1. hallo-muenchen-de
  2. Produktempfehlung

In-Ear-Kopfhörer im Test: die besten Modelle 2022 der Stiftung Warentest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Philipp Mosthaf

Kommentare

Eine Frau tanzt im Freien und trägt die Samsung Galaxy Buds Pro
Mit den Samsung Galaxy Buds Pro genießen Sie klare Klangqualität. Active Noise Cancelling schirmt Sie von der Außenwelt ab. Die Samsung-Kopfhörer sind die Testsieger der Stiftung Warentest. © Amazon Produktbild

Stiftung Warentest hat In-Ear-Kopfhörer genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, welche kabellosen Kopfhörer 2022 besonders gut abschneiden konnten.

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Es gibt sie in allen Formen und für alle Zwecke: Bluetooth-Kopfhörer! Bluetooth-Sportkopfhörer*, Kopfhörer speziell für Kinder, Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und vieles mehr – all diese Artikel finden Sie online und in Elektronikshops. Die Stiftung Warentest unterzieht regelmäßig Bluetooth-Kopfhörer einem großen Test. Neben den Over-Ear-Kopfhörern, auch Bügelkopfhörer genannt, gibt es die sehr beliebten In-Ear-Kopfhörer, wie zum Beispiel die Apple AirPods Pro. In diesem Artikel gehen wir speziell auf diese Modelle ein. Lesen Sie hier, welche In-Ear-Kopfhörer am besten abgeschnitten haben – vom Sound über die Akkulaufzeit bis hin zur Passform.

Lesen Sie auch: Over-Ear-Kopfhörer im Test 2021: die besten Bluetooth-Modelle der Stiftung Warentest – JBL dominiert.

In-Ear-Kopfhörer im Test 2022: Das müssen Sie wissen

Lange Zeit konnten die In-Ear-Kopfhörer mit ihren größeren Schwestermodellen nicht mithalten, wenn es um Klang und Sound ging. Doch die Tests von Stiftung Warentest haben gezeigt, dass die kleinen Bluetooth-Kopfhörer von Apple, JBL, Sennheiser, Sony und Co. durchaus mithalten können. Wer eine gute Klangqualität möchte, der braucht In-Ear-Kopfhörer, die gut sitzen. Nur so werden die Gehörgänge gut abgedichtet, die Störgeräusche minimiert. Ein weiterer Faktor ist die aktive Geräuschunterdrückung. Mit Active Noise Cancelling (ANC) können Sie sich fast komplett von Ihrer Außenwelt abschirmen und störungsfrei Telefonate tätigen, Podcasts hören oder Musik genießen. Einige Modelle verfügen zudem über einen Transparenzmodus, der es Ihnen erlaubt, wieder Kontakt zu Ihrem Umfeld aufzunehmen. Gerade im Straßenverkehr eine wichtige Funktion. Auch in dieser Kategorie gibt es Qualitätsunterschiede.

In-Ear-Kopfhörer sind aufgrund des Druckgefühls für viele Menschen gewöhnungsbedürftig. Wer sie aber trägt, wird schnell merken, dass die Ohren nicht schwitzen wie bei Over-Ear-Kopfhörern. Viele In-Ear-Modelle werden mit verschiedenen Ohraufsätzen geliefert, sodass man nach der richtigen Passform schauen kann.

Wireless ist nicht gleich wireless! Tatsächlich gibt es auch Unterschiede zwischen den In-Ear-Kopfhörern. Einige Modelle verfügen über ein Verbindungskabel zwischen den beiden Hörkapseln. Das Kabel beinhaltet zudem noch ein Steuerungselement. Dieses kann am Kabel oder aber an einem der beiden Ohrhörer befestigt sein. True-Wireless-Kopfhörer sind dagegen komplett kabellos. Die beiden Ohrhörer sind per Funk miteinander verbunden. Prominentestes Beispiel sind die AirPods von Apple. Die besten Modelle der Stiftung Warentest sind allesamt True-Wireless-Kopfhörer. Alle werden zudem mit einem Ladecase geliefert.

Bei der Auswahl des richtigen Modells kommt es auch auf den Zweck an. In-Ear-Kopfhörer eignen sich ideal für den Sport, da sie nicht schwer sind und nicht auf dem Kopf stören. Allerdings können die kleinen Modelle auch schnell verloren gehen. Bei den Wireless-Kopfhörern ist oft das zu schwere Steuerungselement am Kabel ein großes Problem. Dies kann an den Ohrhörern ziehen.

Die Stiftung Warentest hat 121 kabellose In-Ear-Kopfhörer getestet. Wir stellen Ihnen im Folgenden die besten Modelle 2021 vor.

