München in einer starken Wachstumsphase

Oberbürgermeister Christian Ude hat in einem Pressegespräch vorgestellt, welche Vorhaben und Entscheidungen im Jahr 2013 auf der Agenda der Landeshauptstadt München stehen – unter anderem im Münchner Osten.
München gehöre mit seiner hohen Lebensqualität und starken Wirtschaftskraft mit seinem herausragenden Job-Angebot, ebenso der hohen Zahl bester Ausbildungs- und Studienplätze sowie der kulturellen Vielfalt der Stadt zu den attraktivsten Kommunen Deutschlands, so der OB. Ein dadurch bedingter kräftiger Zuzug und auch der erfreuliche Geburtenüberschuss führten zu weiterem Bevölkerungswachstum. So zeigt der aktuell vorliegende Demografiebericht mit Bevölkerungsprognose 2011 bis 2030, dass sich München in einer Wachstumsphase befinde. Schon 2014 würde aller Voraussicht nach die 1,5 Millionen-Grenze überschritten. Diese Entwicklung stelle eine große Herausforderung dar, vor allem an den Wohnungsbau, den Mieterschutz und die gesamte städtische Infrastruktur, die dem wachsenden Bedarf gerecht werden müsse.
Wohnungsbau
Im kommenden Jahr wird die Vermarktung der Grundstücke und die Erschließung des Areals der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne vorbereitet, ebenso die vom Stadtrat beschlossenen verkehrlichen Maßnahmen außerhalb des Planungsgebiets. Die Grundlage für die Planung hat der Stadtrat mit dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan noch im Jahr 2012 gelegt. Die Landeshauptstadt München plant hier nicht nur 1800 neue Wohnungen, sondern setzt sich dabei auch das grundsätzliche Ziel, neue und innovative Ansätze im Siedlungs- und Wohnungsbau umzusetzen, die über die Bereitstellung von lediglich sozialer Infrastruktur hinausgehen. Der schonende Umgang mit Umwelt und Energie im Sinne eines ökologischen Wohn- und Siedlungsbaus ist lauf OB Ude hier ein zentrales Thema, dem sich die Stadtplanung in Zukunft stellen müsse.
Hanns-Seidel-Platz
Auf dem zirka 4 Hektar großen Gelände im Zentrum von Neuperlach soll ein urbanes Zentrum, mit kulturellem Bürgerhaus sowie rund 400 bis 450 Wohneinheiten entstehen. Daneben sollen Handels- und Dienstleistungseinrichtungen, ein Kindertageszentrum sowie eine multifunktionale Marktfläche und eine öffentliche Grünfläche errichtet werden. Das Architekturbüro Spacial Solutions (SpS) hat zusammen mit Brandhoff & Voss Landschaftsarchitekten 2010 den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb zum Hanns-Seidel-Platz gewonnen. Auf der Grundlage des überarbeiteten Wettbewerbsergebnisses erfolgte im Juli/August 2012 die frühzeitige Bürgerbeteiligung sowie die Erörterungsveranstaltung. Derzeit wird zwischen den Beteiligten eine einvernehmliche konzeptionelle Lösung erarbeitet, um zügig die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchführen zu können. Der Stadtrat soll noch vor der Sommerpause 2013 über den Billigungsbeschluss entscheiden.
Berg am Laim
Auf dem circa 13 Hektar großen Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Steinhausen soll künftig ein neues Stadtquartier mit Wohnen, Arbeitsplätzen, Nahversorgungseinrichtungen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Grün- und Erholungsflächen und einem neuen Standort für den Sportvereins ESV München-Ost entstehen. Für die Entwicklung eines städtebaulich tragfähigen Konzepts wurde für das Planungsgebiet vom Eigentümer ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Das Wettbewerbsergebnis wurde dem Bebauungsplanverfahren, das noch im Jahr 2013 abgeschlossen werden soll, zu Grunde gelegt. Insgesamt kann hier Baurecht für rund 550 neue Wohneinheiten einschließlich der notwendigen sozialen Infrastruktur, Einzelhandel sowie höherwertige gewerbliche Nutzung geschaffen werden. Ein großzügiges und vielfältig nutzbares Angebot an Grünflächen soll das attraktive Wohnumfeld ergänzen.
Auf dem bisher brachliegenden Gelände am U-Bahnhof Messestadt Ost sollen durch eine städtebauliche Überplanung aktuelle Bedarfe in der Messestadt aufgegriffen und neu geregelt werden. Ein leistungsstarkes und qualitätsvolles Nahbereichszentrum mit maximal zwei großflächigen Magnetbetrieben und weiteren der Versorgung dienenden Einrichtungen sowie publikumsintensiven Nutzungen in den dem Platz zugeordneten Erdgeschosszonen soll für die Alltagsbedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner des 2. und 3. Bauabschnitts Wohnen in Riem möglichst kurzfristig entwickelt werden. Gleichzeitig können damit insgesamt zirka 450 neue Wohnungen in unterschiedlichen Bauquartieren geschaffen werden. Die Billigung durch den Stadtrat ist noch vor der Sommerpause 2013 vorgesehen.
