materialien könnten sich bereits in zahlreichen Haushalten finden.

Um die Kirschen von den Steinen zu befreien, werden nach Angaben von Bild der Frau lediglich eine Flasche und ein Schaschlik-Spieß, Strohhalm oder vergleichbarer Stab benötigt. Als Flasche eignet sich am besten die Variante aus Glas.

Kirschen entkernen: Flasche wird zur Wunderwaffe

Die Kirsche muss dann so auf die Öffnung der Flasche gelegt werden, dass der Stiel der Frucht in das Gefäß zeigt. Wichtig: Die Öffnung sollte nur so groß sein, dass das Obst nicht hineinfällt (weitere Lifehacks bei RUHR24).

Anschließend gilt es, mit dem auserwählten Stab in die Mitte der Kirsche zu stechen. Sobald man auf Widerstand stößt, sollte der Stein erreicht sein. In diesem Fall vorsichtig so lange mit dem Schaschlik-Spieß oder Ähnlichem Druck ausüben, bis sich der Kern löst und in die Flasche plumpst.

Verfaulte Kirschen sehen Gartenbesitzer gar nicht gerne.
Bei der Ernte von Kirschen ist genaues Hinschauen gefragt. © Horst Rudel/Imago

Wer keine passende Flasche parat hat, kann sich bei einem weiteren Trick auch mit einer Haarklammer oder einer Büroklammer helfen. Verbraucher, bei denen die Wahl auf die Büroklammer fällt, müssen diese zunächst aufbiegen.

Weiterhin wird ein Korken benötigt. In diesen Verschluss wird nun die Klammer hineingesteckt, sodass der Korken als Griff dienen kann.

Kirschen entsteinen: Haarklammer oder Messer zum Entfernen von Kern nutzen

Für das Entsteinen der Kirschen ist nun etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Denn zunächst muss die Schale der Kirsche mit dem selbst gebastelten Werkzeug vorsichtig durchstochen werden.

Ist dies erfolgreich geschehen, muss man den Stein der Frucht aushebeln. Die Haarklammer oder Büroklammer dient als eine Art Pinzette oder Schaufel, mit der man den Kern aushebelt.

Die vermutlich radikalste Methode ist es, ein scharfes Messer zu nehmen und damit die Kirschen einzeln zu zerteilen. Diese Option bietet einen großen Vorteil: Denn ein möglicher Wurmbefall kann dadurch direkt entdeckt werden und Liebhaber des Obstes laufen dadurch keine Gefahr, mögliche Schädlinge der Pflanze, wie Würmer, aus Versehen mitzuessen.

Grundsätzlich rät das Portal Gartenjournal dazu, die Kirschen vor dem Entkernen zu verlesen und gründlich vorzubereiten. Dafür ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Kirsche einen möglichst einwandfreien Zustand hat.

Kirschen an einem Baum und eine Glasflasche
Kirschen kann man mithilfe einer Glasflasche entkernen. © Martin Wagner/Imago; Shotshop/Imago; Collage: Sabrina Wagner/RUHR24

Ansonsten ist vor allem bei Hitze im Sommer das Risiko groß, dass das Obst schnell faule Stellen entwickelt. Die auserwählten Kirschen sollte danach gründlich gewaschen und abgetrocknet werden. Je nach Methode sollte zudem bereits der Stiel entfernt werden.

Kirschkern verschluckt: Große Gefahr für Kinder

Den Stein der Frucht einfach herunterzuschlucken und mitzuessen, stellt vor allem bei Kindern eine große Gefahr dar. So ist ein 9-jähriger Junge aus NRW durch das Verschlucken eines Kirschkerns halbseitig gelähmt, da das unerwünschte Innenleben des Obstes einen Blinddarmdurchbruch verursacht hatte.

Besser ist es, die Kirschkerne aufzubewahren. Aus den Steinen lassen sich nicht nur neue Pflanzen züchten, sondern sie sind auch beispielsweise als Füllung für Kirschkernkissen nützlich. Mithilfe des in der Mikrowelle erwärmten Kissens lassen sich dann etwa Verspannungen lösen.

Auch interessant

Kommentare