Freude im Tierpark Hellabrunn: Weißschwanz-Stachelschweine haben Nachwuchs bekommen

Der Tierpark Hellabrunn freut sich über die erste Nachzucht bei den Weißschwanz-Stachelschweinen seit mehr als 30 Jahren. Tierärzte verraten das Geschlecht des Jungtieres.
Beim Jungtiercheck durch die Tierärzte rund um Dr. Christine Gohl und die Tierpfleger zeigte sich: Der Nachwuchs ist ein Männchen, 4,9 Kilo schwer und verfügt mit seinen vier Monaten über ein sehr gut entwickeltes Stachelkleid.
Kurator und Zoologischer Leiter Carsten Zehrer, zeigt sich nach der Untersuchung sehr zufrieden: „Junge Stachelschweine sind sehr empfindlich am Bauch, weswegen wir mit der ersten Untersuchung gewartet haben. Umso mehr freuen sich jetzt alle, dass das erste Jungtier seit mehr als 30 Jahren, gesund ist und sehr aktiv die Anlage erkundet.“
Stachelschwein-Nachwuchs im Tierpark Hellabrunn: Besondere Situation für Pfleger
Rasem Baban, Vorstand und Tierparkdirektor, war bei der Untersuchung dabei: „Dabei ist für uns, neben der Gesundheit des Jungtiers, auch wichtig, dass unsere Tierpfleger keine Bekanntschaft mit den Stacheln der Eltern machen, die jetzt kurz zum ersten Mal von ihrem Nachwuchs getrennt waren.“

Die zu Stacheln umgestalteten Haare der Stachelschweine sind die verschiedenartigsten im Tierreich. Neben dem dicken Fell, bedecken die schwarz-weißen Stacheln die hintere, obere Hälfte des Körpers. Man unterscheidet Stacheln, Spieße, Borsten, Borstenstacheln und Rasselbecher – alle in unterschiedlicher Länge, Funktion und verschiedenen Eigenschaften. Einerseits zur Verteidigung, erfüllen die hohlen Rasselbecher die Aufgabe, Feinde zu verscheuchen.
Das Leben als Stachelschwein
Stachelschweine leben in ihrem natürlichen Lebensraum monogam als feste Paare zusammen. Etwa 100 Tage nach der Paarung bringt das Weibchen ein bis vier Junge zur Welt. Stachelschweinjungtiere werden in den ersten 60 Tagen von der Mutter gesäugt und ab dem vierten Monat langsam entwöhnt.
Jungtiere wiegen bei der Geburt nur etwa 350 Gramm, sind aber mit geöffneten Augen, ausgebildeten Zähnen und bereits kurzen, wenn auch weichen Stacheln sehr gut entwickelt. Bis zum sechsten Monat werden junge Stachelschweine bei der Nahrungssuche von den Eltern begleitet. Um es zu schützen, nehmen es die Eltern bei Ausflügen einfach zwischen sich. Im Alter von etwa einem Jahr, werden die Tiere geschlechtsreif.
Weißschwanz-Stachelschweine gelten als „nicht gefährdet“, trotzdem brauchen ihre Habitate auch ohne akute Gefährdung besonderen Schutz.
Ewige Babys aus Mexiko: Tierpark Hellabrunn bekommt sieben der seltenen Pátzcuaro-Querzahnmolche
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.