Autofahren im Winter: ADAC verrät die vier wichtigsten Gegenstände für Autofahrer
Im Winter sollten sich Autofahrer besonders aufrüsten, um für die Herausforderungen der kalten Jahreszeit gewappnet zu sein. Der ADAC gibt Tipps.
Deutschland – Der Winter stellt Autofahrer vor etliche Herausforderungen: beschlagene Scheiben, vereiste Türgriffe, Kälte im Innenraum oder rutschige Straßen. Da kann selbst die Fahrt zum Bäcker zum nervenaufreibenden Erlebnis werden. Doch das muss nicht sein - mit den richtigen Hilfsmitteln wird laut RUHR24* das Autofahren sogar im Winter zum Vergnügen.
Unternehmen | ADAC |
Gründung | 24. Mai 1903, Stuttgart |
Gründer | Hans, Cartographer |
Auto im Winter: Lappen und Schwämme machen beschlagene Scheiben schnell wieder frei
Das nasse Wetter im Winter sorgt dafür, dass die Scheiben vom Auto deutlich schneller beschlagen* als im Sommer. Besonders am Morgen, wenn man schnell zur Arbeit muss, kann dieses Problem zur wahren Tortur werden. Aber wie beugt man beschlagenen Scheiben vor?
Der ADAC empfiehlt, zunächst die Ursache zu beheben und beschlagenen Scheiben dadurch für immer den Garaus zu machen. Doch dazu muss die Ursache erst mal bekannt sein und das hilft einem auf die Schnelle nicht immer weiter. Deshalb gibt der ADAC außerdem den Tipp, immer einen Lappen oder einen Schwamm im Auto zu haben. Damit werden die beschlagenen Scheiben einfach weggewischt.
Vereiste Scheiben im Winter: Zubehör wie Eiskratzer und Enteiserspray gehören ins Auto
Nicht nur beschlagene, sondern auch vereiste Scheiben werden im Winter zum Problem für Autofahrer. Vor allem bei Minusgraden kann sich auf den Fenstern schnell eine dicke Eisschicht bilden, die nicht einfach wieder so verschwindet. Deshalb sollten Autofahrer im Winter immer einen Eiskratzer im Auto haben.
Aber Achtung: Beim Freikratzen nicht den Motor laufen lassen*! Das schadet nicht nur der Umwelt, sondern ist in Deutschland auch verboten. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld von 80 Euro rechnen (mehr Lifehacks* bei RUHR24).
Wer keinen Kratzer nehmen will, kann auch Enteiserspray benutzen. Aber das sollte unbedingt von Kindern ferngehalten werden, denn der Frostschutz kann beim Verschlucken zu Vergiftungen führen. Größere Schneemengen können übrigens ganz leicht mit einem Handfeger entfernt werden.
Autobatterie leidet im Winter besonders: Autofahrer sollten daher ein Überbrückungskabel mitnehmen
Bei besonders niedrigen Temperaturen kann es vorkommen, dass die Autobatterie versagt. Daher ist es ratsam, immer ein Starthilfekabel (Überbrückungskabel) dabei zu haben.
Um seine Autobatterie im Winter vor dem Ausfall zu schützen, ist es ratsam, möglichst keine oder nur wenige Kurzstrecken zu fahren. Falls das nicht möglich ist, sollten Autofahrer bei Kurzstrecken zumindest auf besonders verbrauchsintensive Funktionen wie zum Beispiel die Sitzheizung verzichten.
Schneeketten in Deutschland Pflicht? In alpinen Regionen können sie gesetzlich vorgeschrieben sein!
Die Winter in Deutschland sind in vielen Bundesländern, vor allem in Nordrhein-Westfalen*, relativ mild. Schnee und Eis kommen vergleichsweise selten vor, sodass Autofahrer sich um rutschige Straßen kaum Sorgen machen müssen.
In alpinen Regionen sieht das Ganze jedoch schon anders aus. Dort können Schneeketten je nach Wetterlage sinnvoll sein. Auf manchen Straßen sind sie sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wer trotz schneebedeckter Fahrbahn dort ohne Schneeketten fährt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch sein Leben.

ADAC: Autofahrer sollten ihr Auto im Winter regelmäßig überprüfen und waschen
Neben Zubehör fürs Auto denkt kaum ein Autofahrer an Hilfsmittel für sich. Dabei kann gerade eine warme Decke extrem hilfreich sein, wenn man im Stau steht und - angesichts der hohen Benzinpreise - Kraftstoff sparen will. Aber auch bei Unfällen oder wenn die Autobatterie ausfällt, ist es ratsam, eine warme Decke dabei zu haben, um sich selbst vor der Kälte zu schützen.
Der ADAC rät dazu, das Auto im Winter immer wieder zu überprüfen. Eine regelmäßige Reinigung der Scheiben sorgt zum Beispiel dafür, dass die Scheiben nicht zu stark beschlagen. Aber Achtung: Bei bestimmten Wetterverhältnissen sollte im Winter auf eine ausgiebige Autowäsche* verzichtet werden. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.