- 0 Kommentare
- Weitere
Am 14. Oktober wird in Bayern gewählt! Lesen Sie hier den Steckbrief von Angela Settele, Landtagskandidatin für die Bayernpartei im Stimmkreis München-Schwabing
Name: Angela Settele
Alter: 57
Beruf: Diplom-Soziologin, Master of Public Health. Zur Zeit tätig bei einer Behörde als Integrationsfachkraft für Flüchtlinge
Familienstand: ledig, eine erwachsene Tochter
Wohnort/Stadtviertel: Maxvorstadt
Welchem München-Thema wollen Sie im Landtag besonders Gehör verschaffen?
München ist bereits an der Kapazitätsgrenze angelangt, Bevölkerungszuwächse bis zu 90 Prozent in den nächsten 15 Jahren. Weder die Infra- noch die Sozialstruktur sind dafür ausgerichtet. Das ländliche Gebiet muss attraktiver werden, um einen Kollaps der Stadt zu verhindern. Förderung der Regionen (Wirtschaft ansiedeln, Kultur und vor allem Digitalisierung).
Wie wollen Sie die Themen Wohnungsknappheit und steigende Mieten in München in den Griff bekommen?
Eigentum verpflichtet: Ein sozialverträglicher Umgang mit Eigentum ist in der Bayerischen Verfassung verankert, Spekulationen mit Wohnraum muss ein Riegel vorgeschoben werden. Stichwort: Soziales Bodenrecht. Sozialen Wohnraum schaffen nicht nur als Aufgabe der öffentlichen Hand, sondern als Verpflichtung der Privateigentümer.
Wie wollen Sie München verkehrstechnisch fit für die Zukunft machen?
Wir befürworten zur Entlastung der Stammstrecke einen S-Bahn-Ring, ein schlüssiges Gesamtkonzept mit dichteren Taktungen, Ausbau des Radnetzes und Carsharing-Angebote für S-Bahn-geplagte Pendler sowie ein gerechteres Tarifsystem.
Wie begegnen Sie dem Pflege-Notstand in Betreuungseinrichtungen und Krankenhäusern?
Stärkung der Rechte der Patienten, würdige Pflege im gewünschten Umfeld. Schaffen von günstigem Wohnraum für Pflegefachkräfte, Ausbildung von Geflüchteten in diesem Bereich, insgesamt bessere Bezahlung des Pflegeberufs.
Wie stehen Sie zu den Ladenöffnungszeiten?
Die BP spricht sich gegen unbegrenzte Ladenöffnungszeiten aus. Heute kann man offline und online Tag und Nacht einkaufen.