In München immer beliebter: Schafkopfen ist das Schärfste

München - Die bayerische Tradition gewinnt seit geraumer Zeit wieder an Beliebtheit - In den meisten Wirtschaften ist das Karteln aber verboten - Wo man noch spielen darf hat Hallo herausgefunden
Immer mehr junge Münchner spielen Schafkopf. Diesen Trend beobachtet Stefan Aldenhoven, Vorstand im Verein Schafkopfschule. „Wir verzeichnen in den letzten Jahren eine stetig steigende Nachfrage nach unseren Schafkopflehrgängen.“ Auch der ehemalige Vorstandsvorsitzende des „Ersten Schaffkopfvereins München“, Wilhelm Blum, bestätigt steigendes Interesse, gerade auch beim Nachwuchs.

Von einer heilen Schafkopfwelt kann dennoch nicht die Rede sein. Denn immer weniger Gaststätten lassen das Karteln zu. „Es wird zunehmend schwieriger, Lokale zu finden, in denen Schafkopf nicht nur geduldet, sondern gern gesehen ist“, so Aldenhoven. Mehr noch: Immer häufiger berichten Kartler davon, dass sie gar nicht spielen durften. Auch Blum bestätigt: „Das Schafkopfen in den Münchner Wirtschaften wird seltener und Kartler sind dort längst nicht mehr so gerne gesehen.“
Die Schuld dafür sieht Aldenhoven aber nicht nur auf Wirte-Seite: „Teilweise habe ich auch Verständnis, dass je nach Ambiente des Lokals das Kartenspielen nicht immer wirklich gut reinpasst.“ Tatsächlich berichten einige Wirte auf Hallo-Nachfrage sogar, dass es in manchen Runden schon zu Schlägereien gekommen sei. „Von daher vermisse ich schon ein wenig Rücksichtnahme bei den Spielern, die sich selbst gerne lautstark über die fehlende Begeisterung mancher Wirte beschweren“, sagt Aldenhoven.
Doch – und das zeigt die Hallo-Recherche eindeutig – noch gibt es sie, die Wirtshäuser in denen auch die Kartler-Tradition noch groß geschrieben wird. Allerdings: Manche Wirte haben besondere Regeln dafür, wann und wie bei ihnen gekartelt werden darf. Das Sappralott in Neuhausen verbietet beispielsweise das Spielen um Geld, da es zu Streitereien deswegen gekommen sei. Im Schweizer Hof in Pasing darf nur an Montagen gekartelt werden. Andere wie der Schelling-Salon verlangen Kartengeld – auch, wenn man seine eigenen Karten mitbringt. Positiv: Es gibt auch Wirtschaften, bei denen Schafkopfen explizit erwünscht ist. Welche das beispielsweise sind? Hallo hat nachgehakt.
R. Strohmeier/L. Schommer
Hallo -Service: Wo Kartler willkommen sind
Stadtviertel | Wirt | Adresse | Besonderheiten |
Au | Wirtshaus zum Alten Kreuz | Falkenstraße 23 | |
Au | Schoberwirt | Ohlmüllerstraße 20 | |
Fürstenried | Alter Wirt Forstenried | Forstenrieder Allee 187 | nur mit Reservierung |
Freimann | Restaurant Alte Heide | Fröttmaninger Straße 18b | nur mit Reservierung |
Giesing | Wirtshaus Hohenwart | Gietlstraße 15 | |
Haidhausen | Augustiner | Wörthstraße 34 | nur in Verbindung mit Essen |
Hasenbergl | Wirtshaus am Stanigplatz | Stanigplatz 7 | |
Isarvorstadt | Wirtshaus Maximilian | Westermühlstraße 32 | Kartler ausgiebig erwünscht! |
Isarvorstadt | Gaststätte Rumpler | Baumstraße 21 | |
Isarvorstadt | Wirtshaus Fraunhofer | Fraunhoferstraße 9 | nur mit Reservierung |
Laim | Laimers | Agricolastraße 16 | nur mit Reservierung |
Lehel | Tattenbach | Tattenbachstraße 6 | nur in Verbindung mit Essen |
Ludwigsvorstadt | Schelling-Salon | Schellingstraße 54 | Sieben Euro Kartengeld! |
Maxvorstadt | Atzinger | Schellingstraße 9 | Zwei Kartler-Tische, Reservierung empfohlen |
Maxvorstadt | Wirtshaus Rechtaler Hof | Arnulfstraße 10 | nur mit Reservierung |
Milbertshofen | Café Blücher | Keferloherstraße 87 | |
Moosach | Alter Wirt | Dachauer Straße 274 | Drei Kartler-Tische, Reservierung empfohlen |
Neuhausen | Sappralott | Donnersbergerstraße 37 | |
Neuhausen | Wassermann | Elvirastraße 19 | Karteln ja, aber nicht um Geld |
Obermenzing | Zum Alten Wirt | Dorfstraße 39 | |
Olympiadorf | Bierstube | Helene-Mayer-Ring 9 | |
Pasing | Schweizer Hof | Planegger Straße 14 | Karteln nur montags erlaubt! |
Pullach | Isarthaler Brauhaus | Kreuzeckstraße 23b | |
Schwabing | Görreshof | Görresstraße 38 | |
Sendling | Wirtshaus Valley’s | Aberlestraße 52 | Kartler ausgiebig erwünscht! |
Sendling | Wirtshaus in Sendling | Albert-Roßhaupter-Straße 61 | nur mit Reservierung |
Thalkirchen | Wirtshaus zum Isartal | Brudermühlstraße 2 | nur in Verbindung mit Essen |
Schwanthalerhöhe | Stragula | Bergmannstraße 66 | nur mit Reservierung |
Unterföhring | Gasthof Neuwirt | Münchner Straße 112 | nur mit Reservierung |
Untergiesing | Gaststätte Hans Mielich | Hans-Mielich-Straße 22 | nur mit Reservierung |
Untergiesing | Bräuwastl | Hans-Mielich-Straße 40 | Kartler ausgiebig erwünscht! |
Westend | Wirtshaus Eder | Gollierstraße 83 | nur in Verbindung mit Essen |

Diese Fakten sind Trumpf: Wussten Sie schon, dass ...
(1) ... der Schafkopf-Weltrekord seit 2013 ganz offiziell von sechs Münchnern aus Giesing gehalten wird? 260 Stunden haben sie in der Bar Bajanni in der Pilgersheimer Straße durchgehend gekartelt (Hallo berichtete).
(2) ... alle zwei Jahre eine Weltmeisterschaft im Schafkopfen ausgetragen wird? Die nächste WM findet 2019 statt.
(3) ... 2009 das erste Mal eine Frau den ersten Platz bei der Weltmeisterschaft belegt hat? Sabine Fischer aus dem Allgäu setzte sich gegen die Konkurrenz durch.
(4) ... der Ursprung des Namens Schafkopf bis heute umstritten ist? Eine Theorie besagt, dass früher das Kartenspiel auf Fässern ausgetragen wurde. Diese wurden „Schaff“ und ihre Deckel „Kopf“, genannt. Zusammengesetzt ergibt sich hieraus die bis Ende der 60er-Jahre gängige Schreibweise Schaffkopf statt Schafkopf.