- 0 Kommentare
- Weitere
Sogar die Queen kennt den Christstollen der Münchner Bäckerei Brücklmaier. Wie das Gebäck seinen Weg zu den Royals gefunden hat...
Wenn Queen Elisabeth II. an München denkt, fällt ihr zuerst wohl nicht das Oktoberfest ein. Sie denkt vermutlich an den Christstollen der Bäckerei Brücklmaier aus dem Münchner Osten, mit dem sie sich die königliche Weihnachts-Tea-Time versüßt. Aber wie kommt ein Münchner Gebäck ins Windsor Castle?
„Ich bin seit längerer Zeit mit einem der Köche der Queen befreundet“, erzählt Sebastian Brücklmaier, Junior-Chef des gleichnamigen Familienbetriebs. Die beiden haben sich ganz typisch münchnerisch auf der Wiesn kennengelernt.
„Vor zwei Jahren habe ich ihm einen Münchner Kindl Stollen zugeschickt, er und seine Kollegen waren total begeistert. Damit war klar, dass auch die Queen den Stollen probieren muss.“ Seitdem bekommt Ihre Majestät jährlich zehn Brücklmaier-Stollen.
Das Grundrezept ist das gleiche wie es die Münchner genießen dürfen, allerdings ist der royale Münchner Kindl Stollen mit einem zusätzlichen (Geheim-)Gewürz und einer Krone aus Puderzucker versehen. Royal müsste man sein!
Mehr Corona-Tests in München vor Weihnachten ‒ Testzentrum auf der Theresienwiese erhöht erneut Kapazitäten
ems