Freie Fahrt für eine Nacht: Am 10. August werden die schönsten und meist befahrenen Straßen sowie einige Tunnel zugunsten der Radler gesperrt. Alle Informationen finden Sie hier.
Update: 15.00 Uhr
München – Wie die MVG bekannt gegeben hat, müssen wegen der „Münchner Radlnacht“ am Samstagabend einige Buslinien in der Innenstadt sowie entlang des Mittleren Rings Süd umgeleitet werden.
Zahlreiche Haltestellen können nicht angefahren werden, weswegen es gesamten Linienverlauf zu erheblichen Verspätungen kommen kann. Die Beeinträchtigungen werden von ca. 20 Uhr bis ca. 23.30 Uhr dauern, wobei einige Umleitungen je nach Verlauf der Veranstaltungen später beginnen oder früher aufgehoben werden können.
Folgende Haltestellen entfallen
X30: Brudermühlstraße
54: Schäftlarnstraße, Brudermühlstraße
58 und 100: Elisenstraße, Königsplatz, Technische Universität, Pinakotheken
62: Alle Haltestellen zwischen Poccistraße und Waltherstraße sowie die Haltestelle Hans-Fischer-Straße Richtung Ostbahnhof
63: Westpark, Hinterbärenbadstraße, Siegenburger Straße (entfallen nur Richtung Rotkreuzplatz), am Luise-Kiesselbach-Platz wird Richtung Rotkreuzplatz die Haltestelle der Linie 54 Richtung Münchner Freiheit bedient
68: Amalienstraße, Maxvorstadt, Pinakotheken, Technische Universität, Königsplatz, Elisenstraße, Hauptbahnhof Nord
132: Margarethenplatz bis Roecklplatz
144: Volkartstraße Ost und Dom-Pedro-Straße in Richtung Scheidplatz
Fahrgäste werden gebeten, sich über Durchsagen und Tickertexte an den Haltestellen über die Einschränkungen zu informieren. Alle Betriebsänderungen können auch unter www.mvg.de sowie in der App „MVG Fahrinfo München“ eingesehen und unter der MVG Hotline 0800 344 22 66 00 (gebührenfrei) abgefragt werden.
MVG.de/reb
Erstmeldung: 7.00 Uhr – Strecke, Rahmenprogramm und Sperrungen
München – Die Gepäck-Körbe sind montiert, die Helme abgestaubt, die Reifen aufgepumpt und die Bremsen nachgezogen: Am Samstag, 10. August, lädt die Landeshauptstadt München zur zehnten Radlnacht ein.
Stolze 17 Kilometer geht es mit dem Rad auf autofreien Straßen durch die Stadt. In diesem Jahr startet die Rundfahrt um 20.30 Uhr auf dem Königsplatz.
Wer schon früher vor Ort ist, der wird bereits ab 17 Uhr mit einem vielfältigen Rahmenprogramm belohnt: Die Band LVNG sorgt mit Indie, Elektro-Pop und Neo-Soul aus München für musikalische Unterhaltung. Und das ist noch nicht alles: Am frühen Abend tritt ein weiterer Secret Act auf.
Für viele ein weiteres Highlight: die Preisverleihung der stadtweiten Wettbewerbe „Stadtradeln“ und „Schulradeln“.
Die Strecke
Alle Teilnehmenden sammeln sich ab 20 Uhr für den Start zur nächtlichen Rundfahrt auf dem Königsplatz.
Dort gibt Stadträtin Verena Dietl als Vertretung für Oberbürgermeister Dieter Reiter um 20.30 Uhr den Start frei – und der Korso setzt sich in Bewegung.
Vom Königsplatz fährt der Zug zunächst über Brienner Straße und Nymphenburger Straße bis zur Hackerbrücke.
Weiter geht es über die Bayerstraße und den Bavariaring zur Theresienwiese.
Über Lindwurm- und Implerstraße fahren die Radlerinnen und Radler dann auf den ersten Tunnel zu: Durch die Nordröhre des Heckenstaller-Tunnels kommen sie auf den Luise-Kiesselbach- Platz und rollen auch hier durch die Röhre Richtung Trappentreutunnel.
Mit Panoramablick von der Donnersbergerbrücke geht es über die Landshuter Allee und die Dachauer Straße zurück auf den Königsplatz.
Wegen der Größe der Veranstaltung lassen sich Einschränkungen im Straßenverkehr nicht vermeiden. Während des gesamten Veranstaltungszeitraums kommt es deshalb unter Umständen zu Behinderungen in der Innenstadt.
Die Veranstalter bitten alle Autofahrer sowie Benutzer von Bus und Tram, sich rechtzeitig über örtliche Sperrungen zu informieren und von 20 bis 22.30 Uhr mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Die Sperrzeiten sind abhängig von der Teilnehmerzahl.
Autofahrern, Fußgängern und allen anderen Verkehrsteilnehmern ist es aus Sicherheitsgründen nicht gestattet, den Radlcorso zu queren.
Das oberirdische Queren des Mittleren Rings ist hingegen zu allen Zeiten möglich.
Münchner Radlnacht: Die schönsten Bilder aus dem letzten Jahr
Vergangenes Jahr gab es so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie: 16.000 Menschen sind bei der Radlnacht 2018 auf autofreien Straßen durch die Innenstadt gefahren.
Helfer gesucht
Wer Interesse hat, die Münchner Radlnacht als ehrenamtlicher Streckenposten zu unterstützen, kann sich mit einer E-Mail an redaktion@radlhauptstadt.de wenden. Weitere Informationen sind unter www.radlhauptstadt.de/radlnacht zu finden.
muenchen.de/Initiative Radlhauptstadt München/reb
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eine große Auswahl weiterer aktueller Lokalthemen finden Sie in unserer Übersicht.