Lesen Sie auch: Apple AirPods 2: jetzt zum Rekord-Tiefpreis.

In-Ear-Kopfhörer im Test 2022: Samsung Galaxy Buds Pro - Testsieger mit Note 1,9

Samsung Galaxy Buds Pro
Samsung Galaxy Buds Pro © Amazon Produktbild

Samsung Galaxy Buds Pro für nur 162,99 Euro!

Die Samsung Galaxy Buds Pro sind der Testsieger der Stiftung Warentest. Die True-Wirless-Modelle überzeugen durch einen starken Sound (Note 1,6), eine effektive aktive Geräuschunterdrückung (1,8) und einen leistungsstarken Akku, der über sieben Stunden hält. Die Galaxy Buds Pro werden mit drei verschiedenen Ohrstöpseln geliefert und sind dank IPX7 sogar gegen kurzzeitiges Untertauchen im Wasser geschützt. Auch in den Testkategorien Haltbarkeit (1,5) und Schadstoffe (1,0) schneiden die Galaxy Buds Pro hervorragend ab.

In-Ear-Kopfhörer im Test 2022: Sony WF-1000MX4 - Qualitätsurteil 1,9

Sony WF-1000XM4.
Sony WF-1000XM4. © Amazon Produktbild

Sony WF-1000MX4 für 249,99 Euro!

Das True-Wireless-Modell Sony WF-1000MX4 schneidet bei Stiftung Warentest mit der Gesamtnote 1,9 genauso gut ab wie der Testsieger von Samsung. Während Ton (1,9), ANC (1,8) und Akku (1,3) sowie Schadstoffe (1,0) sehr gut bewertet wurden, ist speziell die Haltbarkeit der In-Ear-Kopfhörer hervorzuheben. Hier erreicht das Modell die Spitzennote von 0,8. Die Akkulaufzeit beträgt laut Stiftung Warentest satte neun Stunden. Drei verschiedene Ohrstöpsel werden mitgeliefert. Abstriche muss man bei den Modellen beim Tragekomfort und der Handhabung (2,6) machen.

In-Ear-Kopfhörer im Test 2022: Apple AirPods Pro - Qualitätsurteil 2,0

Amazon Produktbild: Affiliate 2021: Apple AirPods Pro.
Apple AirPods Pro. © Amazon Produktbild

Apple AirPods Pro für nur 201,25 Euro!

Die Apple AirPods Pro sind die absoluten Bestseller unter den In-Ear-Kopfhörern und bei den Apple-Jüngern stark beliebt. Kein Wunder, denn das aktuelle Kopfhörer-Flaggschiff aus dem Hause Apple liefert die beste aktive Geräuschunterdrückung (Note 1,4). Auch in den Kategorien Ton (1,9), Tragekomfort (2,1), Haltbarkeit (1,4) sowie Schadstoffe (1,0) konnten die AirPods Pro gut bis sehr gut abschneiden. Die Laufzeit der Akkus wurden mit fünf Stunden angegeben. Drei unterschiedliche Ohrstöpsel sorgen für die optimale Passform.

In-Ear-Kopfhörer im Test 2022: Jabra Elite 85t - Qualitätsurteil 2,0

Jabra Elite 85t
Jabra Elite 85t. © Amazon Produktbild

Jabra Elite 85t für nur 184,99 Euro!

Der In-Ear-Kopfhörer Jabra Elite 85t ist extrem haltbar (Note 0,5), schadstofffrei (1,0) und überzeugt durch eine hohe Tonqualität (1,6). Abstriche müssen NutzerInnen bei der Akkulaufzeit mit 5:45 Stunden und der aktiven Geräuschunterdrückung (2,8) machen. Drei verschiedene Ohrstöpsel sind im Lieferumfang enthalten.

In-Ear-Kopfhörer im Test 2022: Huawei FreeBuds Pro - Qualitätsurteil 2,2

HUAWEI FreeBuds Pro.
HUAWEI FreeBuds Pro. © Amazon Produktbild

Huawei FreeBuds Pro für nur 104,00 Euro!

Die Huawei FreeBuds Pro sind in unserer Liste mit dem aktuellen Preis von nur 104,- Euro die kostengünstigsten In-Ear-Kopfhörer. Das Modell überzeugt durch eine starke aktive Geräuschunterdrückung (Note 1,9), eine lange Akkulaufzeit (1,9) sowie lange Haltbarkeit (1,1) und ist zudem schadstofffrei (1,0). Bei Ton (2,1) und Tragekomfort (2,9) ist noch Luft nach oben, doch irgendwo muss sich der vergleichsweise niedrige Preis auch bemerkbar machen. Drei unterschiedliche Ohrstöpsel werden mitgeliefert.

Auch interessant

Kommentare