Nachdem Hallo-Leser verraten haben in welchen Stadtteilen, an welchen Kreuzungen und vor welchen Einmündungen es zwickt, erklärt ein ADFC-Experte, die Lage und schlägt Verbesserungen vor.
Radentscheid, E-Scooter und Radschnellwege: Bei der Mobilität verändert sich vieles. Läuft bald alles rund? Diese Frage haben wir in der Ausgabe vom 29. Juni gestellt – verbunden mit dem Aufruf an die Leser, mit zu diskutieren.
Andreas Groh vom ADFC ordnet die Forderungen und Wünsche der Leser ein. Sabina Kläsener
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- Radentscheid München:Die Tandem-Offensive für die Landeshauptstadt
- Trotz Radoffensive und Bürgerbegehren: Täglich neuer Frust für Radler
- Elektrisierend: So erobern E-Scooter die Stadt
- E-Scooter: Erweiterte Verbotszone gefordert
- Er fordert eine Radverbindung zwischen Westend und Innenstadt
- Radschnellweg in den Münchner Norden: Antrag sorgt für Diskussionen – SPD stützt Grüne
Radwege in schlechtem Zustand
Hochstehende Steinplatten, schlechte Asphaltierung und Schilder mitten im Weg sind nicht nur den Hallo-Lesern ein Dorn im Auge.
Andreas Groh vom ADFC erklärt: „Das fordern wir auch im Radentscheid, beispielsweise eine durchgehend ebene Oberfläche ohne Bordsteinkanten.“ Sein Rat: Bei konkreten Punkten an den Bezirksausschuss wenden.
Besseres Miteinander der Verkehrsteilnehmer
Radler, die den Radweg in der falschen Richtung befahren, Fußgänger auf Radwegen und dann auch noch E-Roller – mehrere Leser richteten sich mit einem Appell an uns: Mehr gegenseitige Rücksichtnahme!
„Rücksichtnahme und ein wenig Gelassenheit muss von den Bürgern gelebt werden. Gut ausgebaute Radinfrastruktur entzerrt aber das Gedränge und entschärft Gefahrensituationen, sodass Aggressionen gar nicht erst entstehen“, ordnet Groh ein.
Diskriminierende Ampelschaltung
Hallo-Leser forderten eine geänderte Ampelschaltung als Zeichen für mehr Schnelligkeit und Sicherheit für Radler.
„Aus rechtlichen Gründen kann so eine Forderung nicht Teil des Radentscheids sein. Dieser fordert aber eine bauliche Gestaltung der Kreuzung, sodass eigene Fahrradampeln rechtlich möglich sind“, erklärt Groh.
Vorrang an Autobahneinmündung
Vorrang auf Radwegen an Einmündungen von Straßen ohne Ampelschaltungen: Das wünschte sich ein Leser für Orte wie die Einmündung Autobahnanschlussstelle München-Langwied Süd/Eschenrieder Straße. Zwei Mal in der Kreuzung zwinge ein „Vorfahrt achten“-Schild die Radler dem Autoverkehr Vorrang zu gewähren.
Das sei sehr ärgerlich, erklärt Andreas Groh vom ADFC. Aber: „Vorfahrt für den Radverkehr an einer solchen Stelle würde wohl regelmäßig zu schweren (Abbiege-) Unfällen führen. Viele Autofahrer rechnen im Umfeld von Autobahnen mit einer auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegten Straßengestaltung nicht mit Radverkehr.“
Die Lösung könnte eine eigene Unterführung für Rad- und Fußverkehr sein.
Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten aus den Stadtteilen
- Moosach: LKA bezieht neue Zentrale zur Terror-Abwehr am Georg-Brauchle-Ring
- Glockenbachviertel: Geflüchteter Designer aus Syrien eröffnet eigenes Atelier
- Krailling: Nach Eskalation im Flüchtlingsheim – LKA ermittelt gegen Beamte
Ihr Viertel ist nicht dabei? Eine große Auswahl weiterer Lokalthemen finden Sie in unserer Übersicht.