Bluthochdruck natürlich senken: So brauchen Sie bald keine Medikamente mehr

Jeden Tag Arzneimittel nehmen - das ist das Los vieler Bluthochdruck-Patienten. Doch das könnte bald ein Ende haben, wenn Sie folgende sieben Tipps beherzigen.
Fast jeder dritte Deutsche leidet unter Bluthochdruck - so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Den einen Grund dafür gibt es nicht, meist ist es eine Mischung aus genetischer Veranlagung und einem ungesunden Lebensstil, die den Blutdruck krankhaft steigen lässt - mit schlimmen Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Dabei gibt es Mittel und Wege, diesen zu senken. Die deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (Hochdruckliga) geht davon aus, dass die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle zu vermeiden wären, wenn man rechtzeitig etwas gegen Bluthochdruck unternehmen würde.
Blutdruck senken ohne Medikamente
Ist der Blutdruck bereits viel zu hoch, helfen oft nur noch Medikamente. Aber wer auf sich Acht gibt und gesund lebt, kann die Medikamente reduzieren - jedoch nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Wer nur leicht erhöhte Werte hat, kann anfangs ohne Medikamente versuchen, den Blutdruck zu senken.
Wer jeden Tag durch den Tag hetzt, sich zu häufig Fastfood gönnt und keinen Sport treibt, riskiert, Bluthochdruckpatient zu werden. Um sinnvoll vorzubeugen (und auch erhöhte Werte zu senken), rät die Hochdruckliga dazu, einen ungesunden Lebensstil zu ändern.
Stiftung Warentest enthüllt: Mit diesen Mittel senken Sie den Bluthochdruck.
Haben Sie erhöhten Blutdruck?
Blutdruck natürlich senken mit diesen Tipps
Die wichtigsten natürlichen Blutdrucksenker im Überblick:
- Übergewicht reduzieren
- weniger Alkohol trinken (nicht jeden Tag und wenn, dann nur maximal 30 Gramm - das entspricht etwa 0,6 Liter Bier oder zwei Gläser Wein)
Ein Glas Wein am Tag? Darum schädigt bereits wenig Alkohol Ihr Gehirn.
- das Rauchen am besten aufgeben
- regelmäßig Sport treiben (Ausdauersportarten wie Joggen oder Schwimmen sind besonders gut für Herz und Kreislauf)
- weniger Salz essen
- generell ausgewogener essen (Zucker und gesättigte Fettsäuren - enthalten etwa in Butter, Fleisch, Milch und auch Kokosöl - besser meiden)
- Stress vermeiden bzw. für Ausgleich sorgen (ein regelmäßiger Tagesablauf mit Oasen der Entspannung helfen)
Die Ernährung rückt bei Bluthochdruck - wie bei vielen anderen Krankheiten auch - weiter in den Mittelpunkt der Forschung. Wissenschaftler der University of Cambridge wollen herausgefunden haben, dass sich ein Getränk besonders positiv auswirkt: der herkömmliche Kamillentee. Drei Eigenschaften sollen ihn zum perfekten Mittel gegen Bluthochdruck machen:
Mehr zum Thema: Das Herz stärken mit diesen zehn blutdrucksenkenden Lebensmitteln.
Das könnte Sie auch interessieren: Bluthochdruck? Diese Falte am Ohr zeigt, wie gesund Ihr Herz ist.
jg / glomex