1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. Würmtal

Lange Nacht der Musik in Krailling und Stockdorf

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Spielen bei der Langen Nacht der Musik: Die „Living Tones“
Spielen bei der Langen Nacht der Musik: Die „Living Tones“ © kn

Würmtal: Einmal Kabarett und drei Konzerte: Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Jazzmusik, Kabarett, Pop Songs und Country & Blues live im Würmtal: Die 11. lange Nacht der Musik findet am Freitag, 6. Oktober, statt und bietet ein interessantes, abwechslungsreiches Programm. Dieses Mal treten die Künstler in der Kraillinger Brauerei und im Baumhäusl in Stockdorf auf. Der Eintritt für die gesamte Veranstaltung kostet zehn Euro.

In der Kraillinger Brauerei an der Margaretenstraße 59 zollt von 20 bis 22.30 Uhr das „Joerg Widmoser & Stefan F. Huber Quartett“ seinen Tribut an den weltberühmten Jazzgeiger und Komponisten Joe Venuti. Es spielen der unter anderem vom Modern String Quartett bekannte Violinist Joerg Widmoser, der in München renommierte Jazzgitarrist Stefan F. Huber von den Jazzbirds, der Bassist Bernhard Seidel und der Schlagzeuger Leander Widmoser. Das Quartett widmet sich zum einen der Musik des Interpreten des Chicago-Stils, präsentiert zum anderen aber auch eigene Kompositionen.

Kabarett, Gesang und Gitarrenspiel

Von 20.15 bis 21 Uhr gibt es im Baumhäusl, Gautinger Straße 20 in Stockdorf, eine Kabarettvorstellung der besonderen Art: eine szenische Darbietung von Karl Valentin. Auf der Bühne steht Elmar Hanke, der im Würmtal geboren ist und jetzt in Wien lebt. Er hat bereits in zahlreichen Theater- und Kabarett-Produktionen mitgewirkt. Von 21.30 bis 22.30 Uhr spielt die Akustik Band „Living Tones“ aus München. Das Quintett mit Alexander Sabo (Geige), Michael Girtner (Percussion), Andreas Urich (Bass), Petra Derwart (Gesang) und Komponist Markus Schmitt präsentiert authentische und selbst komponierte Pop Songs mit Einflüssen aus Funk, Latin, Soul und Folk.

Von 23 bis 24 Uhr klingt die lange Nacht der Musik mit Gesang und Gitarrenspiel des Musikpreisträgers 2016 Erik Bert­hold aus. Der Deutsch-Amerikaner, der jährlich rund zweihundert Auftritte absolviert, spielt Coversongs aus den Stilbereichen des Folk, Classic Rock und Country & Blues. ad

Auch interessant

Kommentare