1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. München West
  4. Neuhausen-Nymphenburg

Badenburg: 250 Jahre alte Figuren beschädigt – Jetzt ist der Verfall gestoppt

Erstellt:

Kommentare

Der linke der beiden Löwen hinter der Badenburg hat im wahrsten Sinne des Wortes sein Gesicht verloren. Es wird nun wiederhergestellt.
Der linke der beiden Löwen hinter der Badenburg hat im wahrsten Sinne des Wortes sein Gesicht verloren. Es wird nun wiederhergestellt. © ul

Er hatte im wahrsten Sinn des Wortes sein Gesicht verloren. Die Rede ist vom linken Löwen auf der Rückseite der Badenburg im Schloss­park. Doch er hatte Glück...

Update: 04. Oktober 2019

Nymphenburg – Die beiden 250 Jahre alten Sandstein-Löwen vor der Badenburg im Nymphenburger Schlosspark sind wieder intakt. Im Rahmen einer sechswöchigen Restaurierung wurde vor allem der stark beschädigte linke Löwe behutsam gereinigt und lose Partien gefestigt. 

Großflächige, sich ablösende Steinstücke haben die Restauratoren mit feinen Glasfaserstiften fixiert und Hohlräume mit einer speziellen Injektionsmasse verschlossen. Auch die abgebrochene Schnauze ist wieder wie neu. 

Um die Figuren aus Regensburger Grünsandstein vor weiteren Beschädigungen durch Witterungseinflüsse zu schützen, werden sie – wie alle anderen Parkfiguren und Vasen im Winter – ab Mitte Oktober eingehaust. 

Erstrahlt wieder in seinem ursprünglichen Glanz: Der linke Sandstein-Löwe der Badenburg.
Erstrahlt wieder in seinem ursprünglichen Glanz: Der linke Sandstein-Löwe der Badenburg. © Bayerische Schlösserverwaltung

„Für das Frühjahr 2020 erprobt der Fachrestaurator für Naturstein im Restaurierungszentrum der Schlösserverwaltung an den beiden Löwen einen lasierenden Schutzüberzug, um die starke Sonneneinstrahlung auf die Sandsteinoberfläche zu reduzieren“, kündigt die Verwaltung weitere Schritte zum Schutz der Figuren an.

Ursula Löschau

Erstmeldung: 03. Juli 2019 – Restaurator Silas Ploner will Badenburg-Löwen retten

Nymphenburg – Der Anblick ist schockierend: Vom Gesicht des majestätisch wirkenden Löwen links von der Treppe auf der Rückseite der Badenburg ist fast nichts mehr übrig. Entsetzte Besucher des Nymphenburger Schlossparks schlagen Alarm. 

Gleichzeitig reagiert die Bayerische Schlösserverwaltung auf den jüngsten Schaden. Steinrestaurator Silas Ploner (31) und sein Team vom Restaurierungszentrum der Schlösserverwaltung sind bereits damit beschäftigt, die 250 Jahre alte Skulptur und ihr Pendant auf der rechten Seite der Treppe zu retten und – wo nötig – wiederherzustellen.

Dazu wurden beide Figuren inzwischen eingehaust. „Um sie vor weiteren Beschädigungen zu schützen und weil sie für die kommenden Schritte ganz trocken sein müssen“, erklärt Ploner. Diese Schritte wären: die Festigung des Steins mit einem speziellen Kieselgel, das Auffüllen von Hohlstellen und die Ergänzung von fehlenden Teilen. 

„Das wird vermutlich mit Hilfe eines Abgusses vom rechten Löwen gemacht“, erklärt der Restaurator, der sich dabei jedoch Unterstützung von einer externen Bildhauerfirma holen wird. Das Ziel: „Der Löwe wird im Lauf der Sommersaison wieder sein vollständiges Gesicht bekommen.“ Und auch ältere Schäden sollen behoben werden.

Warum die Figur aus Regensburger Grünsandstein so gelitten hat, ermittelt der Restaurator aktuell. Sicher sei: „Als die Wintereinhausung im April abgenommen wurde, war das Gesicht noch da.“ Seine Vermutung: In den 80er-Jahren wurden die Skulpturen mit einer sogenannten Acrylharz-Tränkung behandelt, um sie zu konservieren. 

„Ich nehme an, dass sich das Acrylharz mit dem Stein unter bestimmter Hitzeeinwirkung nicht so gut verträgt“, sagt Ploner. Und es sei erwiesen, dass der linke Löwe viel mehr Sonne abbekomme als der rechte. Allerdings ist der Fall für den Restaurator damit noch lange nicht geklärt. „Wir werden das mit Wärmebildkameras weiter beobachten, auch bei anderen Objekten.“

Ursula Löschau

Das kritisiert ein Schlosspark-Kenner

Ralf Sartori wirft der Schlösserverwaltung Nachlässigkeit beim Schutz der Parkfiguren vor.
Ralf Sartori wirft der Schlösserverwaltung Nachlässigkeit beim Schutz der Parkfiguren vor. © ul

Ralf Sartori, Gründer des Nymphenspiegel-Kulturforums, ist fast täglich im Schloss­park unterwegs und macht sich um den linken Badenburg-Löwen schon länger Sorgen. „Die Schlösserverwaltung hat verpennt, dass der seit Jahren verfällt.“ So habe die Figur schon vor geraumer Zeit eine Augenbraue und eine Kralle verloren. Als jetzt fast die ganze Schnauze abgefallen ist, schlug er öffentlich Alarm. „Das ist für mich Ausdruck krasser Gleichgültigkeit.“

Auch interessant

Kommentare