1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. München Nord

Die wichtigsten Projekte in Unterföhring im Überblick

Erstellt:

Kommentare

So sieht der Schulcampus aus, für den 2018 der Spatenstich sein soll.
So sieht der Schulcampus aus, für den 2018 der Spatenstich sein soll. © Felix und Jonas Architekten

Unterföhring: In der Gemeinde Unterföhring tut sich im neuen Jahr einiges – das sind die wichtigsten Projekte.

„In Unterföhring gibt’s nur straffe Zeitpläne, wir gehen da nicht runter vom Gas“, erklärt Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (Foto): Denn im Jahr 2018 stehen in der Gemeinde einige Mega-Bauprojekte an. 

null
© Gemeinde Unterföhring

Schulcampus: Unterföhring baut einen neuen Schulcampus mit vierzügiger Grundschule, fünfzügigem Gymnasium, Hort und Mittagsbetreuung. „Im Frühjahr 2018 ist der Spatenstich, dann geht es Zug um Zug“, erklärt Bürgermeister Kemmelmeyer. Im Herbst 2020 sollen die Schulen in Betrieb gehen, zum Schuljahr 2018/2019 starten zwei Vorläuferklassen im Gymnasium in Ismaning.

Sportpark: Weiter geht es außerdem mit den Planungen für den neuen Sportpark, der zeitgleich mit dem Schulcampus fertig werden soll. Dort entstehen unter anderem ein Hallenbad, ein Regionalliga-taugliches Stadion für den FC Unterföhring, Spielfelder für verschiedenen Sportarten, ein Kunstrasenplatz, ein Abenteuerspielplatz, Volleyball-Felder und ein Haus der Vereine mit Gaststätte. Auch hier soll 2018 der Spatenstich sein.

VHS-Musikschulgebäude: Die Bauarbeiten für das VHS-Gebäude schreiten fort. „Das Gebäude soll Ende 2018 fertig sein“, kündigt Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer an. Im Frühjahr 2019 werden die Räume übergeben.

Tiefgarage unter dem Bürgerfestplatz: Im Sommer soll die Tiefgarage am Bürgerfestplatz fertig sein. „Wir sind im Zeitplan“, sagt Kemmelmeyer und verspricht: „Das Bürgerfest findet auf der Decke der Tiefgarage statt.“

Verkehr: Im Frühjahr starten Vorbereitungsarbeiten für den vierspurigen Ausbau des Föhringer Rings. Der Neubau geht 2019 los, er soll rund sechs Jahre dauern. Die Gemeinde setzt sich dafür ein, dass die Zufahrten auf die Autobahn zweispurig ausgebaut werden. „Gespräche mit der Autobahndirektion laufen“, sagt Kemmelmeyer. 2018 geht der achtspurige Ausbau der A99 weiter. Die Geh- und Radwegunterführung an der Dieselstraße soll im Frühling fertig werden. Auch die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Isar-Kanal wird bis Herbst realisiert.

Kraftwerk: Dauerstreitpunkt in Unterföhring ist das Heizkraftwerk München Nord. Nach dem Bürgerentscheid hofft die Gemeinde, dass der Kohleblock tatsächlich bis 2022 abgeschaltet wird. „Das wäre eine enorme Verbesserung“, sagt Kemmelmeyer. „Wir haben den Stadtwerken schon unsere Unterstützung zugesagt, wenn als Ersatz ein Gaskraftwerk gebaut werden muss.“
C. Schuri

Auch interessant

Kommentare