Mikrowellen: Was Sie bei der Nutzung unbedingt beachten sollten
Warum Lebensmittel aufplatzen, wie Sie Fleisch gefahrlos auftauen und was auf gar keinen Fall hinein darf? Wir erklären, was Sie über Mikrowellen wissen müssen.
- Stechen Sie Lebensmittel wie Tomaten und Würstchen mit einer Gabel ein, bevor Sie sie in der Mikrowelle erhitzen.
- Verarbeiten Sie in der Mikrowelle aufgetautes Fleisch* sofort. Sonst gefährden Sie Ihre Gesundheit.
- Achten Sie bei Plastikgeschirr darauf, dass es für Mikrowellen geeignet ist. Metall darf auf keinen Fall in die Mikrowelle, es besteht Brandgefahr!
Fast jeder Haushalt besitzt sie – eine Mikrowelle. Schnell und unkompliziert wärmt sie Essen vom Vortag auf und taut Tiefgekühltes an. Doch auch bei diesem Haushaltsgerät gibt es einige Fallstricke.
Lesen Sie auch: Mikrowellen: Was Sie beim Kauf beachten sollten.
Warum Lebensmittel mit fester Schale nicht in die Mikrowelle gehören?
Die Strahlung einer Mikrowelle gibt Energie an die Wassermoleküle in den Lebensmitteln ab. Diese setzen sich in Bewegung und erhitzen die Lebensmittel durch die verstärkte Reibung. Dafür brauchen die Moleküle Platz. Die feste Schale von Eiern, Tomaten oder Würstchen weitet sich aber nicht. Deswegen entsteht irgendwann ein so starker Druck, dass die Lebensmittel aufplatzen und hartnäckige Flecken in der Mikrowelle hinterlassen.
Besonders gefährlich sind Peperoni: Platzen sie auf, verteilen sich ihre scharfen Dämpfe in der Küche. Diese können zu Husten, Würgreiz, brennenden Augen, Nasenbluten und sogar Atemproblemen führen.
Tipp:
Stechen Sie Tomaten oder Würstchen vorher ein paar Mal mit der Gabel ein. So kann ihre Haut nicht platzen. Es gibt außerdem eine Reihe von Lebensmitteln, die Sie nicht in der Mikrowelle erwärmen dürfen – es drohen Lebensmittelvergiftungen!
Hätten Sie’s gewusst? Aus diesem Grund dreht sich der Teller in der Mikrowelle.
Mikrowelle und Fleisch – so wird es gefährlich
Fleisch einzufrieren, ist eine praktische Möglichkeit für die Vorratshaltung. Das einzige Problem: Wie tauen Sie Fleisch schnell wieder auf? Eine beliebte Methode ist die Mikrowelle, manche haben sogar eine extra Auftau-Funktion. Doch wenn Sie nicht aufpassen, kann es für Ihre Gesundheit gefährlich werden. Denn während dem Auftauen erreicht das Fleisch eine Temperatur, bei der sich Keime besonders gut vermehren. Schneiden Sie dann erst Gemüse und bereiten den Soßenfond vor, kann die Menge der Bakterien gesundheitsgefährdend werden. Deswegen gilt: Das Fleisch umgehend auf dem Herd, Grill oder im Ofen zubereiten, nachdem Sie es in der Mikrowelle aufgetaut haben.
Gewusst? Wie Sie Fleisch sicher, schnell und ohne Mikrowelle auftauen.
Essen gleichmäßig erwärmen – Wie das mit der Mikrowelle klappt
Nichts wärmt das Essen vom Vortag schneller und unkomplizierter auf als eine Mikrowelle. Allerdings nicht immer gleichmäßig. Manchmal sind die Nudeln am Rand schon heiß, während der Nudelberg in der Mitte noch kalt ist. Der Grund: Die Strahlung schafft es nicht bis zum Inneren. Unser Trick: Ein Loch in der Mitte von Reis, Nudeln oder Quinoa formen. So erwärmt sich das Essen gleichmäßig.
Achtung:
Auch wenn Sie ein Fläschchen Babymilch in der Mikrowelle erwärmen, müssen Sie aufpassen. Die Milch erhitzt sich oft ungleichmäßig, das kann beim Trinken zu Verbrennungen führen.
Vorsicht Brandgefahr! Mikrowellen und Metall
Gegenstände aus Metall oder mit Metallelementen dürfen auf keinen Fall in die Mikrowelle! Es können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen oder im schlimmsten Fall einen Brand auslösen. Dazu gehört auch Alufolie. Sie kann außerdem schmelzen und Geschirr oder Essen verunreinigen. FFP2-Masken enthalten ebenfalls einen Metallbügel und dürfen deswegen nicht in der Mikrowelle gereinigt* werden. Das Gleiche gilt für Handys, die ins Wasser gefallen sind: nicht in der Mikrowelle trocknen!
Wichtig:
Schalten Sie auch eine leere Mikrowelle nicht an! Es kann ein Kurzschluss entstehen, der gegebenenfalls zu Feuer führt.
Rührei, Spiegelei oder pochiert: So machen Sie Eier ganz einfach in der Mikrowelle.
Darf Plastik oder Bambus in die Mikrowelle?
Plastikgeschirr darf in die Mikrowelle, wenn es explizit dafür geeignet ist. Hinweise finden Sie auf der Verpackung oder Packungsbeilage. Denn anderes Plastik kann nicht nur schmelzen: Ab einer Temperatur von 70 Grad Celsius werden unter Umständen chemische Stoffe freigesetzt, die gesundheitsgefährdend sind. Das Gleiche gilt für Geschirr aus Bambus. Verwenden Sie deswegen für Tassenkuchen* oder einen heißen Kakao Keramik- oder Glasgefäße.
Auch interessant: Darum hat die Mikrowellentür Punkte.
Backen mit der Mikrowelle
Die Mikrowelle ist nicht nur zum Aufwärmen und Auftauen nützlich, sondern auch zum Backen. Probieren Sie unbedingt dieses Rezept für cremigen Cheesecake aus der Mikrowelle* aus!
Vorsicht bei geschlossenen und kaputten Gefäßen in der Mikrowelle!
Geschlossene Gefäße dürfen auf keinen Fall in die Mikrowelle, denn durch die Erhitzung entsteht Druck, der nicht entweichen kann. So können die Gläser oder Schüsseln explodieren. Decken Sie das Essen mit einem geeigneten Suppenteller oder einer Mikrowellenhaube ab. Auch bei Glas- und Keramikgeschirr heißt es Vorsicht: Zumindest, wenn das Material einen Sprung hat. Hier kann sich Wasser lagern, das in der Mikrowelle so heiß wird, dass Sie sich die Finger verbrennen oder das Gefäß zerspringt. (Franziska Schloegl) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.