Allach-Untermenzing: Die große Jahresvorschau der Viertel-Chefs – Teil 2

Allach/Untermenzing – Vorhang auf! Allachs neue Mitte am Oertelplatz wird im neuen Jahr eingeweiht – und Viertel-Chefin Heike Kainz stellt weitere Projekte der Bezirke vor
Auf diesen Tag arbeitet Heike Kainz (CSU) hin, seit sie 2002 Mitglied des Bezirksausschusses (BA) Allach-Untermenzing wurde: die Einweihung von Allachs neuer Mitte am Oertelplatz. Anfang Juni soll es soweit sein. Dann wird das neue Einkaufszentrum Evers samt Volkshochschule sowie ASZ eröffnet.

Zudem sollen nach Auskunft von Projektleiterin Claudia Maier von der MOEG GmbH bis dahin die Tiefgaragen, die Bike- & Ride-Anlage mit 448 Stellplätzen sowie der Bahnhofs- und der Quartiersplatz fertig sein. „Dann hat der Stadtbezirk endlich ein Ortszentrum“, freut sich Kainz. Die Viertel-Chefin sagt: „Wenn das so rauskommt, wie man es uns vorgestellt hat, wird das richtig schön und sehr gut.“ Sie geht davon aus, dass der örtliche Handel neben dem Evers „gut weiterbestehen kann“ und sogar eher noch belebt werde. Ab 2020 soll auf dem Quartiersplatz mit Brunnen auch ein Wochenmarkt stattfinden.

In der zweiten Hälfte dieses Jahres werden schließlich die Lautenschlägerstraße und der Fuß- und Radweg entlang der Bahn wiederhergestellt. Die ersten von rund 130 Wohnungen am Platz sind bereits bezogen. Der soziale Wohnungbau hinkt laut Kainz zeitlich hinterher.
Ursula Löschau
Volkshochschule plus Alten- und Service-Zentrum für den Stadtteil
Im Evers-Gebäude am Oertelplatz ziehen im zweiten Stock ein Stadtteilzentrum der Volkshochschule (VHS) und eine Außenstelle des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Allach-Untermenzing ein. Beide Einrichtungen starten ebenfalls im Juni mit Angeboten. Das ASZ wird nach Auskunft aus dem Sozialreferat zunächst dreimal pro Woche jeweils dienstags bis donnerstags Programm anbieten. Die VHS will laut Stadtbereichsleiter Michael Widl-Stüber nach einem Tag der offenen Tür im Juli mit einem vielfältigen Sommerprogramm mit Kursen bis Ende September starten.
Vor allem sind auch zahlreiche gemeinsame und vernetzte Angebote vorgesehen: Räume können gemeinschaftlich genutzt und Kursangebote der VHS mit Beratungsleistungen des ASZ verknüpft werden. Unter anderem sind eine gemeinsame Kreativ-Ausstellung und eine Gesundheitsreihe geplant.
Kulturbürgerhaus

Das Kulturreferat wird laut Sprecherin Jennifer Becker im Januar ein Nutzerbedarfsprogramm für das Kulturbürgerhaus beim Vereinsheim an der Eversbuschstraße in den Stadtrat einbringen. Geplant ist ein Paket aus Sanierung, Um- und Neubau. „Dann geht es Schritt für Schritt weiter“, so Viertelchefin Heike Kainz.
Straßenprojekte

Bis Dezember soll die Ludwigsfelder Straße komplett ausgebaut sein. Zudem finden heuer die Vorbereitungen zum Bau der Straße durch das Junkersgelände statt. Vor allem müssen Zauneidechsen in neue Schutzbereiche umgesiedelt werden.
Münchenstift plant

Die Münchenstift will im Frühjahr Planer mit der Detailplanung für ein Pflegeheim an der Franz-Nißl-Straße beauftragen. Ob der Gestaltungswettbewerb für das Heim mit 204 Pflegebetten und 30 Wohnplätzen noch 2019 starten kann, ist derzeit offen. Das Heim wird frühestens 2023 fertig werden.
Pumptrack-Anlage
Mit einer Pumptrack-Anlage für kleine Kinder wird der Spielplatz an der Stieglstraße attraktiver. Das Baureferat will im Frühjahr mit dem Bau des Fahrradparcours beginnen, im Sommer fertig sein und im Herbst dazugehörige Pflanzungen vornehmen.