1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. München Nordost

Für den Fall des Falles

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Die OMV-Sicherheitsbroschüre für das Tanklager Feldkirchen ist in aktualisierter Form erschienen. © kn

Die OMV hat ihre Informationsbroschüre für Sicherheitsmaßnahmen im Umkreis des Tanklagers Feldkirchen in den Gemeinden Feldkirchen und Kirchheim aktualisiert. Sie gibt Anwohnern einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Verhaltensregeln im Falle einer Störung im Tanklager Feldkirchen.

Durch eigene Initiativen und in enger Zusammenarbeit mit den Behörden passt die OMV ihre umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen in Betrieb und Anlagen ständig an den neuesten Stand der Technik an. Vorsorglich informiert die OMV ihre Nachbarn mit ihrer regelmäßig aktualisierten Sicherheitsbroschüre über die wichtigsten Verhaltensregeln im Falle einer Störung. Mit dem größtmöglichen Schutz von Mensch und Natur als oberste Priorität will die OMV potenzielle Gefahren für Mitarbeiter und Nachbarn minimieren. Das Tanklager Feldkirchen spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Endverbraucher. Hier betreibt die OMV nicht nur den eigenen Tanklagerbereich, sondern kümmert sich im Auftrag des Erdölbevorratungsverbandes (EBV) auch um die zuverlässige Betriebsführung des EBV- Lagers und die ständige Verfügbarkeit und Überwachung der Bevorratungsbestände. Im Auftrag des EBV bevorratet die OMV in Feldkirchen Kerosin und Diesel. Im eigenen Tank- lagerbereich lagert die OMV Heizöl, FAME (Fettsäuremethylester) und Biodiesel, um die Versorgung der Region mit Mineralölprodukten sicherzustellen. Die OMV gewährleistet zudem die Belieferung des Münchner Franz-Joseph-Strauß Flughafens mit Flugturbinentreibstoff via Pipeline. Die Broschüre ist in elektronischer Form auf der OMV Internetseite unter www.omv.de erhältlich. Die unmittelbaren Nachbarn des Tanklagers an der Emeranstraße 57 erhalten die gedruckte Broschüre per Postwurfsendung.

OMV Deutschland GmbH

Die OMV Deutschland ist ein wichtiger Versorger von Mineralölprodukten in Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter des OMV Konzerns, einem integrierten, internationalen Öl- und Gaskonzern mit Sitz in Wien. Die Aktivitäten umfassen das Raffinerie-, Geschäftskunden- und Tankstellengeschäft. Die OMV Deutschland verfügt derzeit über rund 300 Tankstellen, davon mehr als 220 in Bayern. Dies entspricht einem Marktanteil von knapp zehn Prozent. Weitere Stationen befinden sich in Baden-Württemberg und Hessen. Das OMV Tanklager Feldkirchen, bestehend aus eigenen Lagertanks sowie Tanks, die im Auftrag des Erdölbevorratungsverbands (EBV) betrieben werden, gewährleistet seit Anfang der 1970er-Jahre die Versorgungssicherheit des Großraums München und der Region mit Diesel und Heizöl. Mit Kerosin aus der Raffinerie Burghausen ist das Tanklager Feldkirchen über eine direkte Pipeline Hauptlieferant des Flughafens München. Der Raffineriestandort in Burghausen agiert im strategischen Raffinerieverbund der OMV neben den beiden anderen Standorten Schwechat bei Wien und Petrobrazi in Rumänien. Burghausen hat eine jährliche Verarbeitungskapazität von 3,8 Millionen Tonnen Rohöl. Es werden Mitteldestillate wie Kerosin, Diesel und Heizöl hergestellt. Den Schwerpunkt der Raffinerie bildet die Petrochemie – der gesamte Benzinschnitt fließt in die Produktion petrochemischer Grundstoffe wie Ethylen, Propylen und Butadien für die Kunststoffindustrie. OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte. Mit einem Konzernumsatz von 23 Milliarden Euro und einem Mitarbeiterstand von rund 24.100 im Jahr 2015 ist die OMV-Aktiengesellschaft eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs. In Upstream fokussiert OMV die Aktivitäten auf drei Kernregionen – CEE (Rumänien, Österreich), Nordsee sowie Mittlerer Osten und Afrika – und auf ausgewählte Entwicklungsregionen. 2015 lag die Tagesproduktion bei rund 303 kboe/d (Tausend Fass Öleinheit). Im Bereich Downstream verfügt die OMV über eine jährliche Raffineriekapazität von 17,8 Millionen Tonnen und mit Ende 2015 über rund 3800 Tankstellen in elf Ländern inklusive der Türkei. Die OMV betreibt ein Gaspipelinenetz in Österreich und Gasspeicher in Österreich und Deutschland. 2015 hat die OMV in etwa 110 Terawattstunden Gas verkauft.

Auch interessant

Kommentare