Informieren und genießen
- 0 Kommentare
- Weitere
Am Sonntag, 27. Juni, beteiligt sich das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) wieder beim bayernweit veranstalteten Tag der offenen Gartentür.
Die verschiedenen Gärten rund um das ÖBZ sind zu besichtigen, Ansprechpartner für die einzelnen Projekte sind anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung: In den „Frauengärten“, die vom Verein Kofra betreut werden, bauen Frauen aus allen Nationen mit meist geringem Einkommen Kräuter, Gemüse und Obst nach ökologischen Kriterien für die eigene Versorgung an. Der Garten bietet einen Ort, an dem sie sich austauschen können und selbstbestimmt, ungestört und kreativ mit der Natur in Kontakt kommen und die natürliche Vielfalt auch für die Familien nutzen können. Im Themengarten „Nachwachsende Rohstoffe“ können die Besucher bekannte und weniger bekannte Pflanzen kennen lernen, die schon seit langem als Rohstoffe und nicht nur als Nahrungsmittel verwendet werden. Bei der Führung erfahren sie Wissenswertes und Vergessenes über alltägliches „Unkraut“ wie die Brennnessel oder den relativ unbekannten Topinambur. Die Mitmacher der Gartengruppe im ÖBZ laden zur Besichtigung des Experimentiergartens ein. Sie stehen für Gespräche über die Hintergründe des Projekts, aber auch über vergessene Gemüsearten, Rezepte, Düfte und den Spaß am Garteln zur Verfügung. Im Experimentiergarten finden sich verschiedene Bereiche, wie Insekten-, Duft- und Kräutergarten, Steingarten, Wasserbereich sowie Beeren- und Gemüsegarten, in dem auch mit effektiven Mikroorganismen gearbeitet wird. Für die anschließende Stärkung im Sonntagscafé, das diesmal bereits um 14 Uhr öffnet, stellen die ehrenamtlichen Helferinnen die Verpflegung bereit. Als festes Begleitprogramm zum Sonntagscafé können in der Grünholzwerkstatt Kinder ab 7 Jahren, aber auch Jugendliche sich im Umgang rohem Holz, dem so genannten Grünholz, üben und die unterschiedlichsten Gegenstände, schnitzen. Für diese Veranstaltung ist auch eine vorherige Anmeldung unter www.gruenholzwerkstatt.de nötig.