1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. München Südwest

BA Sendling-Westpark will am Ende der A 96 Photovoltaik-Elemente 

Erstellt:

Von: Daniela Borsutzky

Kommentare

Der BA lässt prüfen, ob um den „Kegel“ an der Auf- und Abfahrt zur A 96 am Westpark PV-Elemente angebracht werden können.
Der BA lässt prüfen, ob um den „Kegel“ an der Auf- und Abfahrt zur A 96 am Westpark PV-Elemente angebracht werden können. © Nilofar Ahmadi

Der BA will am Ende der A 96 eine Photovoltaik-Anlage errichten lassen. Doch im Gremium herrscht Uneinigkeit über die konkrete Umsetzung...

Sendling-Westpark ‒ Im vergangenen Jahr wurde Sendling-Westpark zum „Pilotquartier für Klimaneutralität“ auserkoren. Anknüpfend daran hat der Bezirksausschuss jetzt beschlossen, eine Photovoltaik-Anlage (PV) auf öffentlichem Grund am Ende der Autobahn A 96 errichten zu lassen.

CSU-Sprecher Alfred Nagel schwebt hierbei der „Kegel“ gegenüber der Bayerischen Pflegeakademie vor, der einen weit ausladenden Mantel mit PV-Elementen erhalten soll. Nach Nagels Ansicht ließen sich – je nach Weite des Mantels – mehrere 100 Haushalte im Bezirk mit Strom versorgen. Und: „Neben der nachhaltigen Stromerzeugung könnte die weithin sichtbare Anlage ein Zeichen sein: Im Quartier Sendling-­Westpark wird erneuerbare Energie erzeugt!“

Photovoltaik-Projekt an A96 in Sendling-Westpark: Das wird am Vorschlag kritisiert

Hin- und hergerissen fühlte sich Walter Sturm (SPD), der zwar einerseits soviel PV wie möglich befürworte – aber an Nagels vorgeschlagenem Standort zweifelt. Skeptisch gab sich auch der BA-­Vorsitzende Günter Keller (SPD): „Dieser Kegel war meines Wissens als ein Hinweis auf die hügelige Gestaltung des Westparks gedacht. Ausgerechnet hier PV-Elemente anzubringen, halte ich für übertrieben.“ Weitere BA-Mitglieder lobten die Intention des Antrags, stellten aber ebenfalls die Örtlichkeit infrage.

Als „Leuchtturmprojekt“ verteidigte Nagel seinen Vorschlag: „Wir sollten es an der Stelle versuchen. Dort, wo hunderttausende Autofahrer vorbeikommen und sehen, dass bei uns was passiert.“

Photovoltaik-Elemente würden das Grün kaputt machen, entgegnete Keller. „Es wäre optisch zugepflastert. Ich möchte das nicht.“ Stattdessen schlug Keller vor, ein Stück weiter entlang des Rubihornwegs Sonnenkollektoren zu installieren. Dort könnten diese gleichzeitig als Lärmschutzwand zur Autobahn dienen.

Mehrheitlich beschloss das Gremium letztlich, beide Versionen prüfen zu lassen. Laut dem städtischen Baureferat ist für den Hügel die Autobahn GmbH zuständig. Die Pressestelle der Niederlassung Südbayern erklärt auf Hallo-Anfrage, ob dort eine Ausstattung mit PV denkbar wäre, lediglich, dass aktuell noch kein entsprechender Nutzungsantrag vorliege. Man könne daher keine weiteren Informationen bereitstellen.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare