1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. Ramersdorf-Perlach-Berg am Laim

Eltern kritisieren unsichere Schulwege

Erstellt:

Kommentare

null
Genau dort, wo sich die beiden Lieferfahrzeuge begegnen, verläuft der Weg zur und von der Bushaltestelle. © ick

Sicher zur Schule – sicher nach Hause: In Waldperlach wird dieser Spruch von Eltern und Großeltern erheblich in Zweifel gezogen. Gleich zwei Stellen bräuchten Verbesserungsbedarf, heißt es in Schreiben an den Bezirksausschuss.

Im Focus unter anderem: die Kreuzung Waldheimplatz/Putzbrunner Straße. Speziell für Kinder aus dem nördlichen Teil Waldperlachs, die hier Busse zu ihren weiterführenden Schulen nutzen, ist die Ecke unübersichtlich. Sind sie gerade noch an der Putzbrunner Straße sicher über die Ampel gekommen, müssen sie bei der Querung der Seitenstraße Waldheimplatz höllisch aufpassen.

Nicht nur auf die Abbieger, die nach der Rotphase für die Fußgänger gerade wieder Grün bekommen haben und nun Gas geben, sondern auch auf die aus dem Waldheimplatz ausfahrenden Fahrzeuge. Hinzu kommen noch der Parkplatz des Restaurants und die Para- llelfahrbahn zur Putzbrunner Straße. „Für alle Schulkinder ist die Überquerung hier extrem schwierig, da sie auf sehr viele Einmündungen beziehungsweise Fahrzeuge achten müssen“, erklären besorgte Eltern aus der Schönwerthstraße. „In unserem Teil der Siedlung wohnen sehr viele Kinder, die auf diesen Übergang angewiesen sind.“ Zudem würden viele Kinder aus dem südlichen Teil Waldperlachs die Kreuzung regelmäßig auf dem Weg in den nahegelegenen Forst nutzen. Man sei sehr um die Sicherheit der Kinder besorgt.

Die Eltern bitten daher eindringlich, die Situation vor Ort zu prüfen und über mögliche Verbesserungen nachzudenken. Zum Beispiel in Form eines Zebrastreifens über den Waldheimplatz. Sorgen macht auch die Verkehrssituation ein Stückchen weiter an der Waldperlacher Straße. Besonders die Distanz zwischen Waldheimplatz und bis zum Ende der Straße werde „von vielen Autofahrern als Rennstrecke genutzt“. Denn die Straße sei hier relativ breit und ohne Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Gefordert wird daher Tempo 30 samt ausreichender Beschilderung, eventuell auch seitlich versetzte Blumenfelder sowie einen Permanentblitzer. Carmen Ick-Dietl

Auch interessant

Kommentare