1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. Ramersdorf-Perlach-Berg am Laim

Im Dezember 2016 soll die neue Tram in Betrieb genommen werden

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Vorsitzende der MVG-Geschäftsführung Herbert König und Oberbürgermeister Dieter Reiter (von links) beim Spatenstich für die neue Straßenbahnlinie nach Stein­hausen.
Der Vorsitzende der MVG-Geschäftsführung Herbert König und Oberbürgermeister Dieter Reiter (von links) beim Spatenstich für die neue Straßenbahnlinie nach Stein­hausen. © tb

Das Münchner Straßenbahnnetz wächst um drei Kilometer, und zwar im Münchner Osten. Am Freitag war der Spatenstich für die Tram Steinhausen. Oberbürgermeister Peter Reiter ließ sich nicht lumpen und griff beherzt zum Spaten.

„Noch nie hatten wir einen Spatenstich im Februar“, sagt Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung. Etwas Bauchweh habe man schon gehabt, seien die Böden um diese Jahreszeit oft noch gefroren. „Wir haben es dennoch gewagt und Gott sei Dank hat alles geklappt!“

Die neue Straßenbahnverbindung vom U-Bahnhof Max-Weber-Platz zum S-Bahnhof Berg am Laim – die Tram Steinhausen – ist knapp drei Kilometer lang und wird von künftig von der verlängerten Linie 25 (Grünwald — Max-Weber-Platz — Berg am Laim Bhf) befahren. „Wir freuen uns sehr, dass wir uns heute mit dem Spatenstich beschäftigen dürfen“, sagt der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Ziel der neuen Tramlinie sei es, die aufstrebenden Geschäfts- und Gewerbestandorte zwischen Vogelweideplatz und Zamdorf (vor allem Bogenhausener Tor und Gewerbegebiet Stein- hausen) besser an den bestehenden Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anzubinden. „Das wäre mit einer Busverbindung nicht mehr zu bezwingen“, sagt Reiter. Vom Max-Weber-Platz zum Bahnhof Berg am Laim fährt man mit der neuen Tram etwa acht Minuten. Die Haltestellen sind: Max-Weber-Platz, Flurstraße, Grillparzerstraße, Einsteinsteinstraße, Vogelweideplatz, Riedenburgerstraße und Berg am Laim Bahnhof. Die Prognosen der Gutachter zufolge sollen nach Fertigstellung knapp 7000 Fahrgäste pro Werktag zu den Hauptzeiten die Linie nutzen. „Der Osten blüht durch den Bau weiter auf“, findet der Oberbürgermeister, weswegen die Straßenbahnstrecke 2014 im Stadtrat auch einstimmig beschlossen wurde.

Auch im Süddeutschen Verlag freut man sich über die neue Trambahn direkt vor der Tür. „Vor unserem Verlag entsteht ein neuer Verkehrsknoten im Münchner Osten“, sagt der Geschäftsführer Stefan Hilscher. Die neue Wendeschleife der Straßenbahn wird auf einem ehemaligen SV-Grundstück erbaut. Bereits am Montag starteten die Erdarbeiten zur Freimachung der einzelnen Baufelder, dass „der Gleisbau wie geplant Anfang April beginnen kann“, sagt König.

Natürlich soll die Straßenbahn auch ins Stadtbild passen: „Rund 100 Bäume sollen entlang der Trasse gepflanzt werden“, sagt der Vorsitzende der MVG. Auch soll es an einigen der neuen Haltestellen MVG-Radstationen geben. „Bei dem Angebot brauche ich ja wirklich nicht mehr mit dem Auto in die Arbeit“, sagt Hilscher und lacht. Die Eröffnung der neuen Straßenbahnlinie ist im Dezember dieses Jahres.

Tanja Buchka

Auch interessant

Kommentare