CSU Kirchheim präsentiert ihre Gemeinderats-Kandidaten

Die CSU-Mitglieder haben Maximilian Böltl mit 100 Prozent wieder zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. „Max macht‘s weiter. Wir wollen Konsens und Kontinuität für Kirchheim“, erklärt dazu Ortsvorsitzende Stefanie Jürgens.
Kirchheim – Kirchheim sei heute „Vorbild und Vorreiter im ganzen Landkreis“, ergänzt Zweite Bürgermeisterin Marianne Hausladen. Mit Kirchheim 2030 habe man eine über 40 Jahre währende Planungshistorie zu einem erfolgreichen Abschluss geführt, habe politische Gräben zugeschüttet und eine hohe Lebensqualität für die heute schon ansässige Bevölkerung langfristig gesichert. „Die CSU und unser Bürgermeister sind der Motor dieser Entwicklung“, so Hausladen weiter.
Für Kirchheim 2030 habe die CSU durchgesetzt, dass der Umgriff der Entwicklung deutlich verringert und damit Fläche gespart wurde, dass die Entwicklung in behutsamen Schritten und in überschaubaren Bauabschnitten erfolgt, dass die historischen Ortskerne vital bleiben und in der Mitte kein neuer Einzelhandel kommt, dass neben Wohnraum zur Miete auch geförderte Eigenheime für Ortsansässige entstehen.
Auch die CSU-Idee der Familiengemeinde habe sich etabliert. „Wir haben seit 2014 über 200 Kita-Plätze geschaffen und eine große Erweiterung des Seniorenzentrums auf den Weg gebracht“, freut sich Stefanie Jürgens. Jetzt wolle man für alle Generationen auf Erfolgskurs bleiben.
Maximilian Böltl als Bürgermeister sei in den vergangenen sechs Jahren Taktgeber für einen ganz neuen Schwung in allen Themenbereichen, Brückenbauer zwischen den Generationen und den Gemeindeteilen und Moderator zwischen den unterschiedlichen Interessen gewesen. „Er steht für das Konsensmodell und mit ihm stehen wir als CSU für Kontinuität. Konsens und Kontinuität – das treibt uns als Team gemeinsam an“, sind sich Jürgens und Hausladen einig.
Für den Gemeinderat gehen bei der 13 Frauen und elf Männer für Kirchheim, Heimstetten und Hausen ins Rennen. 2Ein Löwinnenstarkes Team geht an den Start. In einer Mischung aller Generationen, Gemeindeteile, Berufsgruppen und Ehrenämter prägt uns gemeinsam die Idee, unsere Gemeinde zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Lebensqualität von denen, die heute schon hier sind. Und ein behutsames Wachstum in kleinen, überschaubaren Schritten.“
Die Kandidaten der CSU
Das Team der CSU Kirchheim für die Kommunalwahl am 15. März: 1. Marianne Hausladen, Hausfrau und Zweite Bürgermeisterin (70), 2. Dr. Thomas Heinik, Arzt und Gemeinderat (64), 3. Stefanie Jürgens, Erzieherin und Gemeinderätin (42), 4. Florian Sift, Elektromeister und Betriebswirt (26), 5. Andi Haas, Lehrerin und Gemeinderätin (30), 6. Dr. Johann Hausladen, Landwirt, Wissenschaftler und Gemeinderat (47), 7. Beate Neubauer, Referentin und Gemeinderätin (36), 8. Johannes Eckert, IT-Consultant (32), 9. Petra Mayr, Rechtsanwältin und Gemeinderätin (53), 10. Franz Graf, Bankkaufmann und Gemeinderat (56), 11. Marlene Waschbichler, Kaufmännische Angestellte (56), 12. Dorothea Wallura, IT-Projektleiterin (33), 13. Sonja Beinert, Verwaltungsangestellte (43), 14. Christian Köpplinger, Bankkaufmann (52), 15. Martin Gärber, Lehrer (29), 16. Christian Stadler, Polizeibeamter (60), 17. Nadine Luzzi, Arzthelferin und Tagesmutter (36), 18. Anna Wallé, Politikwissenschaftliche Referentin (36), 19. Karina Dorn, Controllerin (42), 20. Uwe Kauntz, Sozialversicherungsfachangestellter (43), 21. Christian Steger, Bankangestellter (43), 22. Beata Telingo, Strategin (36), 23. Christa Ennulat, Diplom-Pflegewirtin (65), 24. Christian Reckzeh, Rentner (69).
Zwarg contra Böltl
Die Kirchheimer Grünen haben ihre Liste für die Kommunalwahl 2020 präsentiert. Spitzenkandidat ist Gemeinderat Rüdiger Zwarg, der auch als Bürgermeisterkandidat gegen Amtsinhaber Maximilian Böltl antritt.
Die Kirchheimer Grünen haben Rüdiger Zwarg offiziell als ihren Bürgermeisterkandidaten für die anstehende Kommunalwahl im März 2020 nominiert. Einstimmig wurde er in der Aufstellungsversammlung von den anwesenden Ortsmitgliedern und Anhängern der Grünen gewählt.
Auch wurden folgende Gemeinderatskandidaten für die Liste der Grünen bestimmt: Rüdiger Zwarg, Veronika Kröniger, Berit Vogel, Petra

Kowallik, Christian Zenner, Lea Böttcher, Constanze Zwarg, Stefan Arnold, Tim Anke, Peter Beer, Gunter Spaerke, Andreas Zenner, Kurt Lainer, Edith Mühlbauer, Karlheinz Neumann und Gerhard Birnkraut. Die Liste besteht aus Mitgliedern von Bündnis 90/Die Grünen und parteifreien Anhängern. Die Kirchheimer Grünen bedauern in einer Pressemitteilung, dass sich für den ersten Listenplatz keine Frau zur Verfügung gestellt habe. „Unser Frauenstatut sieht es normalerweise vor, dass der erste und alle weiteren ungeraden Plätze für Frauen, die geraden Listenplätze offen für alle sind. Deshalb freut es uns besonders, dass auf den ersten sieben Plätzen fünf Frauen kandidieren.“
Die Schwerpunkte der Kandidaten würden sich „hervorragend“ ergänzen. Die Grünen hätten darauf verzichtet, alle 24 Plätze zu besetzen. Um einfache Listenwahlen zu ermöglichen, werden deshalb einige der Kandidaten auf dem Wahlzettel mehrfach aufgeführt sein. Wer die Liste ankreuzt, gibt ihr so volle 24 Stimmen.
Mehr über Kirchheim gibt es in der Übersicht.
Besuchen Sie HALLO auch auf Facebook.