Bezirksausschüsse dürfen ihre Vorschläge an die Stadt richten
Hier könnten im Münchner Norden diesen Sommer Nachbarschaftsstraßen entstehen
- 0 Kommentare
- Weitere
In München wird es diesen Sommer Nachbarschaftsstraßen geben. Dafür sollen die BA ihre Vorschläge zeitnah an die Stadt richten. Wo das im Norden denkbar wäre.
- Der Stadtrat hat die Einrichtung von Nachbarschaftsstraßen in München beschlossen
- Die BA dürfen nun ihre Vorschläge an die Stadt richten
- Wo im Norden verkehrsberuhigte Bereiche oder temporäre Spielstraßen vorstellbar wären
München-Nord – Jüngst hat der Stadtrat die Einrichtung von temporären Fußgängerzonen – sogenannte Nachbarschaftsstraßen – im Sommer im Stadtgebiet beschlossen. Die 25 Bezirksausschüsse dürfen sich nun Vorschläge für solche Straßen in ihren Vierteln überlegen.
Nachbarschaftsstraßen in München: 10 bis 15 Straßen sollen in Sommerferien umgewandelt werden
Auf diese Weise sollen 10 bis 15 Straßen über die Sommerferien in München zu verkehrsberuhigten Bereichen oder temporären Spielstraßen umgewandelt werden, erklärt Ingo Trömer, Sprecher des Planungsreferats.
Welche Straßen sich die BA-Chefs im Norden dafür vorstellen können, haben sie Hallo verraten:
Nachbarschaftsstraßen in Milbertshofen: Grünen-Fraktion schlägt unter anderem Keferloherstraße und Hugo-Wolf-Straße vor
In Milbertshofen haben die Grünen für die BA-Sitzung am 1. Juli einen Antrag mit verschiedenen Straßen eingereicht, die für sie infrage kämen. Die Fraktion könne sich etwa die Keferloherstraße zwischen Curt-Mezger-Platz und Knorrstraße oder die Hugo-Wolf-Straße auf Höhe der Versöhnungkirche vorstellen, so Sprecher David Ederle.
Eine Priorisierung werde man in BA und Unterausschüssen mit den anderen Parteien erarbeiten.
Nachbarschaftsstraßen in Schwabing-Freimann: Neben Wedekindplatz auch Hohenzollernstraße und Situlistraße denkbar
Für Schwabing-Freimann hat sich der BA bereits darauf verständigt, den Wedekindplatz vorzuschlagen. BA-Chef Patric Wolf (CSU) könnte sich neben diesem die Hohenzollernstraße sowie die Situlistraße auf Höhe der Mohr-Villa gut vorstellen.
Nachbarschaftsstraßen in München: In Moosach noch keine Befassung - BA Feldmoching schlägt keine Straßen vor
In Moosach werde man sich mit dem Thema noch befassen, erklärt Wolfgang Kuhn (SPD).
In Feldmoching werden keine Straßen vorgeschlagen, wie BA-Chef Rainer Großmann (CSU) erklärt. Grund dafür sei, dass dem BA keine Anfragen oder Wünsche von Bürgern zur Einrichtung von Spielstraßen auf Zeit vorlägen.
Zudem sei die in der Stadtratsvorlage ausgeführte Begründung, gemeinsame Treffpunkte für die Bewohner in der Stadt zur Verfügung zu stellen, um insbesondere in Zeiten von Corona soziale Kontakte pflegen zu können, bereits gegeben.
„Es gibt im 24. Stadtbezirk glücklicherweise ausreichend Freiflächen, die von Bewohnern gerade während den Beschränkungen gut genutzt werden und in den Sommermonaten vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen bieten“, so Großmann.
Ferner gebe es in Feldmoching bereits eine ganze Reihe von Straßen, die als verkehrsberuhigte Bereiche ausgebaut wurden.
Nachbarschaftsstraßen in München: Maximal zwei Straßen pro Stadtbezirk umsetzbar - Kurze Frist für Rückmeldung
Es gebe zwar kein Limit, wie viele Vorschläge jeder BA einreichen darf, „jedoch können aufgrund der begrenzten Kapazitäten und knappen Fristen bis zu den Sommerferien ein bis maximal zwei Straßen pro Stadtbezirk umgesetzt werden“, erklärt Ingo Trömer, Sprecher des Planungsreferats. Daher sollen die BA ihre Vorschläge priorisieren.
Eine genaue Fristsetzung stehe noch nicht fest. „Um eine Umsetzung noch in diesem Sommer zu ermöglichen, wird jedoch eine kurze Frist für die Rückmeldung notwendig sein“, so Trömer.
Nachbarschaftsstraßen in München: Stadtrat behandelt Thema im Herbst
Ziel des aktuellen Pilotvorhabens sei es, weitere Erfahrungen zu temporären Stadträumen in Form von Sommerstraßen, Parklets und Spielstraßen oder verkehrsberuhigter Bereiche zu gewinnen.
Die Behandlung des Themas als stadtweite Angelegenheit erfolge im Herbst durch den Stadtrat. Aktuell dürfen die BA temporäre Spielstraßen und verkehrsberuhigte Bereiche vorschlagen.
best