Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Im Winter bildet der Körper in unserer Haut kein Vitamin D. Die UVB-Strahlung des Sonnenlichts ist zu gering. Doch Vitamin D ist für die Knochen wichtig. Schützt es auch vor Atemwegsinfektionen?
Vitamin D verhindert Atemwegsinfektionen, berichten Forscher der Queen Mary University in London.
Die tägliche oder wöchentliche Gabe von Vitamin D hat demnach einen positiven Effekt auf das Immunsystem und würde so schützen.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene brauchen Vitamin D. Es ist für den Knochenaufbau entscheidend, da es die Aufnahme von Calcium fördert und die Knochen härtet. Außerdem unterstützt es das Immunsystem.
Osteoporose bei Vitamin D Mangel
Bei Babys und Kleinkindern kann ein Vitamin D-Mangel, die Knochen verformen und zur sogenannten Rachitis führen. Bei Erwachsenen führt ein Vitamin D-Mangel zu Knochenabbau und erhöht das Knochenbruchrisiko. Besonders im höheren Alter kann ein Vitamin D-Mangel zu Osteoporose beitragen.
Vitamin D und Sonnenlicht
Damit unser Körper in der Haut Vitamin D herstellt, braucht er Sonnenlicht, insbesondere UVB-Strahlung.
Von März bis Oktober ist die Sonneneinstrahlung in unseren Breitengraden ausreichend, um genug Vitamin D zu bilden. Dafür müssen sich Erwachsene je nach Jahreszeit cirka fünf bis 25 Minuten pro Tag mit unbedecktem Gesicht, Händen, Armen und Beinen in der Sonne aufhalten. Wer sich im Sommer viel mit unbedeckte Haut im Freien bewegt, kann, laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), sogar einen Vitamin-D-Speicher für die Wintermonate anlegen. Denn im Winter ist die UVB-Strahlung der Sonne hierzulande nämlich nicht ausreichend.
Übrigens ist in Solarien die für die Vitamin D-Bildung notwendige UVB-Strahlung gar nicht oder nur zu einem geringen Anteil enthalten. Auch Sonnencreme (Schutzfaktor 6) reduziert die hauteigene Vitamin D-Produktion deutlich.
Vitamin D durch Nahrung
In den dunklen Wintermonaten kann Vitamin D aber auch durch das Essen aufgenommen werden. Fettige Fische, wie Lachs und Hering sind reich an Vitamin D.
Vitamin D - diese Nahrungsmittel haben viel davon
Pilze
Avocado
Eier
Milch
Seefisch
Vitamin D-Präparate
Wer im Sommer kaum an die Sonne kommt, sollte gegebenenfalls Vitamin-D Präperate schlucken.
Als Schätzwert für eine angemessene Zufuhr gibt die DGE für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 20 Mikrogramm Vitamin Dpro Tag an. Dieser Wert gilt bei fehlender körpereigener Bildung.
Wussten Sie's? Acht Mythen über Schnupfen - und was hilft