1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Serien

Mid-season finale: Warum werden Ausstrahlungen von Serien-Staffeln wochenlang pausiert?

Erstellt:

Von: Sophia Adams

Kommentare

Auch Fans der Serie "Riverdale" müssen nach "mid-season finales" mehrere Monate auf Staffelfortsetzungen warten.
Auch Fans der Serie "Riverdale" müssen nach "mid-season finales" mehrere Monate auf Staffelfortsetzungen warten. © Netflix

Insbesondere bei US-Serien spricht man oft von einem "mid-season finale", also einem Mini-Finale während einer laufenden Staffel. Warum gibt es sowas?

Im Fernsehen ist es üblich, dass Folgen von Serien meist im wöchentlichen Turnus ausgestrahlt werden. So laufen zum Beispiel neue Folgen "Tatort" immer sonntags auf ARD oder die Sitcom "The Big Bang Theory" stets an Montagen auf ProSieben. Wer streamt, hat dieses Problem eher selten, denn die meisten Serien-Staffeln erscheinen vollständig an einem einzigen Datum auf Plattformen wie Amazon Prime oder Netflix.

Binge-Watching vs. wöchentliche Erscheinungen

Doch es gibt Ausnahmen. So müssen unter anderem Fans der Serie "Riverdale" stets eine Woche warten, um eine neue Folge der aktuellen Staffel auf Netflix zu sehen. Auf dem genannten Streamingdienst ist das eine Ausnahme, weil ganze Staffeln in der Regel auf einmal hochgeladen werden und dadurch sofort zum Binge-Watching bereitstehen. Doch die Möglichkeit, mehrere neue Folgen an einem Tag anzuschauen, könnte Netflix bald einschränken. Wöchentliche Erscheinungen auf Streamingdiensten sind nämlich seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Lesen Sie auch: Das sind die besten Serien von 2019 auf Netflix, Amazon Prime und Co.

Was ist ein "mid-season finale"?

Wenn neue Folgen einer Staffel wöchentlich erscheinen, wird die Spannung länger aufrechterhalten. Dieses sehnsüchtige Warten zögert sich nach sogenannten "mid-season finales" sogar noch viel länger heraus.

Konkret beschreibt ein "mid-season finale" ein Finale, dass meist in der Mitte einer Staffel stattfindet. Nach mehreren Folgen kommt es nämlich zu einem unerwarteten Wendepunkt der Handlung oder die Figuren klären eine wichtige Frage auf. Es folgt ein Cliffhanger und die Ausstrahlung weiterer Folgen einer Staffel wird für mehrere Wochen oder gar Monate pausiert. Nach der Unterbrechung erscheinen weitere Episoden im wöchentlichen Turnus, bis es schließlich zum Staffelfinale kommt, das oft ein viel spannenderes Ereignis umfasst, als das "mid-season finale".

Auch interessant: Die schlechteste Serie auf Netflix? Diese Produktion sehen Kritiker als totalen Flop.

Gibt es "mid-season finales" in Deutschland?

"Mid-Season finales" sind im deutschen Fernsehen unüblich, weshalb auch keine offizielle Übersetzung existiert. In Nordamerika kommt es dagegen häufiger zu wochenlangen Unterbrechungen nach einem Serien-Finale. Da Streamingdienste die Ausstrahlungen von einzelnen Folgen jedoch gelegentlich an das amerikanischen TV-Programm anpassen, müssen auch deutsche Zuschauer vermehrt unter den langen Pausen leiden.

Erfahren Sie mehr: Einstimmung für Halloween: 21 gruselige Horror-Serien auf Netflix.

Was ist der Sinn von "mid-season finales"?

Warum gibt es überhaupt ein "mid-season finale"? Hierfür gibt es verschiedene Gründe: In einigen Fällen wird der durch die Pause freigewordene Sendeplatz schlichtweg für eine neue Serie benötigt. Manchmal unterbricht ein Sender seine Serien auch während mehrerer Feiertagen, weil die Einschaltquoten beispielsweise zur Weihnachtszeit oder an Neujahr niedriger sind.

Falls es sich um aufwendig produzierte Serien handelt, kann die Unterbrechung auch zur Fertigstellung des Projekts genutzt werden. Zudem hat das Produktionsteam viel Zeit, um auf Reaktion der Zuschauer nach der ersten Staffelhälfte zu reagieren. Negativen Kritiken können die Macher so zum Beispiel mit kurzfristigen Änderungen in der zweiten Hälfte entgegenwirken. Die Zeitspanne ist außerdem ideal, um anhand der Einschaltquoten über die Fort- oder Absetzung einer Serie zu diskutieren.

Der wichtigste Sinn des "mid-season finales" ist jedoch die Aufrechterhaltung der Spannungskurve. Im Laufe mehrerer Wochen zirkulieren im Internet häufig unzählige Fantheorien zur zweiten Staffelhälfte, wodurch Zuschauer stetig am Ball bleiben.

Passend zum Thema: Die stärkste Amazon-Serie: Um diese Produktion beneidet der Netflix-CEO seinen Konkurrenten.

soa

Auch interessant

Kommentare