1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. Ramersdorf-Perlach-Berg am Laim

Planungen für Schulneubau am Theodor-Heuss-Platz in Neuperlach

Erstellt:

Kommentare

Am Truderinger Gymnasium wird das Konzept des Lernhauses bereits umgesetzt
Am Truderinger Gymnasium wird das Konzept des Lernhauses bereits umgesetzt. © pg

Im Rahmen der Schulbauoffensive 2013 bis 2030 soll auch in Neuperlach eine neue Schule entstehen. Für die Pläne gibt es Lob und Kritik seitens des Bezirks­ausschusses.

Neuperlach – Die Schulbauoffensive der Landeshauptstadt München ist bundesweit eines der größten Schulbauprogramme. Gebaut wird an sieben Standorten, darunter auch in Neuperlach. Die Pläne dafür stellten Vertreter der Stadtverwaltung im letzten Bezirksausschuss in Ramersdorf-Perlach vor.

Die Grundschule im Wohnring am Theodor-Heuss-Platz soll demnach abgerissen werden. Im Neubau sollen dann deutlich mehr Schüler aufgenommen werden. Der Neubau wird sich an dem ursprünglichen Bebauungsplan orientieren, die Freifläche im nördlichen Bereich des Grundstücks soll erhalten bleiben.

Entstehen wird im Wohnring dann eine fünfzügige Grundschule sowie ein Sonderpädagogisches Förderzentrum. Damit auch alle Schüler sporteln können, sollen noch eine Dreifachsporthalle sowie eine einfache Sporthalle hinzukommen. Hinzu kommen eine Mensa und eine Versammlungsstätte, die auch von Vereinen genutzt werden könnte.

Eine Erweiterung des Altbaus sei nicht möglich, erklärt Siegfried Trautmannsberger vom Referat für Bildung und Sport. Denn die Bausubstanz sei dafür nicht geeignet. Es sei ökonomischer, das alte Gebäude abzureißen und komplett neu zu bauen.

Die neue Schule soll sich an dem Konzept des bayerischen Lernhauses orientieren. Dazu gehört etwa, dass es dezentrale Lehrerzimmer gibt, also in der Schule verteilte Räume, in denen Lehrer in Ruhe arbeiten können, statt einem großen Lehrerzimmer. Die allgemeinen Maßstäbe eines Lernhauses müssen dann noch konkret auf die Planungen vor Ort angepasst werden. Mit dem Bau könne voraussichtlich nach Abschluss des Satzungsbeschlusses Anfang 2023 begonnen werden, so Matthias Beck vom Planungsreferat. Die Bauzeit werde auf zwei bis drei Jahre geschätzt. Der Bezirksausschuss hatte trotz seiner Zustimmung zu den Planungen einige Fragen und Kritiken. So warf Astrid Schweitzer (SPD) Bedenken über die Größe der zukünftigen Schule ein: „Reicht fünfzügig?“. Schließlich müssten auch die Kinder, die in die Neubauwohnungen am Hanns-Seidl-Platz ziehen würden, irgendwo in ihrer Nähe zur Schule gehen können. Auch der Bezirksausschuss-Vorsitzende Thomas Kauer (CSU) kritisierte den Zeitpunkt der Planungen. „Der frühestmögliche Schulstart wäre demnach 2025. Das bedeutet, dass die Schule nicht fertig ist, wenn die Kinder am Hanns-Seidl-Platz schon da sind“. Es würden Wohnungen gebaut, die Schulen kämen jedoch immer erst zwei bis drei Jahre später. So entstünde auch in Neuperlach eine Versorgungslücke beim Bedarf von Bildungseinrichtungen.

Klar ist, dass die Schulkinder während des Neubaus in Pavillons unterkommen müssen. Mit dem zu erwartenden Wachstum des Stadtbezirks würden manche Kinder dann sozusagen in die Container eingeschult. Die Fertigstellung im Jahr 2025 sei, so Kauer, eigentlich zu spät.

Das Konzept Lernhaus

Zwei bis sechs Lernhäuser ergeben eine Schule. In einem Lernhaus sollen etwa 90 bis 100 Schüler aus vier Klassen unterkommen, darunter je eine Klassenstufe. Im Lernhaus A kommen so beispielsweise die Klassen 1a, 2a, 3a und 4a unter. In jedem Haus gibt es ein Pädagogenteam bestehend aus Lehrkräften, Sozialpädagogen, Erziehern und anderen pädagogischen Fachkräften.

So sind die Lernhäuser kleine Schulen innerhalb der großen Schulorganisation und verfügen über eigene Kopierer, Lehrerschreibtische, Schülertoiletten, Lese-Ecken, Kleingruppenräume und Materiallager.

Im Gymnasium Trudering gibt es etwa auch zwischen den einzelnen Lernhäusern Gruppenarbeitsplätze, an denen Schüler stehen und Schreiben oder sich setzen können. Generell gilt bei Lernhäusern: Offenheit und Dezentralisation. Geschlossene Räume sollen transparent sein, beispielsweise durch Fenster in den Türen. Die Grundschulen nach dem Lernhauskonzept sind als ganztägige Schulen vorgesehen.

pg

Mehr über Ramersdorf-Perlach gibt es in der Übersicht.

Besuchen Sie HALLO auch auf Facebook.

Auch interessant

Kommentare