Landkreis München erzielt sein bisher bestes Ergebnis beim Stadtradeln

Zum vierten Mal hat sich der Landkreis München an der Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnis beteiligt – und dabei sein bisher bestes Ergebnis eingefahren. Dazu haben auch die Kirchheimer und Feldkirchner beigetragen.
Stolze 855.617 Kilometer standen am Ende auf dem Kilometerzähler des Landkreises. Das sind fast 265.000 Kilometer mehr als noch im Jahr zuvor. 24 Kommunen, darunter auch Kirchheim und Feldkirchen, sind zeitgleich mit dem Landkreis geradelt und haben zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen. Der Landkreis liegt derzeit bei 621 teilnehmenden Kommunen bundesweit auf dem sechsten Platz. Lässt man die außer Konkurrenz antretende Metropole Ruhr, die aufgrund der Einwohnerzahl von über fünf Millionen regelmäßig an erster Stelle liegt, außen vor, reicht es sogar zum fünften Platz in der Bundesrepublik. Die Stadtradeln-Saison dauert noch bis zum 30. September.
Insgesamt haben sich 5207 engagierte umweltbewusste Radler aus dem Landkreis München in der Zeit vom 25. Juni bis 15. Juli an der Aktion beteiligt und sind dabei rechnerisch mehr als 21 Mal um den Äquator geradelt. Ganz nebenbei konnten die eifrigen Radler aus dem Landkreis auf diese Weise rund 121,5 Tonnen CO2-Emissionen zum Wohle der Umwelt einsparen. Im Vorjahr waren es noch 84 Tonnen gewesen.
Bei den Kommunen, die zeitgleich mit dem Landkreis München beim Stadtradeln teilgenommen haben, konnte Planegg in den meisten Kategorien gewinnen. Mit über 147.000 gefahrenen Kilometern liegt die Würmtal-Gemeinde weit vorne.
Auch im kommenden Jahr will sich der Landkreis München wieder am Stadtradeln beteiligen. Dann sollen die guten Ergebnisse dieses Jahres zumindest bestätigt, oder – noch besser – übertroffen werden. Kirchheim liegt auf Platz 5 der Landkreisgemeinden. 514 Radler, davon sieben Mitglieder des Kommunalparlaments, legten insgesamt 44.189 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 6275 Kilogramm CO2 (HALLO berichtete).
Feldkirchen kam auf Platz 23. 26 Radler, davon ein Mitglied des Kommunalparlaments, legten insgesamt 3920 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 557 kg CO2. Aschheim war eine der beiden Landkreisgemeinden, die sich heuer nicht an der Aktion beteiligt haben.