Messestadt Riem
Im 4. Bauabschnitt der Messestadt Riem entstehen insgesamt rund 880 Wohnungen. Im Jahr 2013 erfolgt der Baubeginn von zirka 400 Wohneinheiten (freifinanzierte Eigentumswohnungen und München Modell-Eigentum). Ferner werden die für Genossenschaften und Baugemeinschaften vorgesehenen Wohnbauflächen (zirka 260 Wohneinheiten) ausgeschrieben.
Azubi-Wohnen
Um als Ausbildungsstandort weiterhin attraktiv zu bleiben, ist es nach Ansicht Udes unerlässlich, dass ausreichender und auch bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende und Studentinnen und Studenten zur Verfügung steht. Die Gewofag Grundstücksgesellschaft mbH hat angeboten, im Rahmen einer Bebauung im Bereich Innsbrucker Ring/Grafinger Straße neben der Errichtung einer Kindertagesstätte, geförderter Wohnungen und Einzelhandelsflächen zirka 3500 Quadratmeter Geschossfläche als Pilotprojekt für die Errichtung von Auszubildenden- und/oder Studierenden-Wohnungen vorzusehen. Eine derartige Wohnungsmischung könnte auch zu einer Belebung im Gebiet rund um den Piusplatz beitragen. Noch im ersten Halbjahr 2013 soll die bestmögliche Entwurfslösung für die komplexe Aufgabenstellung über einen Planungswettbewerb gefunden werden.
Stadtsanierung
Seit 2005 werden Teilbereiche von Ramersdorf und Berg am Laim in einem Soziale Stadt Gebiet zusammengefasst. Sehr erfolgreich wurden bauliche Projekte angestoßen und verschiedene Sozial-, Kultur- und Bildungsprojekte bzw. Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft auf den Weg gebracht. Nachdem die Förderung im Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ nur Impulscharakter hat und zeitlich begrenzt ist, sollen im Jahr 2013 die entstandenen Projekte und Strukturen im Sinne der Verstetigung angepasst und gesichert werden. Gleichzeitig wurden letzte bauliche Projekte wie der zweite Bauabschnitt des Piusplatzes und die bauliche Erweiterung der Führichschule umgesetzt.
Feuerwehr
Auch Sanierung und Neubau von Feuerwachen stet 2013 auf dem städtischen Programm. Dazu gehört die Sanierung der Feuerwache 9 in Neuperlach und der Vorplanungsauftrag für den Neubau der Feuerwache 5/Ramersdorf. Im Verlauf des Jahres wird je nach Planungsfortschritt und Initiative des Bauherren Kommunalreferat auch die Projektgenehmigung des Neubaus der Feuerwache 5 im IV. Quartal 2013 angestrebt.
Verkehr
Die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung verschiedener Alternativen für den 4-gleisigen Ausbau der S 8 im Münchner Osten zur Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens wurden dem Stadtrat vorgestellt. Dieser Streckenausbau ist prioritäres Teilprojekt des in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommenen Vorhabens „Knoten München“. Gemäß Beschluss der Vollversammlung vom 29. Februar 2012 kommt aus Sicht der Landeshauptstadt München weiterhin nur eine Tunnelführung im Bereich Daglfing-Johanneskirchen in Betracht. Nur dadurch könnten eine zukunftsfähige Lösung für die Lärm- und Querungsproblematik erreicht und die Voraussetzungen für die künftige städtebauliche Entwicklung östlich der Bahnstrecke geschaffen werden. Die Übernahme der Mehrkosten gegenüber der so genannten Amtslösung mit oberirdischem Streckenausbau durch die Stadt in einem noch näher festzustellenden Umfang wurde dabei grundsätzlich anerkannt, außerdem wurden weitere Überprüfungen in vertiefenden Planungsstufen und Aufträge zum weiteren Vorgehen beschlossen. Die eingeleiteten Verhandlungen der Verwaltung werden 2013 fortgeführt, mit dem Ziel, gemeinsam mit Freistaat, Bund, Bahn und Flughafen München GmbH geeignete Lösungen für Planung und Finanzierung zu finden und das Vorhaben in konkreten Vereinbarungen zu verfestigen.
Münchner Südosten
Für das erste Halbjahr 2013 ist die Information des Stadtrates über die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung für den Münchner Südosten vorgesehen. Dabei werden unter anderem Themen wie die Erschließung des Gewerbegebiets Perlach-Süd und Entlastung des Dorfkerns Perlach untersucht.
Schulbau
Im September 2013 geht an der Friedenspromenade in Trudering ein neu gebautes Staatliches Gymnasium in Betrieb. Das vierzügige Gymnasium setzt dank innovativer Architektur neue pädagogische Maßstäbe – Kostenpunkt rund 74 Millionen Euro.
