Kurbelradio: So funktioniert das Radio ohne Strom

Mit einem Kurbelradio sind Sie auch im Katastrophenfall bestens informiert. Wie ein Kurbelradio funktioniert und was es alles können muss, lesen Sie hier.
Ob nun Krieg, unerwartete Schneefälle, Hochwasser oder andere Naturkatastrophen – es kann durchaus vorkommen, dass Teile der Bevölkerung von der Außenwelt abgeschnitten werden. Wenn dann auch noch der Stromausfall eintritt, dann sind die Betroffenen meist ohne Kontakt. Denn Fernsehen und Internet funktionieren nur mit Strom. Mit welchen Geräten Sie jede Menge Strom sparen können, lesen Sie in unserem Ratgeber-Artikel. Im Katastrophenfall hilft dann nur noch ein Kurbelradio, damit Warnmeldungen und weitere wichtige Informationen gehört werden können. Daher ist ein Radio ein absolutes Muss und gehört neben einem Notvorrat zur Vorsorge für den Katastrophenfall dazu. Wie ein Kurbelradio funktioniert und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier in unserem Beitrag. Übrigens: Kurbelradios sind überall empfehlenswert, wo kein Strom vorhanden ist. So können Sie die Radios auch beim Campen, Angeln oder beim Baden verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert ein Kurbelradio?
- Radio im Notfall: Auf welcher Frequenz wird gesendet?
- Kurbelradio: Wie lange muss man kurbeln?
- Kurbelradio: Die besten Notfallradios im Vergleich
Wie funktioniert ein Kurbelradio?
Im Falle einer Katastrophe kann es zu Stromausfall kommen. Nicht jeder hat zu Hause einen Dieselgenerator, mit dem er Notstrom erzeugen kann. Kurbelradios werden – wie der Name schon sagt – per Kurbel angetrieben und benötigen somit weder Strom noch Batterien. Die Notfallradios werden ganz einfach mit Muskelkraft zum Laufen gebracht. Letztendlich funktioniert ein Kurbelradio wie ein Dynamo, zum Beispiel um das Licht am Fahrrad zum Leuchten zu bringen. Durch das Kurbeln wird eine Wechselspannung im Inneren des Radios erzeugt, die den integrierten Akku auflädt. Viele Kurbelradios verfügen mittlerweile über zahlreiche weitere Funktionen, wie zum Beispiel einen USB-Anschluss für Smartphone, und können auch per Solarenergie betrieben werden.
Radio im Notfall: Auf welcher Frequenz wird gesendet?
Analoge Kurbelradios senden Notfallwarnungen und -meldungen auf UKW. Hier weist die Frequenz von 87,5 bis 108,0 MHz die höchste Empfangsdichte auf. Da jedoch UKW bald abgeschaltet werden soll, werden Digitalradios DAB+ immer beliebter. Die digitalen die laufende Sendung. Zusätzlich erscheint auf dem Display des Notfallradios die Warnmeldung. Moderne Kurbelradios sind zusätzlich mit DAB+ ausgestattet. Wir empfehlen Ihnen diese Modelle, da man mit DAB+ mit EWF (Emergency Warning Functionality) auch Katastrophensender empfangen kann. Die öffentlich-rechtlichen Radiosender sowie der Deutschlandfunk seien sogar dazu aufgefordert, Warnmeldungen und Informationen im Notfall an die Bevölkerung zu geben, wie kurbelradio.net berichtet.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Kurbelradio: Wie lange muss man kurbeln?
Laut survivaljunkies.de gibt es eine einfache Faustformel für die Laufzeit eines Kurbelradios: Ein klassisches Kurbelradio könne man mit einer Minute kurbeln eine Stunde lang hören. Doch je mehr Ausstattung – wie etwa Taschenlampe und Leselicht –, desto kürzer ist die Laufzeit. Auch die Qualität und Kapazität des Akkus spielt eine entscheidende Rolle. Kurbelradios, die über eine Solarzelle verfügen, können so lange über Solar betrieben werden, wie sie in der Sonne aufgeladen wurden.
Kurbelradio: Die besten Notfallradios im Vergleich
Mesqool Kurbelradio | ROCAM Kurbelradio | SAPE Kurbelradio | Mesqool FM-Kurbelradio | |
---|---|---|---|---|
Funkbereiche | DAB+/FM | DAB+/FM | AM/FM | AM/FM/SW |
Akkukapazität | 5.000 mAh | 5.000 mAh | 2.000 mAh | 5.000 mAh |
Stromversorgung | USB, Solar, Batterie, Kurbel | USB, Solar, Batterie, Kurbel | USB, Solar, Batterie, Kurbel | USB, Solar, Batterie, Kurbel |
USB-Ladefunktion für Geräte | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Leselicht | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Integrierte Taschenlampe | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
SOS-Alarm | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Schutzklasse | IPX4 | IPX4 | IPX3 | ❌ |
Maße | 19 x 12 x 9 cm | 17,2 x 9,4 x 6,3 cm | 15,5 x 7,5 x 4,6 cm | 17,2 x 9,4 x 7,4 cm\t |
Bewertung* | ⭐ 4,5 von 5 | ⭐ 4,3 von 5 | ⭐ 4,4 von 5 | ⭐ 4,5 von 5 |
Preis in Euro* | 72,99 | 72,99 | 37,99 | 55,98 |
*Stand: 25.05.2022
Mesqool Kurbelradio: Notfallradio mit DAB+ und starkem Akku
Mesqool Kurbelradio für 72,99 € – jetzt ansehen!

ROCAM Kurbelradio mit DAB+ in kompakter Größe
ROCAM Kurbelradio für 72,99 € – jetzt ansehen!

SAPE Kurbelradio mit AM/FM in kompakter Größe
SAPE Kurbelradio für 37,99 € – jetzt ansehen!

Mesqool Kurbelradio mit SW-Frequenz und Kompass
Mesqool Kurbelradio für 55,98 € – jetzt ansehen!

Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.