Aus Angst vor Salmonellen oder auch nur, um Schmutz zu entfernen, waschen manche rohe Eier nach dem Einkauf ab. Das kann die natürliche Schutzschicht beschädigt, Keime dringen leichter in das Innere des Eis ein.
Wenn auf abgepacktem Salat, Gemüse oder Obst vermerkt ist, dass es gewaschen ist, dann können Sie sich das erneute Abwaschen mit kostbarem Wasser sparen. Für lose Ware gilt das natürlich nicht.
Reis soll vor dem Garen gespült werden, aber bei Pasta kommt niemand auf die Idee. Dafür schrecken viele die Nudeln nach dem Kochen ab. Das verwässert jedoch den Geschmack und spült die wertvolle Stärke ab.
Das Pilze beim Waschen Wasser ziehen ist ein Küchenmärchen, aber dennoch ist es nicht nötig, Pilze abzuwaschen, wenn Sie sie garen wollen. Dann reicht es, sie abzubürsten. Sollen Sie roh in den Salat geschnitten werden, ist ein Bad aber nicht verkehrt.
Bei Ihnen landet alles, was Sie essen wollen, erstmal unter dem Wasserhahn? Meistens liegen Sie damit richtig, aber einige Lebensmittel sollten Sie nicht abwaschen.
Dass man einen Apfel vor dem Essen gründlich abwaschen sollte, ist klar. Nur so lassen sich Verunreinigungen, Keime oder gar Pestizide entfernen. Aber gilt das für jedes Lebensmittel? Nein, es gibt einige wichtige Ausnahmen.
Verbraucherzentralen und Gesundheitsbehörden raten zum Beispiel eindringlich davon ab, Geflügelfleisch, rotes Fleisch oder auch Fisch vor dem Zubereiten abzuspülen. In der Bilderstrecke lesen Sie, warum das so ist und welche Ausnahmen es noch gibt.
Lesen Sie auch: Angst vor Salmonellen? Dieses Hähnchen könnte die Lösung sein!
ante
12 Lebensmittel, die Sie völlig falsch aufbewahren