1. hallo-muenchen-de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Trend aus Japan: Wellness mit Waldbaden

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wellness unter Bäumen: Immer mehr Hotels und Reiseveranstalter schicken ihre Gäste zum Baden in den Wald − nass werden die Gäste dabei nicht. Der Trend kommt aus Japan. Was ist dran?

Verschnaufpause: In Südtirol führt Barbara Peintner vom «Hotel Gitschberg» ihre Gäste morgens zum «Atemwandern» in den Wald. Foto: Andre Schoenherr/Hotel Gitschberg
1 / 9Verschnaufpause: In Südtirol führt Barbara Peintner vom «Hotel Gitschberg» ihre Gäste morgens zum «Atemwandern» in den Wald. Foto: Andre Schoenherr/Hotel Gitschberg © Andre Schoenherr
Voll im Flow: Im Hotel «Das Kranzbach» bei Garmisch-Partenkirchen steht Yoga in der Natur auf dem Programm. Foto: Bodo Rickassl/Hotel Kranzbach GmbH
2 / 9Voll im Flow: Im Hotel «Das Kranzbach» bei Garmisch-Partenkirchen steht Yoga in der Natur auf dem Programm. Foto: Bodo Rickassl/Hotel Kranzbach GmbH © Bodo Rickassl
Im «WaldResort» in Thüringen am Nationalpark Hainich gehört das Naturerlebnis zum Urlaub dazu. Foto: Torben Eskerod/WaldResort am Nationalpark Hainich www.waldresort-hainich.de
3 / 9Im «WaldResort» in Thüringen am Nationalpark Hainich gehört das Naturerlebnis zum Urlaub dazu. Foto: Torben Eskerod/WaldResort am Nationalpark Hainich www.waldresort-hainich.de © Torben Eskerod
Wellness mit Waldblick: Im Hotel «Forstguthof» in Österreich können Gäste vom Pool aus die Aussicht auf Berge und Bäume genießen. Foto: Hotel Forsthofgut
4 / 9Wellness mit Waldblick: Im Hotel «Forstguthof» in Österreich können Gäste vom Pool aus die Aussicht auf Berge und Bäume genießen. Foto: Hotel Forsthofgut © Hotel Forsthofgut
Trimm-Dich-Pfad im Grünen: Im Kur- und Heilwald auf Usedom turnen unter anderem Asthma-Patienten in der gesunden Küstenwaldluft an Geräten. Foto: Henry Böhm/Kaiserbäder Insel Usedom
5 / 9Trimm-Dich-Pfad im Grünen: Im Kur- und Heilwald auf Usedom turnen unter anderem Asthma-Patienten in der gesunden Küstenwaldluft an Geräten. Foto: Henry Böhm/Kaiserbäder Insel Usedom © Henry Böhm
Im Hotel «Seehof Nature Retreat» geht der Fitnesstrainer barfuß mit den Gästen von der Wiese durch den Wald. Danach steht die Sauna an Wald und See bereit. Foto: Tiberio Sorvillo/Seehof Nature Retreat
6 / 9Im Hotel «Seehof Nature Retreat» geht der Fitnesstrainer barfuß mit den Gästen von der Wiese durch den Wald. Danach steht die Sauna an Wald und See bereit. Foto: Tiberio Sorvillo/Seehof Nature Retreat © Tiberio Sorvillo
Wie in der Scheune: Im «Hotel Gitschberg» in Südtirol können Gäste nach einer Waldwanderung in der Heu-Lounge entspannen. Foto: Andre Schoenherr/Hotel Gitschberg
7 / 9Wie in der Scheune: Im «Hotel Gitschberg» in Südtirol können Gäste nach einer Waldwanderung in der Heu-Lounge entspannen. Foto: Andre Schoenherr/Hotel Gitschberg © Andre Schoenherr
Professor Iwao Uehara schickt seine Patienten in den Wald - zum Shinrin Yoku, zu Deutsch: baden in der Waldatmosphäre. Foto: Karin Willen
8 / 9Professor Iwao Uehara schickt seine Patienten in den Wald - zum Shinrin Yoku, zu Deutsch: baden in der Waldatmosphäre. Foto: Karin Willen © Karin Willen
Christine Müller ist ärztliche Leiterin des Hotels «Das Kranzbach» bei Garmisch-Partenkirchen und so etwas wie die deutsche Pionierin der Waldwellness. Foto: Anneliese Kompatscher/Hotel Kranzbach GmbH
9 / 9Christine Müller ist ärztliche Leiterin des Hotels «Das Kranzbach» bei Garmisch-Partenkirchen und so etwas wie die deutsche Pionierin der Waldwellness. Foto: Anneliese Kompatscher/Hotel Kranzbach GmbH © Anneliese Kompatscher

Garmisch-Partenkirchen (dpa/tmn) - Professor Iwao Uehara schickt seine Patienten in den Wald. Der Forstwissenschaftler von der Universität Tokio lässt Menschen mit Burn-out zum Beispiel gefällte Bäume schleppen und nur das essen und trinken, was der Wald so hergibt.

