Hallo München hat den vierten und letzten Bauabschnitt des Quartiers unter die Lupe genommen
Viel Grün und modernes, ökologisches Wohnen – das zeichnet den Ackermannbogen aus. Neben dem Olympiapark ist in den letzten 16 Jahren ein 39,5 Hektar großes Stadtquartier mit insgesamt 2250 Wohnungen für mehr als 5000 Bewohner entstanden.
Nun ist auch der vierte und letzte Bauabschnitt, der Teile des Quartiers im Nord-Osten, im Nord-Westen und im Süd-Osten umfasst, fertig. Zentrum ist der im Frühjahr fertiggestellte Stadtplatz. Dort wird ab dem 5. Mai jeden Freitag ab 13 Uhr ein Wochenmarkt sein. Auf und um den Platz sowie allerorts in dem Quartierteil sind spielende Kinder zu sehen, denn nach der Messestadt Riem ist der Ackermannbogen mit 26 Prozent Kindern und Jugendlichen der kinderreichste Ort der Stadt. Es gibt Wohnungen im freifinanzierten Wohnungsbau und Wohnungen, die nach dem München Modell oder im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus gefördert werden. Bei dieser städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme erfuhr vor allem das genossenschaftliche Bauen in München eine Wiederbelebung und ist seither bei ähnlichen Siedlungsprojekten nicht mehr wegzudenken.
laf