- 2 Kommentare
- Weitere
Schillernd, bunt und nicht immer ganz leise: Münchens vielleicht bekanntestes Zwillingspaar steht nach einem Hausverbot wieder auf der Straße. Hallo hat die beiden einen Tag lang begleitet.
München – „Hier werde ich nie glücklich“, sagt Stefan Öhlschläger und blickt sich im Zimmer um. Zwei Metallbetten, ein Metallspind, ein Tisch, zwei Stühle, ein Kühlschrank, mehr passt nicht in den rund zehn Quadratmeter großen, schmucklosen Raum. Auch sein Bruder Christian ist enttäuscht.
Sie sind eben in einer Notunterkunft des Evangelischen Hilfswerks in Aubing angekommen. Wählerisch können Münchens wohl bekanntesten Zwillinge aktuell nicht sein. Die vergangenen Tage wussten die „Hotpant-Brüder“, wie sie häufig genannt werden, überhaupt nicht wohin.
Mal wieder. Erst im Februar zogen die schrillen Zwillinge ins Flexiheim der Inneren Mission am Hart (Hallo berichtete). Doch jetzt bekamen sie dort Hausverbot wegen „offenem Feuer“. So steht es in der schriftlichen Begründung, die Hallo vorliegt.
„Wir haben nur eine Duftkerze angezündet. Die anderen Bewohner rauchen sogar“, verteidigt sich Christian Öhlschläger. Zweimal wurden sie abgemahnt, das erste Mal im Mai, erneut im Juli. Nun kam die fristlose Kündigung: „Wir erteilen nur dann Hausverbote in unseren Beherbergungsbetrieben, wenn massive Verstöße gegen die Hausordnung vorliegen“, heißt es seitens der Betreiber auf Hallo-Nachfrage.
Zwei Nächte haben die Zwillinge in der Bahnhofsmission verbracht, eine weitere im Wohnzimmer einer Münchnerin. Jetzt machen sich die Brüder wieder mit Koffer, einem Schirm und in Shorts bei Nieselregen auf Herbergs-Suche.
Erste Station: das Rathaus am Marienplatz. Nach einer knappen Stunde steht fest: Eine E-Mail geht an das Sozialreferat, ein Termin im Amt für Wohnen und Migration steht fest. Der ist um 13 Uhr, also heißt es Warten in einem Café am Rosenheimer Platz.
Christian Öhlschläger macht sich von dort allein auf den Weg: „Mein Bruder hat Panik vor dem Amt, so oft waren wir schon da.“ An der Pforte bekommt Christian einen geschlossenen Umschlag in die Hand gedrückt. In ihm die Zuweisung an eine Aubinger Notunterkunft, in der er mit seinem Bruder Obdach findet – vorläufig.
Quer durch die Stadt geht es per S-Bahn und Bus zu dem kargen Betonbau: „Hier bleiben wir nicht lange, eher sterben wir.“
Münchens bekannteste Brüder auf der Suche nach einer Unterkunft




Im nächsten Januar werden die Münchner Originale 70, ein Psychiater hat ihnen dieser Tage die Dringlichkeit, eine feste, eigene Wohnung zu bekommen, attestiert – um „Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden“. Vor dem runden Geburtstag soll ihr Traum in Erfüllung gehen. Ihre letzte Hoffnung ist der OB: „Herr Reiter, bitte helfen Sie uns!“
Das sind die „Hotpants-Brüder“
1976 hat es die gebürtigen Hannoveraner nach München verschlagen. Dort sind sie seitdem bekannt wie bunte Hunde – wegen ihrer schrillen Outfits und ihrem Hang, sich laut zu streiten.
Ein Tumor in Christians Kopf und der Missbrauch seines Bruders durch Unbekannte brachte sie dann aus der Bahn. 2014 haben sie zudem ihre Dreizimmer-Wohnung in der Leonrodstraße verloren. Die war liebevoll und farbenfroh eingerichtet, so wie es die beiden gelernten Friseure mögen.
Andenken, Fotos, Möbel, viel Chi-Chi und Krimskrams – alles ist seit der Zwangsräumung weg. Restliches Hab und Gut ist in wenigen Koffern bei Speditionen und Bekannten eingelagert.
Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten aus den Stadtteilen
- U-Bahnhof Theresienstraße: Griff an den Oberschenkel, Tritt ins Gesicht
- Weitere Straßensperrungen: Zahlreiche neue Baustellen im Stadtgebiet
- MVG: Neue Einschränkungen am WE und kommende Woche
Ihr Viertel ist nicht dabei? Eine große Auswahl weiterer Lokalthemen finden Sie in unserer Übersicht.