Was in Japan seit den 80er Jahren eine anerkannte Heilmethode ist, wird mittlerweile in abgeschwächter Form auch in Europa praktiziert: Shinrin Yoku, zu Deutsch: baden in der Waldatmosphäre. Oder einfach Waldbaden.

Hierzulande geht es dabei mehr um eine entschleunigende Freizeiterholung. Das Walderlebnis soll als Form des Wellness-Urlaubs die Batterien wieder aufladen. «Dr. Wald» als Therapeut für reizüberflutete Multitasker der Moderne?

Christine Müller ist so etwas wie die deutsche Pionierin der Waldwellness. Die ärztliche Leiterin des Hotels «Das Kranzbach» bei Garmisch-Partenkirchen spaziert mit Gästen in den Wald auf eine Yogaplattform und macht dort mit ihnen Atemübungen. «Der Wald ist ein Erlebnisraum, in dem man wunderbar zu sich selbst zurückfindet.»

Tatsächlich gibt es in vielen Regionen Deutschlands und im Alpenraum zahlreiche Waldbaden-Angebote und vergleichbare Wellness-Aktivitäten. Der Wald spielt etwa in der Niedersächsischen Landesgartenschau 2018 eine Rolle: Bad Iburg hat lokale Führer geschult, damit sie im Waldkurpark in der Nähe des neuen Baumwipfelpfades eine Sinnesreise moderieren. Im Westerwald und am Klimapfad in Oberstaufen kann man sich beim Waldbaden in eine Hängematte legen. Thüringen hat ein «WaldResort» am Nationalpark Hainich samt Expeditionen.

In Österreich entstresst Uli Felber aus Graz Gäste verschiedener Hotels bei vierstündigen Workshops im Wald. In Flims in der Schweiz führt Waldbaden an einen Wasserfall und in Bettmeralp an den Aletschgletscher. Erholung im Wald ist ein Trend.

Südtirol verknüpft bodenständige Regionalität mit traditionellen regionalen Heilmitteln. So führt die Hotelchefin und Kräuterpädagogin des «Hotels Gitschberg», Barbara Peintner, in Meransen ihre Gäste morgens zum «Atemwandern» in den angrenzenden Wald.

Alles nur Esoterik? «Es geht nicht darum, einen Baum zu umarmen», sagt Martin Kiem. Der Südtiroler Psychologe und Wellbeing Coach geht mit Gästen im Meraner Land in den Bergwald. Langsam laufen, sitzen, an einen Baum lehnen, erinnern, träumen und die grüne Atmosphäre mit allen Sinnen aufnehmen - das bringe den Geist zur Ruhe. Um das Gesundheitspotenzial des Waldes für sich zu nutzen, brauche es kein organisiertes Waldbaden oder naturmystische Einstellungen.

Es gibt aber auch in Deutschland medizinische Ansätze: Karin Kraft ist Stiftungsprofessorin für Naturheilkunde der Universitätsmedizin Rostock und begleitet den ersten europäischen Kur- und Heilwald in Heringsdorf auf Usedom wissenschaftlich. Dort turnen Asthma- und COPD-Patienten in der gesunden Küstenwaldluft an einfachen Geräten. Dass ihnen moderate Bewegung und tiefes Durchatmen im Heilwald guttun, davon ist Kraft überzeugt.

Anstrengung im Wald gefällt auch Josef Hartl, Professor an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. Seinen Forschungen zufolge profitiert man gesundheitlich am meisten vom Naturerlebnis, wenn man sich dabei aktiv bewegt.

Die zahlreichen Waldbaden-Angebote gleichen jedoch eher Sinnesreisen, mit Achtsamkeit statt Action. Nach Ansicht von Hartl ist es wichtig, Wellness-Angebote mit Heilmitteln der Natur wissenschaftlich zu fundieren, um sie vom Wildwuchs esoterischer Angebote abzugrenzen. Wer skeptisch ist, kann mit einem Wanderurlaub im Wald anfangen.

Waldbaden im Frankenwald

Angebot Hängematten im Meerau-Wald

Waldbaden mit Annette Bernjus

Kur- und Heilwald Heringsdorf

Landesgartenschau Niedersachsen 2018

Waldbaden mit Ina Schmitt

Waldbaden im Saarland

WaldResort am Nationalpark Hainich

Waldbaden in Kärnten

Hotel Forstguthof

Waldbaden im Aletschwald

Auch interessant

Kommentare