Instandsetzung
Drei große Instandsetzungs- bzw. Erweiterungsmaßnahmen mit einem Kostenvolumen von insgesamt 46,6 Millionen Euro werden im nächsten Jahr fertiggestellt: Die Sanierung und Erweiterung der Städtischen Wilhelm-Röntgen-Realschule sowie die Erweiterungsbauten für das Staatliche Michaeli-Gymnasium und das Staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gym-nasium.
Aber nicht nur an Realschulen und Gymnasien, sondern auch an Grundschulen und beruflichen Schulen wird gebaut. So beginnen 2013 die Bauarbeiten für den Neubau einer Grundschule an der Leibengerstraße (17 Millionen Euro).
Sport
Im Ausschuss für Bildung und Sport am 10. Oktober 2012 beschloss der Stadtrat, ab 2014 mehr Geld in die Sportinfrastruktur fließen zu lassen. Jährlich sechs Millionen Euro statt bisher fünf Millionen Euro werden für Maßnahmen im Bereich Investition an städtischen Sportanlagen zur Verfügung gestellt. Zum anderen werden auch die Mittel für Sanierungen von Vereinsanlagen von bisher drei auf vier Millionen Euro angehoben.
Bert-Brecht-Allee
Auf der städtischen Bezirkssportanlage an der Bert-Brecht-Allee ist in Kooperation mit dem Sportverein Neuperlach München eine umfangreiche Modernisierung und Umgestaltung der Sportanlage geplant. Der Verein errichtet eine Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne für rund 500 Personen, eine Kletterhalle und Betriebsräume für die Freisportanlage. Die Landeshauptstadt München modernisiert und gestaltet die Freisportflächen der Bezirkssportanlage. Ein neuer Grundwasserbrunnen sorgt für die Platzbewässerung. Die Stadt investiert in dieses Projekt rund 3 Millionen Euro.
Rudolf-Zorn-Straße
Im Zuge eines ersten Bauabschnitts werden an der Rudolf-Zorn-Straße seit Juni 2012 ein Sportbetriebsgebäude, eine Gymnastikhalle, eine Sportgaststätte, ein Kunstrasenkleinspielfeld und eine Beachvolleyballanlage errichtet. Voraussichtliche Fertigstellung ist im Herbst 2013.
Kultur
Das Literaturarchiv Monacensia soll in vollem Umfang der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und als lebendiger Kulturort in München gestärkt werden. Eine neue Eingangssituation, ein Café und außergewöhnliche Lesebereiche werden die Aufenthaltsqualität der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand deutlich verbessern. Attraktive Dauerausstellungen sollen ein breiteres Publikum anlocken, die 140.000 Medien kann man künftig auch nach Hause ausleihen. Durch die neue Wegeführung ist ein Parallelbetrieb der Bibliothek und des Veranstaltungsbereichs auch außerhalb Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen notwendig, die im September 2013 beginnen. Die Stadt investiert 8,9 Millionen Euro in ihr Literaturarchiv und ihre München-Bibliothek mit über 140.000 Büchern und Dokumenten.
Ende des Jahres eröffnen die Neubauten des „Orange Planet“ und der „Südpolstation“, offene Einrichtungen für Kinder und Jugendliche an der Von-Reuter-Straße in Allach - Untermenzing und am Gustav-Heinemann-Ring in Ramersdorf-Perlach.
Offene Fragen
Das Städtische Klinikum ist bekanntlich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, die auch durch die Erhöhung des Eigenkapitals in dreistelliger Millionenhöhe nicht überwunden werden konnte. Die städtischen Häuser sind defizitär. Sie stehen damit wahrlich nicht allein, denn ein ständig wachsender Teil der kommunalen Krankenhäuser schreibt rote Zahlen, was in der Deckelung der Finanzierung bei gleichzeitig steigenden Kosten liegt. Im Jahr 2013 sind die Aufträge des Stadtrats auszuführen, das Personal des Textilservice und die Reinigungskräfte an die Stadt abzugeben und zu klären, ob für die Zukunft bei den Häusern Schwabing und Bogenhausen Sanierung oder Neubau zu bevorzugen wäre.
Messe München
München und die vom Messebetrieb profitierenden Wirtschaftssektoren wie Hotellerie, Gastronomie, Transport und Einzelhandel dürfen sich auf ein Megajahr 2013 freuen. Denn turnusbedingt ergibt sich für Messe München ein Jahr, wie es nur alle zwölf Jahre vorkommt. Mit der BAU, der ISPO MUNICH, der weltgrößten Messe bauma, der transport logistic, der LASER World of Photonics, der drinktec, der EXPO REAL und der productronica finden allein acht internationale Leitmessen in München statt. Dazu kommen noch besucherstarke Gastveranstaltungen wie die Internationale Handwerksmesse, die Intersolar oder die Heim & Handwerk.