FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle.
© dpa
Berlin - FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle, der sich bei einem schweren Sturz im Juni den Oberschenkel und einen Unterarm brach, hadert deshalb nicht mit Gott.
Brüderle will nach eigenen Angaben in naher Zukunft wieder voll im Einsatz sein. Die letzte Röntgenuntersuchung habe gezeigt, dass alle Knochen "bestens zusammengewachsen" seien. "Ich gehe davon aus, dass ich mich bald wieder normal bewegen kann."
AFP
Das FDP-Wahlprogramm: Haushalt sanieren, Soli abbauen Die FDP hat am Sonntag auf einem Sonderparteitag in Nürnberg folgende Positionen beschlossen, die sie nach der Bundestagswahl am 22. September umsetzen möchte. © dpa STEUERN: Die FDP will höhere Steuern verhindern. Bei Spielräumen sollen Bürger und Firmen entlastet, der „Soli“ ab 2014 abgebaut werden. Das Ehegattensplitting bleibt, die Erbschaftsteuer wird umgebaut. © dpa HAUSHALT: Die schwarze Null beim Staatsdefizit und der folgende Schuldenabbau sollen so schnell wie möglich kommen. © dpa EURO: Ein stabiler Euro ist deutsche Staatsräson. Der Schutz vor Inflation gehört ins Grundgesetz. Die Europäische Zentralbank ( EZB) muss unabhängig bleiben. © dpa RENTE: Eine starre Altersgrenzen wie bei der Rente mit 67 halten die Liberalen für falsch. Arbeitneh mer sollen ab dem 60. Lebensjahr frei über den Renteneintritt entscheiden können. © dpa ZUWANDERUNG: Deutschland braucht Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte. Die doppelte Staatsbürgerschaft soll kommen. © dpa DATENSCHUTZ: Die FDP kämpft weiter gegen anlasslose Vorratsdatenspeicherung und mehr Video-Überwachung. © dpa FAMILIE: Ziel ist die volle rechtliche Gleichstellung von Homo-Ehen mit der normalen Ehe. Das Betreuungsgeld soll nach der Wahl überprüft werden. © dpa SOZIALES: Sozialleistungen für Bedürftige und Arbeitslose sollen in einem liberalen Bürgergeld zusammengefasst werden. © dpa FRAUEN: Die FDP will mehr Frauen in Führungsverantwortung, lehnt feste Quoten jedoch ab. © dpa EUROPA: Die Europäische Union ( EU) soll auf lange Sicht per Volksabstimmung ein europäischer Bundesstaat werden. © dpa BANKEN: Die FDP ist für Kontrolle, aber gegen neue Steuern für Großbanken. Aktionäre von Börsen-Konzernen erhalten mehr Rechte zur Kontrolle von Managergehältern. © dpa MINDESTLOHN: Die FDP erlaubt wie CDU/ CSU weitere Lohnuntergrenzen, aber regional und auf Branchen begrenzt. Einen bundesweit einheitlichen Mindestlohn will die Partei nicht. © dpa ENERGIE: Die Stromsteuer soll sinken und die Ökostromförderung ( EEG) radikal reformiert werden. Industrie-Rabatte verteidigt die FDP. © dpa