1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Verbraucher

DHL-Paket verschwunden? Whatsapp könnte Ärger vermeiden

Erstellt:

Von: Malin Annika Miechowski

Kommentare

Wenn das Paket von DHL auf sich warten lässt, müssen Kunden sich nicht am Telefon in die Warteschleife begeben. Eine Whatsapp-Nachricht hilft oft.

Deutschland – Wenn man ein Paket erwartet, kann man die Lieferung etwa über eine Trackingnummer online verfolgen. Trotzdem kann es dabei zu Problemen kommen. Dann hilft der Kundendienst weiter. Wer die Warteschlangen über den Anruf umgehen möchte, hat mittlerweile eine weitere Option. RUHR24* kennt die Hintergründe.

UnternehmenDHL
HauptsitzBonn
Gründung25. September 1969, San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten
GründerAdrian Dalsey, Larry Hillblom, Robert Lynn

Paket von DHL verschwunden oder nachverfolgen: Kunden bekommen jetzt über Whatsapp Hilfe

Kunden des Paketdienstes DHL*, die auf ein Paket warten oder sich über den Lieferstatus der von ihnen versendete Ware informieren möchten, können dies mittlerweile über den Messengerdienst Whatsapp* tun. Bei Problemen können sie über den Chat von WhatsApp dann mit einer virtuellen Assistentin, die sich um das Anliegen kümmert.

Die Kontaktaufnahme verläuft dabei recht unkompliziert. Über die Web-Version von Whatsapp lässt sich der Chat mithilfe eines QR-Codes starten. Ansonsten müssen Verbraucher die Nummer 0228/76 36 37 19 als Kontakt speichern und dann wie gewohnt eine Unterhaltung beginnen.

Wer ein standardmäßiges Anliegen hat, wie beispielsweise die Sendungsverfolgung eines Paketes, kann mithilfe von vorgegebenen Möglichkeiten eine Zahl für das entsprechende Thema eingeben. Die virtuelle Assistentin des Paketdienstleisters DHL hilft dem Kunden dann Schritt für Schritt weiter.

Dadurch sind auch lästige, lange E-Mails Geschichte. Allerdings gibt es auch einen Haken bei der modernen Variante der Kontaktaufnahme (weitere News zu Technik und Digitales* bei RUHR24).

Paket senden und empfangen: DHL bietet über Whatsapp Hilfe für Kunden an

Nach Angaben des Portals Giga soll der sogenannte Bot, also der Roboter zur Kommunikation, bei speziellen Problemen oder bei Sonderfällen bislang keine große Hilfe sein. Dies bestätigt auch Paketdienst DHL selbst auf Twitter. Der Bot namens Marie lerne noch „und kann daher noch nicht alles beantworten. Aber auch wir Menschen lernen ja ständig dazu“, heißt es in dem Statement.

Das Unternehmen arbeite daher an weiteren Funktionen, wie es schon im vergangenen Jahr hieß. So ist beispielsweise weiterhin unklar, ob es den Service künftig auch bei Alternativen zu Whatsapp* geben soll. Zum Start des neuen Features wollten die Verantwortlichen die Resonanz der Kunden testen und prüfen, ob sich der digitale Service von DHL auch bei anderen Plattformen lohnt.

DHL mit Whatsapp-Funktion: Kunden können Warteschlangen am Telefon vermeiden

Bei Fragen zu einer Lieferung oder bei Paket-Ärger mit DHL* hilft als Alternative zur Telefon-Hotline und dem WhatsApp-Chat die Support-Seite des Paketdienstes weiter. Dort finden Kunden etwa Informationen zu Packstationen von DHL sowie weitere Hinweise zum Senden und Empfangen von Paketen über das Unternehmen.

Ein DHL-Bote wartet mit einem Paket unter dem Arm an einer Tür.
Bei Fragen zum Paket von DHL können Kunden mittlerweile auch WhatsApp nutzen. © Michael Gstettenbauer/Imago

Den digitalen Weg geht der Paketdienstleister auch in anderer Hinsicht. So können Kunden die Packstation von DHL nun über die passende App bedienen*. Per Mail erhalten registrierte Personen dann einen Code, den sie zusammen mit der eigenen Kundennummer eingeben müssen. Wer zum Empfang des Paketes nicht Zuhause ist, kann sich so unter Umständen einigen Stress mit dem Kundenservice ersparen und die Ware bequem nach der Arbeit abholen. *RUHR24 und Merkur.de sind Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare