1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. München West
  4. Neuhausen-Nymphenburg

Neuhausen-Nymphenburg: Die große Jahresvorschau der Viertel-Chefs – Teil 2

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Laimer Unterführung soll 2019 in Richtung stadteinwärts eine zusätzliche Röhre bekommen.
Die Laimer Unterführung soll 2019 in Richtung stadteinwärts eine zusätzliche Röhre bekommen. © ul

Neuhausen-Nymphenburg – 2019 kommt mehr Bewegung in die Stadtviertel: Die Laimer Unterführung und der Romanplatz werden heuer zur Großbaustelle

Der Umbau des Romanplatzes und der Baubeginn für die Umweltverbundröhre in der Laimer Unterführung werden den Stadtteil beschäftigen, besonders alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer.

Romanplatz: Anfang März soll nach Informationen von Matthias Korte, Sprecher der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), die bereits erstellte, provisorische Tram-Wendeschleife an der Nibelungenstraße ans Gleisnetz angeschlossen werden. Die Linien 16 und 17 werden für eine Woche zwischen Hauptbahnhof und Amalienburgstraße durch Busse ersetzt. Danach fährt die Tram ab Hauptbahnhof entlang der Arnulfstraße bis zur provisorischen Endhaltestelle Nibelungenstraße („Romanplatz“). Von dort bis zur Amalienburgstraße fahren weiterhin Busse. 

Der Romanplatz soll in diesem Jahr mit neuen Haltestellen und Gleisen ausgestattet werden.
Der Romanplatz soll in diesem Jahr mit neuen Haltestellen und Gleisen ausgestattet werden. © ul

Im Juni beginnt laut Korte der Umbau des nördlichen Teils des Romanplatzes. Dann wird auch das alte Trambahnhäuschen auf der Mittelinsel abgerissen. Von da an fährt auch die Linie 12 den Romanplatz nicht mehr an. Sie endet vom Scheidplatz kommend an der Haltestelle Neuhausen. Busse schaffen eine Verbindung zum Romanplatz. Ab Dezember 2019 sollen die neuen Gleise am Romanplatz befahrbar sein. Straßenbau und Platzgestaltung schließen sich von Frühjahr bis Mitte 2020 an. Für Donnerstag, 17. Januar, ist eine Infoveranstaltung für Gewerbetreibende geplant (18.30 Uhr, Pfarrei Christkönig, Notburgastraße 15).

Umweltverbundröhre (UVR): Parallel zum Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke errichtet die Bahn ab Herbst die UVR. Die Laimer Unterführung wird nach Auskunft einer Bahnsprecherin dann für rund sieben Wochen außer für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Der motorisierte Verkehr wird über die Friedenheimer Brücke umgeleitet. Durch die neue Röhre soll später die Tram-Westtangente fahren, für die die MVG im Frühjahr den Bauantrag einreichen wird.

Im Stammstrecken-Baufeld gehen heuer die Vorbereitungen weiter. Die Bahn plant wieder mehrere Infoveranstaltungen.

Ursula Löschau

Postwiese mit neuen Spiel- und Erholungsangeboten

Mit der Postwiese entsteht auch ein Wegenetz, das die umliegenden Viertel miteinander verbinden sol
Mit der Postwiese entsteht auch ein Wegenetz, das die umliegenden Viertel miteinander verbinden sol © ul

Auf Kosten der Post entsteht im Umfeld der Paketposthalle eine öffentliche Grünfläche mit vielen Spiel- und Erholungsangeboten: die sogenannte Postwiese. Die Anlage soll im Lauf des Jahres fertig werden und hat dann einiges zu bieten: eine frei nutzbare Rasenfläche im Zentrum, einen Calisthenics-Trainingsparcours für Erwachsene und zwei Tischtennisplatten sowie einen Kinder- und Jugendspielbereich mit einer Steglandschaft, Slacklines und Kletterangeboten. Dazu kommt noch ein Kleinkindspielbereich. Laut Auskunft aus dem Baureferat werden auf der Fläche auch 73 neue Bäume gepflanzt. Gesamtkosten: drei Millionen Euro. ul

Lizenz zum Parken

Markierungen wie hier in der Winthirstraße deuten schon an, wo Parkscheinautomaten aufgestellt werden sollen.
Markierungen wie hier in der Winthirstraße deuten schon an, wo Parkscheinautomaten aufgestellt werden sollen. © ul

Für die neuen Parklizenzgebiete Rotkreuzplatz Süd und Nord mit Richelstraße gilt nach Auskunft von Viertel-Chefin Anna Hanusch (Grüne) „erste Priorität“. Trotzdem wird die Regelung dort nach jetzigem Stand erst im letzten Quartal dieses Jahres eingeführt werden. Die Erweiterung der Gebiete Rosa-Luxemburg-Platz und Arnulfpark folgt voraussichtlich 2020. Die vorgeschriebene europaweite Ausschreibung sei maßgeblich daran schuld, dass es bis zur Umsetzung noch so lange daure. Der Knackpunkt: Neuhausen-Nymphenburg ist nicht der einzige Stadtbezirk, in dem weitere Lizenzgebiete ausgewiesen werden. Wie Dagmar Rümenapf vom Baureferat erklärt, müssten jetzt rund 600 Parkscheinautomaten angeschafft und – nach Anhörung der jeweiligen Bezirks­ausschüsse – aufgestellt werden. Wichtig ist dem BA zudem, dass die Entwicklung nicht stagniert. „Die angrenzenden Gebiete werden den verdrängten Verkehr abbekommen. Das muss man genau beobachten und eine Ausweitung der Lizenzgebiete in die Randbereiche beschleunigen“, so die BA-Vorsitzende. ul

Spielraum Straße: Versuch geplant

Der BA unterstützt die Initiative aus der Bürgerschaft, die Südliche Auffahrtsallee zwischen Nymphenburger und Waisenhausstraße für den Verkehr zu sperren und so den Park zu erweitern.
Der BA unterstützt die Initiative aus der Bürgerschaft, die Südliche Auffahrtsallee zwischen Nymphenburger und Waisenhausstraße für den Verkehr zu sperren und so den Park zu erweitern. © Archiv

Die Idee eines „Großen Grünwaldparks“ steht nach wie vor im Raum. Der BA unterstützt die Initiative aus der Bürgerschaft, die Südliche Auffahrtsallee zwischen Nymphenburger und Waisenhausstraße für den Verkehr zu sperren und so den Park zu erweitern. „Wir haben aber noch keine Antwort von der Verwaltung. Und ich fürchte, dass eher eine Ablehnung kommt“, sagt Viertel-Chefin Anna Hanusch. Ihr Wunsch für 2019: ein Pilotversuch mit einer Sperrung für die Sommermonate. Einen Testlauf hat der BA bereits im vergangenen Jahr gestartet und den Straßenabschnitt einen Tag lang für sein Kinderfest sperren lassen. Die Viertelpolitiker fanden’s richtig gut. ul

Was sich noch im Viertel verändern wird, lesen Sie hier: Neuhausen-Nymphenburg: Die große Jahresvorschau der Viertel-Chefs - Teil 1

Auch interessant

Kommentare